—8 daß bis zu den Uebergangsstatlionen Maximiliansau und
wigshafen einfache Billete zu idsen“ sind, welche durch Aufdruck
Slaliousstempels auf den pfälzischen Bahnen bis zum Schlusse
Otiober-⸗ Festes, nämlich den 10. Oktober Ifd. Jahres, berech⸗
Am Stelle ver exwuhrtetz · Rergtiederkarte genügt eine Be⸗
guug der Mitgliedseigenschaft durch 3 landwirthschaftliche
uts⸗Komite. Die Mitgliedeg des Perehis werden hierauf auf
em, gemacht. 77* 5
F Ir om ine Spetularnionauf den Aberglau—
n) Aus Niedefbahern—, koisien Berichte, daß die
emetenfurcht? zu bielen Schwindeleien Julaß gab. Baue.n ga
bis zu 1500 fl. her, um ein 40stündiges Gebet zur Abwehr
z Kommeten halten zu lassen und „man nahm das Geld an!“
net „K. v. N.“ schreibt! „Wie uns erzahlt wird, wurden in der
hegend von Velden und Vilsbiburg von xinzelnen Geistlichen aus
iaß des Weituntergangsschwindels gebruckte Zettel perhreitete
Ahe dem glück ichen Besitzer, wenn er Messen lesen läßt uͤnd eut—
Fehende Opfer spende, den Ablaß für alle Sünden bei der Ver—⸗
qtungskatastrophe zusichern. In der Gegend von Burghausen,
snung Egoen feldentn dereNelien“ Welt“ gab es ahnliche
jurchtszenen und — Dummheirsstenern! In der „Neuen We't“
iech sich, wie die „Pass. Zig.“ mittheilt,“ sogax, ein ultramon—
net Abgeordneter gegen die „Kometenbittgänge“ aus, so verletzte
dieferkrasse Hißbrauch; den leider kein Pfarxer und kein Hir—
ahrief zu rügen den Muth hat. — Achnliche Klagen über die:
dumimheit des Volkes kommen aus Baden und dem Elsaß. Auch
DZesterreich stellte ein bedeutendes Koutingent zu diesen Opfern des
— F
:7 (Es bleiht beiin Ssch neider“): Der in Berlin
agende Schueiderlongreß hat den Antrag. den Ausdruck, Schneider
urch Kledermacher“ goer Kleiderfabritaitt zu ersetzen abgelehnt
und mit großer Mie grheit⸗ beschlossen. den Musdruch , Schneider“
heizubehaiten 10Nä J
*241
Bolkqwerthschaft, Handel und Verkehr.
Der Vexein deutscher Eisenbahaberwaltungen hat beschlossen,
olgende Prersbufgaber zu stellen I?Ein erstet Preis von
xintausend Thalern und ein zweiter Preis von Fünfhundert Thaler
jerden ausgesetzt für die Angabe eines Verfahrens, nach welchem
ie fogenaunten Frachttarten, welche im Expeditionsdienste der
-isenbahnen des Vereins in Anwendung sindz wit genügender
Futlichkeit und Dauerhaftigkeit der Schaͤfte dr mt in der Wes
ropirt werden tzunen, daß dadurch der Expeditionsdienst nicht g0
tert wird.“ Die Hewerbungen müssen bis zum 31. März 1878
oe der' deschäftsfüttrenden; Direction des Vereins, der —X
decn BerüntAuhaltischen Eisenbahngesellschaft, mit verstegelter An
zane des Namens oes Bewerbers Lingereicht werden.
— — —— — — —
33. X. Demetz verantwortlicher Nedacteur. ie
— l — (34 hnen .
—VPfälzischs Qisenbahnen,
3
3
Bekanntmachungen.
Dienstag deu Z. Septemher naͤchsthin des
zorgens 11 Uhr, werden vor dem« Ge⸗
beschulhause zu Rohrd ach
) Pferde, 1 Mutterschwein mit6 Ferkel,
einspänner Wagen sammt Zubehör, 1
ztrohdank, 1 Windmühle, 1Egae, 2
ferdsgeschirre, Krantbütte, 3 Wirths⸗
ische, 6 Bänke, 1 Uhr, 1 zweithüriger
gleiderschrank. 1 Commode, JZulege
aisch, 1 Ausz ehtisch, LBettlade, 1J Wirths⸗
ufele 16 Tischtücher, 6 Leintücher 6
Handtücher, 4 Serpieten, 15 Meter wer⸗
senes Tuch, 16 Pfd. Garn« und sonstige
haus⸗ und Küchengeräthe zwangsweise
Jegen baare Zahlung vecsteigetrt.
weibrücken, den 28. August 1872.
DNettta, tal. Gerichtsvollzicher.
— Ein silber⸗
erloren!) ner Man.
schette a⸗
nopf Foddu Rebengelanve
nit Goldverzierung, einen
merhyst à jour unfassend.
Der redliche Finder wolle
enselben gegen Belobnung bei Guͤterexpe⸗
tor Nheinheimer abgeben.
15
ta e
4 3 Aa ee 332
ιν,
2 48 —* —σα
Tefannemachiuaang.
Nach Abtheilung B. F 14 des -„Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutsch-
andz“, welches mit den vor der kgl. Staatszegierung genehmigten und im Kreisamts·
latte der Pfatz Nr. 25 publicirten Zusetzvestimmungen auch für den Berelch der dies
eitigen Bahnen in Wirksamkeit getreten ist, sind die Güter der Einzel ⸗ und Wagenladungs⸗
lassen binnen 24 Stunden, diejenigen der Specialtarife „aber sowie Steinkohlen jund
Foats binnen 6 Tagesstunden von der Avisirung und Bereitstellung der (Wagen an zu
eutladen, bhezw. abzuholeu. * J *
Die Jutercssenten werden hievon mit dem Beifügen verständigt, daß sämmtliche
Erpeditionen angewiefen sind, die Einhaltung der bezügtichen Vorschrift geuauestens zu
iberwachen und in Ueberschreitungsfällen das vorschrifrsmäßige Stand⸗ und Lagergeld
pu berechnen. rerir
Gleichzeitig geben wirt bekannt, daß die neue Ausgabe der Betriebsordnung für
die Pfälzischen Eisenbahnen-T- die reglementarischen und Tarif⸗Vorschriften enthaltend —
zum Preise von 18 kr. bei allen unjeren Stationen bezogen werden kann.
Ladwigshafen, in Auzust 1872 5 —J9
J 7tion,
—— 5* 4 I
Pfä* uasche Ei vbahnen.
2 X a J —F *
Bekauntmacehrung.
3Das reisende Publikum, wird auf nachstehende vom 1Sepiember 1872 an in
draft tretende Bestimmung des,8 14 des „Reglements für die Eisenbahnen
Deutschlauds“ aufmerksam gemacht: J
Der Reisendewelcher ohne gültiges Fahrbillet betroffen wird, hat für die
zauze von ihm zurückgelegte Strecke und, wenndie Zugangsstation nicht sofort unzweifel⸗
hafterachgewiesen wird, für die ganze, vom Zuge zurürkgelegte Strecke das Doppelte
des gewöhnlichen Fahrpreises, mindestens aber den Betrag von 8Thalern zu
entrichten. Derjenige Reisende jedoch, welcher in einen Personenwagen einsteigt und gleich
deim Einsteigen unaufgefordert dem Schaffner oder Zugführer meldet, daß er wegen Ver⸗
patung kein, Billet. mehr habe lösen können, hat, wenn er üderhanpt noch zur Mitfahrt
zugelassen wird, worauf er keinen Anspruch hat, einen um 10 Sgr. (35 kr.) exhöhten
Fahrpreis zu zahlen. un—
Wer die sofortige Zahlung verweigert kann ausgejezt werdern.
ELLudwigshafen, im August 572 w
Aenn
6* * 21.2 ẽ IX.
II. Pfälzische Industrie-Ausstellung.
—E— . Se-ber, Aach mittags æ Ubr,
4 2 245 ———757 77 — 7
Versammlung von Landwirthen
nd Proben mit den ausgestellten landwirthschaftlichen Geräthen, wozu die Mitglieder des
andwirthschaftleaen Ve⸗-in« owie alle Interessenten höflichst einladet
Das GentralsComite
J
*
autsohuok- Gulüan Gemmi
8Sohlauohe
mpfehlen in beliebiger Weise, einfachste
Art, um mit und ohne Hahnen
n Keller zu schlauchen Wein, Rirr.
Branntwein, Essig, Oel heiße
Flüssigkeiten. Wasser, Gas t.
n vorzuͤhlicher Qualität bellia. sowie
msere dio. Kellerei: & Brauerei⸗
Urtikel. Zeichnungen und Preisliften
ztatis zu Dienst. I'
Gebr. Schieber“
in Eßlingen (Württembg.)
Dazu⸗ passend werden geliesert auf
Vunsch Messingherschraubungen, An⸗
jech ⸗ Fuhrfaß·, Hundskopf⸗Hahnen,
upferue, Zieher mit Ventil, Heber,
Saug; und Druckwerle ꝛc.
Ziegeln und Backzeine
nd flets vorräthig bei Nikolaus Dawo
pegeleibesiher vuf der Rlichbacher Zietzel⸗
ü Undhd werden verkauft min Garaniie