F lä N
W. Juhrländer Nachfolger,
*— *
s5 rgasseæ s5 im Prambfuart ann Dain.
Durch große Parthie⸗Einkäufe in Leipzig, und durch meine direkte Beziehungen mit den ersten Fabriken, ist es mir möglich, auch m
nachste Saifon, mein reich sortirtes Lager zu den bekannten bilrigen Preisen zu empfehlen.
Die Preise sind nicht nach halben Meter, sondern nach Ellen berechnet.
Großes Manufakturwaaren Lager. Großes Ausstaͤttungs⸗Geschäft.
1000 Stuck 8/. breite ächtfarbige, lila, rosa, gelbe, braune Cattune, 500 Stuück /. breites schweres Leinen, flir Hemden und Betttücher
fur Kleider und Ueberzüge, die Elle 9 und 10 kr. die Elle 12 kr.
Cattune mit Borden, für Vorhänge, die Elle d und 10 r. 21/3. Ellen breite Leinen, für einschläfrige Betitücher, das Betttug
200 Stud feinen weißen Satin und Pique, für Unterröcke und Ueber⸗ ohne Nath, fl. 1 45.
zügen, die Elle 12 kr. 3 Ellen breite Leinen, fur zweischläfrige Betttücher, das Betttuch ohne
500 Stucdk o0 breiles aͤchtfarbiges schweres Bettzeug, die Elle 15 kr. Nath fl. 2 24. J
eine leichte Sorte, die Elle 8kr. 200 Stuck /. breites feines schlesisches und böhmisches Leinen, die Elle
100 Stück schweren schwarzen Mooreens für Unterröcke, die Elle 22 kr. 16, 18 bis 30 kr.
ie/ breiten englischen Waterbroof filr Regeamäntel mit und ohne 200 Stuck schwere roth wollene Bettdecken, für zweischläfrige Betten, det
7 Frarzen die Elle 45 kr. Stück fl. 6.,
ne/¶ breiten shweren guten Burkin für Hofen und Anzuge, die Elle 200 Stück schwere weiß wollene Bettdecken, fuür zweischläfrige Betten
— ———— 8 53 d* Stuch — —8
rdße Astvahl Fußteppichstoffe, *. vreit die Elle 15 kr. 30/. breit 500 Stüuck schwere graue ett⸗ u. Pferdedecken, d. Stückfl. 230. fs. z
dibs 88* — sen . 500 Paar jchwere weitze Piquedecken, Vietorlabecen ant —
Glatten, rothen wollenen Unterrockstoff, die Elle 15 kt. fur 2schläfrige Betten das Stückfl. 2. 80. —
Fenen weißen Mull für Kleider, die Elle 18 fr. 100 Vubend 75 Xichtucher —A
Iooo Stuck verschiedene gule Kleiderstoffe, Croisise, Popelines F ——
Diagonals, Grosgrains, Dorel vres —*8* 100 Dutzend ——— — von fl. 8 an, die Elle von 6kr. an
Nips, die Elle von 1T8 kr. an. 300 Dtzoͤ. weiße rein leinene amentaschentücher, das Dzd, fl. 2. 30
— — CE Große rothe Cachemires Tischdecken das Stuck fl. 1. 45. fl. 2.
Lamas, Unterrockstoffe, Thibets, Cachemires, Flanell, Frobe roihe Eachemires Eomodedecken, das Stück fl. 1. si. J 24.
n Finets Espagnolettes, in allen Farben und Qualitäten in v re WWenar idee die Elle 12h
2 reiten reich ramagirten WBorhangsmu i i
looo Stuckuhurwolene Chales, fruherer Preis . 431. 2 — die Elle 18 k
200 Stück 8/. breiten schweren Barchend für Betten, die Elle 16, 18, 87. und 207. breiten Zwillich, Federleinen, Strohsackleinen, und
24 3Iir. * graue, gelbe, weiße Servietten zum Fabrilpreise.
usterabschnitte säͤmmtlicher Artißel sende in reichster HAuswahl franco per Vost.
Auch die kleinsten Aufträge werden wie bisher bestens besorgt ve —XXV
zu erhalten.
Firkus Blumenfeldt.
Vorläufige Anzeige.
Dienstag den 8. Oktober trifft die rühmlichst bekannte Kunstreiter⸗
Gesellschaft hier ein, und wird einen Cyklus von Vorstellungen in St.
Ingbert zu geben die Ehre haben. —
Alles Naͤhere besagen die Anschlag⸗Zettel.
Hochachtungsvoll J
—87 Blumenufeldt, Direktor.
Im Sonntag Pagmittag von 8 Uhr abe
——X—— —*
Sore“ nartett
in der Wirthschafl von
Carl Engel.
7TF ——
Fivpilstand
St. Ingbert pro Monat
September 1872.
Geboren wurden:
Am 1. September Adolphina, Josephina,
Katharina, T. v. Julius Christian Mayer.
2. Sept., Peter S. v. Peter Nothof. 4.
Sept., Johann S. v. Peter Wachs. 4.
Sept., Helene T. v. Elisabetha Beck, ledig.
4. Sept., Jacob S. v. Valentin Gehring.
53. Sept., Nicolaus S. v. Claudius Morlo.
3. Sept. Jacob S. v. Adam Nicola. 8.
Sept. Anton Johann S. v. Appollonia
Hotton, ledig. 8. Sept. Barbara T. v.
Theodor Neininger. V. Sept., Catharina T.
d. Joseph Oster. 9. Sept., Maria T. v.
Johann Joseph Peters. 10. Sept. Adam
5. v. Peter Joseph Fischer. 12. Sept.,
Heorg S. v. Georg Jung. 13. Sept.,
Fristian S. v. Ludwig Günther. 14. Sept.,
Johann S. v. Johann Adam Grell. 14.
Sept., Friedrich S. v. Friedrich Alexander
Zimmermaun. 15. Sept., Anna T. v. Ni⸗
olaus Stolz. 15. Sept., Magdalena T.
b. Johann Joseph Weidmaun. 16. Sept.,
Maria T. v. Peter Ewerle. 16. Sept.,
Farol ina T. v. Jakob Schwelzer. 16. Sept.,
Elisabetha Augusta T. v. Wilhelm Klein.
16. Sept., Jakob S. v. Georg Conrad.
17. Sept., Peter S. v. Johann Bastian.
18. Sept., Jakob S. v. Jakob Nothof
18. Sept., Anna T. v. Christian Grund.
18. Sept., Johann Philipp S. v. Jakob
3008. 19. Sept., Ludwig S. v. Philipp
doch. 20. Sept., Johann S. v. Michael
Berberich. 22. Sept., Catlina Sophia T.
d. Alois Holzner. 23. Sept., Maria T. v.
Johann Kißling. 23. Sept., Franz S. v.
Fohann Klahm. 25. Sept., Margaretha
c. Peter Meier. 25. Sept. Jakob S
». Paul Woll. 26. Sept., Jalob S. v.
Johann Blug. 27. Sept. Maria T. v
Zeter Schmelzer. 28. Sept. Jacob S.“
Heorg Weber. 28. Sept. Robert S.
Peter Jungfleisch. 29. Sept., Karolina?
d. Georg Stief. 29. Sept., Jakob S.
Jakob Sandmeier. 29. Sept., Georg S
o. Heinrich Horlemann.
Gestorben sind:
Am 2. September Friedrich 4 M. alt,
5. v. Georg Osthof. 3. Sept., Charsotta,
2 J. 2 M. alt, T. v. Johann Molter.
3. Sept., August, 22 J. alt, ledig, S.
). Johann Uhl. 4. Sept., Karolina, 4 M.
alt, T. v. Theodor Schneider. 5. Sept.,
Nilolaus, 2 J. 5 M. alt, S. v. Peter
Volf. 7. Sept., Christian Ludwig, 13
5 M. alt, S. v. Heinrich Koch. 7. Sept.
Bustav, 4 3. alt, S. v. Philipp Emrich.
10. Sept., Heinrich. 4 M. alt, S
Andreas Betz. 11. Spt. Maria, 46
alt, ledig, T. v. Heinrich Stief. 1I1. Sep
Dorothea, 3 M. alt, T. v. Joseph Motsch
12. Sept., Maria, 4 M. alt, T. v. Petr
Sander. 16. Sept. Johann, 8 M. alt
S. v. Johann Lenhardt. 17. Sept., Jo
hann, 5 J. 6 M. alt, S. v. Peter Weis.
18. Sept., Peter Wagner, 40 J. alt, Eh⸗
mann von Elisabetha Andres. 21. Sepi.
Barbara, 15 T. alt, T. v. Theodor Nei
ninger. 24. Seßt., Maria, 4 J. alt, 2
v. Nikolaus Ochs. 27. Sept., Georg,!
M. alt, S. v. Wilhelm Schmidt. 29
—A
laus Ohs.
Verehelicht haben sich:
Am 5. September Michael Blaumeise
mit Maria Simon. 24. Sept., Bernhar'
Keßler mit Susanna Weis.
St. Ingbert, den 2. October 1872
Der Civilstandsbeamte
Chandon.
ohne Medicin.
rust· u. Lungen⸗
kranke fiuden auf naturgemassem
Wegeè selbst in verzweifelten und
von den Aerzten für unheilbar er-
klärten Fällen radicale Voil-
umg ihres Leidens
olme Medicin.
Fach spocieller Beschreibung der
Rrankheit Näheres brieflich durech
vIT. Ficlcert, Berlin
Srasö wDRV. 23.
hnue Modicin. 9
Die
⸗ctigsten Zahnschmerzer
2den sofort gestillt durch die
ert hentn
—E—
scheu Tnhntropsen
àFlacon 21 kr. ächt zu haber
m St. Ingbert bei J. Friedrich
Redason. Druck und Verlag von F. x. Demesß in St. Ingbert.