Full text: St. Ingberter Anzeiger

PfälzischeE 
isenbahnen. 
Am Samstag den 31. d. Mts., Naa 
mittugs um 4 Uhr, auf dem Bürgermeisie 
amte hier, werden die überflüssigen Los 
apparate, Leitern, Schläuge ꝛc. ꝛc. an di 
Meistbietenden öfsentlich versteigert. 
St. Ingbert, den 27. August 1872 
Das Bürgermeisteram 
Chandon. 
Bekanntmachung. 
Nach Abtheilung B. 8 14 des „Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutsch— 
lands“, welches mit den von der kgl. Staatsregierung genehmigten und im Kreisamts 
blatte der Pfalz Nr. 25 publicirten Zusatzbestimmungen auch für den Bereich der dies— 
eitigen Bahnen in Wirksamkeit getreten ist, sind die Güter der Einzel- und Wagenladungs⸗ 
klassen binnen 24 Stunden, diejenigen der Specialtarife aber sowie Steinkohlen und 
Toals binnen 6 Tagesstunden von der Avisirung und Bereitstellung der Wagen an zu 
entladen, bezw. abzuholen. 
Die Jutercssenten werden hievon mit dem Beifügen verständigt, daß sämmiliche 
Erpeditionen angewiesen sind, die Einhaltung der bezüglichen Vorschrift genauestens zu 
überwachen und in Ueberschreitungsfällen das vorschriftsmäßige Stand⸗ und Lagergeld 
zu berechnen. 
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß die neue Ausgabe der Betriebsordnung für 
die Pfälzischen Eisenbahnen — die reglementarischen und Tarif-Vorschriften enthaltend — 
zum Preise von 18 kr. bei allen unseren Stationen bezogen werden kann. 
Ludwigshafen, im August 1872. 
Die Direktion, 
v. Jaeger. 
*2 * d 
Pfälzische Gisenbahnen. 
Bekanntmachung. 
Das reisende Publikum wird auf nachstehende vom 1September 1872 an in 
Draft tretende Bestinmung des 53 14 des RNeglements für die Eisenbahnen 
Deutschlands“ aufmerksam gemacht: 
Der Reisende, welcher ohne gültiges Fahrbillet betroffen wird, hal für die 
ganze von ihm zurückgelegte Strecke und, wenn die Zugangsstation nicht sofort unzweifel 
haft achgewiesen wird, für die ganze, vom Zuge zurückgelegte Strecke das Toppelte 
des gewöhnlichen Fahrpreises, mindestens aber den Betrag von 2 Thalern zu 
entrichten. Derjenige Reisende jedoch, welcher in einen Personenwagen einsteigt und gleich 
heim Einsteigen unaufgefordert dem Schaffner oder Zugführer meldet, daß er wegen Ver⸗ 
spätung kein Billet mehr habe lösen können, hat, wenn er überhaupt noch zur Mitfahrt 
zugelassen wrd, worauf er keinen Anspruch hat, einen um 10 Sgr. (35 kr.) erhöhten 
Fahrpreis zu zahlen. 
Wer die sofortige Zahlung verweigert, kanun ausgesetzt werden. 
Ludwigshafen, im Augusi, 187. 
—*tion. 
N * 5 * 
Bürgerhilfsverein 
SEt. Ingbert. 
Generalversammlung 
Samstag den 31. d. Mis., Abende 
28 Uhr im Vereins Loecale. 
Botreff: Aufnahme neuer Mitglieder, sow 
auch Erledigung verschiedener an 
derer Vorlagen. 
Um pünktliches Erscheinen wird gebeten 
St. Ingbert den 27. Angust 1872. 
Der Secretär 
Steinfeld. 
30 - 40 Schoppen Milti 
hat täglich abzugebeu 
Georg Klein, Wirth. 
Bei Schuhmachermeister ESchaefer zu 
A 
inden 
4 bis 5 gewandte Arbeiter 
unter Zusicherung von hohem Lohne und 
zuter stost dauernde Beschäftigung. 
js, 4 und is⸗ Rechnungen zun 
illgemeinen Gebrauch sind zu haben in der 
Druckerei ds. Blattes. 
——ö—a4⸗ ⸗⸗ 
Der Brodpreis für die Stadt St 
Ingbert ist von heute an bis zum nächsten 
Honnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrod 3 Klgr. 24 Krzt. Weis— 
rod 10 Krzr. 
Um mit den noch vorräthige Sommerwaaren vollständig zu 
räumen, habe ich die Preise derselben bedeutend reduzirt und erlasse von jetzt ab 
Kleiderstoffe bunt Schottisch die Elle zu 4 Krzr. 
desgleichen, in schwerem Reps, 
desgleichen Alpaca in allen Farben 
Unterrockstoffe gestreifte schönste Dessins 
desgleichen halbleinn 
desgleichen do. in doppelter Breite 
Siamosen 
Rölsch 
Herren Anzüge (Rock, Hosen 
Arbeits Jacken und Hosen 
desgleichen für Knaben 
indar Anzüge (complett) 
Siamose Arbeitshemden 
Herren Hemden feinste 
Sommer⸗Burkin in großer 
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch ꝛc. Preis⸗ 
der Stadt Zweibrücken v. 29. Augußfl 
Weizen 7 fl. 5 tr., Korn 4 fl. 18 kr 
Herste 2reihige. — fl. — kr., Gerste vier⸗ 
eihige, — fl. — kr. Spelz 4 fl. 32 tr. 
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — sst 
— kr. Muchfrucht — fl. — kr. Hafet 
3 fl. 22 kr. Kartoffeln Ufl. 40 kr. Her 
fl. 30 kr. Stroh 1 fl. 15 kr. per 
entner. Weißbrod 1. Kilvgr. 19 tr 
dornbrod 3 Kilogr. 23 kr. ditto 2 Kilogt 
Gkr. ditto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrodẽ 
dil. 32 ir. 1I Paar Weck 100 Gramm 2 hr. 
—X 
dalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 18 r. 
Schweinefleisch 20 kr. per Pfund. Butler 2 
r. ver Pfunrd. 
12, 
5 fl. 45 kr. 
1,30, 
1,128 
2 30 
l 1 30, 
1 1. 29 48, 
Auswahl ebenfalls zu herabgesetzten Preisen. 
einmnrieln TR.. 
4 
True mot so. “« 
Montag den 2. Sepiember 1872, 
Abends 8 Ubr 
Gesellschaflsabend 
dei Julius Grewenig, 
sim 2. Stock seines Hauses.) 
Der Präaäͤfident. 
EICEAC. — Irr ch reise der Etad⸗ 
Betanntmachung. * Kaiserslautern vom 27. Aug. 
Montag den 2. September nächsthin, Weizen 7 fl27 tr. Korn 4 f. 2096r 
des Nachmittags 1 Uhr zu Blieskastel im —*8 — —* —V — 
AV— Fersie 4 I. 53 kr. Hafer 3fl. 33 kr. 
Rentner von da, seine Wiesen in hiesiger Erbsen — fl. — kr. Linsen — II. — kr. 
Amgegend für dies lahrige Grummet⸗ er Zentner 
ernte auf Zahltermin versteigern. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 251 
Blieskastel den 27. August 1872. 3 p̃fb le. und 2.Vifd. 
Wiest, kgl. Rotär. Waßbrod 18 ir. 
edattion. Drud m etlag von Fx Demes in St. Inabert