Ht. Ingberler Anzeiger.
1 8*
——
der St. FJnrherker Anzeig er sund wvas mit dem Hauptblatie verbundene Unterhallungsblatt, wit der Dienatags⸗, Donnerktags⸗ und Sounteg
zmmer) erscheint ochentlich vie r mal: D iz ustag. Donnerstag, Samstag und Sonntag. Abonnemenispreia vierteljahrig 12 Krr. oder
—* e 12 Silbergr Anzeigen werden mit 8 strzr. die dreispaltige Zeile Blatischrift oder deren Naum berechnet.
“aebe Dieustag, den 30. Jannuuaaeeeeee 7 1872
M ——— 4
— 09
4
zabe der Briefschreiber von der Frau Witswe X. den Auftrag er⸗
Jalten, ihm zu eröffnen, daß diefe das Capital von 45,000 fl.,
belches sie bei ihm (wahrscheinlich auf seinem großen Gute in
Wessobrunn) stehen habe, ihm hiern.it künde, und daß er sich für
ven Schaden, den er hiervon habe, bei den Liberalen- schadlos
Jalten möge. Aber nicht genug damit, daß die fragliche Frou zu
iesem Schritt sicher vur durch den Hochwürdigen, der den Auf-
rag“ vollzog, gehetzt worden isl, macht man clericaler Seils auch
— noch Versuche, Hrn. Dr. Sepp in dem Heiligsten, was der Mensch
. St. Ing ar a. 8V. Januarx. nuf Erden hat, in seinem Familienleben zu treffen und seine Frau
Schon am Samstag trug schnell wie ein Gedanke der Teles uüberreden, daß sie sich von ihrem gottlosen Gatten scheiden basse.
traph die, für diesen frohe, für jenen niederschlagende Nachricht Zo handeln Jene, die sich für Nachfolger Christi, des Stifters
m alle Theile Baherns, daß sich bei det Abstimnfung Uber die bi⸗ der Rellgion, der Liebe, ausgeben. (gränk. Kurier.)
chöfliche Beschwerde Stimmengleichheit ergeben hahe. dieselbe mit Straßburg. Mit' der Anlegung der projectirten detachiries
hin als abgelehnt zu betrachten. Jei. * —A — ich wohl, Forts um Straßburg wird/ wie ech nach einer Notiz des „Niedert.
illein mir sehlt der Glaube“bad anchtte bez“ dieser Kunde ge- dur.“ den Auschein hat, nunmehr Ernst gemacht. Das Blatt be⸗
dacht haben, der die — ——— Robomdu- ichtet namlich:; „Am 42, Februar werden fünf größere Forts
aden noch im Gedachtniß hattgundan eysats mag mancher ob Nr. 2 bis 6) bei Straßburg an die mindestfordernden Baugesell⸗
dieser nicht gehofften Riederlage oefelnd Ah die stitte Frage ges chaften vergeben; sie sollen in 238. Jahren vollendet fein.“
stelit haben: „Kann denn das Unglück nench feine ?ẽ FJa, es Berlin, 26. Jau. -Die Zahl der Petctionen, welche gegen
war moglich/ und jene fiegeszuperfichlichs Radomontaden waren das Schulaufsichtsgeseß ber dem Landtage eintreffen, ist jo bedeu⸗
ilel Wind Selbft in dieser, Angelegenheit, Ddie doch ausgespro- end, daß dieselben sich jetzt wohl zuf 2300 Stück und daruber
henermaßen eine Principienfrage bildet,“ verlassen manche dle delaufen durfien. **5 .31
Vwarze Fahne und lassen sich ũcber von ihren frliheren Partei· Berlaͤn. Die Finanze und Voͤrsenmauner zu Parks strengen
genossen Üeberläufer schelten, als sich von ihnen zu Sturmboͤcken äch fortwährend auf's Aeußerste an, Combinationen zu ersinnen,
gegen ein Ministerium zu gebrauchen, das thnen in Glaubenssachen durch welche die von den deutschen Truppen noch befetzten fechs
ine allzugroße Toleranz übt. 76. Stimmen füt und 76 Stimmen ranzösischen Departements früher, als es der Friedensvertrag be⸗
zegen isft das Resultat der Abstimmung, an welcher kheilzunehmen timmt, geräumt werden könuten, wozu ahnen denn vor Allem der
ur 2 Mltglieder det Kammer wegen Kraunkheit verhindert waren. Artitel HI. des Praliminar-Vertrages von Versailles dienen soll.
Ein Beweis, daß wohl von beiden Seiten zuvor der Aufruf er⸗ In demselben heißt es nämlich: ‚der Deutsche Kaiser werde sich
zangen sein mag: All? Mann auf Deck! — eneigt zeigen, die terr'torialen Bürgschaften durch finanzielle
Von gewisser Sette wurde schon einigemal das Absterben an⸗ Zarantien ersetzen zu lassen, wenn diese ihm von dex französischen
gefehener Altlalhsliken · als einFinger Goties bezeichnet. Ob man Kegierung unter von ihm für genügend erachtelen Bedingungen
un von dorten auch einen Finger Gottes in der Abstimmung der dargeboten würden. Voraussetzend, daß sich Deutschland schon jetzt
ammer vom Samstag sieht, durch welche die dischoͤfliche Beschwerde rach solchen „finanziellen Burgschaften! sehne, bestüemen die Ge⸗
u Grabe getragen, und: zur großen, Axmee der nicht willfahrten zannten die französische Regierung, besonders Hr. Pouyer⸗Quertier
Petitionen versammelt wurde .. mit einer wahren Fluth von Projecten, von denen eines abenteuer⸗
Der Iihigt, leidenschaftslofe Biurget. freut sich wieser Abstim- lichet ist als das andere. Inzwischen hat Deutschland unter den
mung nicht aus Schadenfreude oder auͤs irgeid einem Dasse aus obwallenden Umständen nicht das geringste Interesse, den Räumungs⸗
anlautern Motiven entsprungen, sondern aus Valerlandslebe, aus ermin auch uur um die kleenste Frist abzuküczen z. denn es hieße
diebe zum Volke, weil er dieses durch dieselbe vor einer Neuwahl nas Entgegen lommen dorh: etwaaa weri treiben, wenn man deutscher⸗
zur Aoͤgeordnetenkammer bewahrt sieht. Und dies ist gerechtfertigt, eits seine dominirende Pafition· lu⸗ Frankreich aufgeben wollte,
Denn wie sehr das Land dadurch in Aufregung werfetzt worden väbrend man sich von Seiiten Franereichs in un weideutigster Weise
dare, das läßt sich bei der schon jetzt aufs Höchste gesteigerten Ur den künftigen Revanchekrieg fettig macht. Es dürfte gut sein,
Erregtheit und bei den verschiedenen. Agitationsmitieln, durch welche dies jenen Projectenmachern so oft wie möglich zu Gemüthe zu
Fan berwirrend und erbitterndgehen die politischen Gegner auf ühren. — 4 J
dieeichtglauitige Maffen einzuwirken gesucht haben würde, uu Frankreich.
ahnen. ε ινR aAh * a vis, 27. Jan. Habaß meidet: Das Cerin e
———i — — — vaiches die Subscriptjon behufs Vefreiung des französischen Gebiets
Deutsches Reich. 3 on der Occupation in die Hand genommen hat, will eine Com⸗
q öανuνXR. -Die Abgeordnetenkamcer setzte »ination gefunden haben, durch welche in einem, Tage 400,0900
n jhrer heutigen Sitzung die. Bercthung über die Beschwerde des Francs zusammengebrucht wurden., Das Comite wird Verttauens⸗
nß don Augsburg fort.Cultusmifister bp. Lutz vertheidigt nänner ae e mit. der Presse verstüudigen
—X des“ von der Regierung and dem Publikum die Combination, deren Ausführung dem
ingenommenen ee d Wtente insbesonderee daß die Statz aoä Millionen zuführen würde, auseinandersetzen follen. —
Wirksamkeit z * v regium jemas weder unterbrochen, noch Mehrere Foͤtlamentarische Fractioren scheinen dem Vorschlage, einen
ie, Giltigkeit desselbeu, Aufaehoben wotden BiePräsid emen der · Republik zu ernennen, Aabgeneigt zu fein.
Referemen: der Majoritaͤt und der ⸗Manditat des »Nusschusses, so Ein Manifost-Napoile o n's soll demnüchst in London,
wie det Ministerprasident Graf Hegnen barge Dux gefprochen hatten, Brüssel und Wien erscheinen. 5 .
vurde dec Commissioesantvag. die Benewerde des Bischots fürrn Pouyer Quéertier's Rücktritt nach der Votirung der
begründet zu Faͤchter Inil 860gegen 7 Itimmen verorfen.e Steuern wird im Ausficht gestellt· 3
2 meche —— In Abges dnetenkretsen hat eis Brieft⸗ Man meldet der Independanxe“ aus Versailles: Thiers
— Eammerrede hine von deinem weist die Zumut hurng zurück.Michten Her Kammer zzu sprechen.
Pfarrer seines — erhalten —T hohe Entrüstung exxegt. Er wolle keine stunme Rolle spielen. Er Orekestirt gegen den Plan
O⸗— in Dlejen Briefe eon Abreyaien eruer Vitepräsidentschaft. aeruwoekarasith zurückziehen.
nit/ n Fotge der von ihm gegen die · katholifche · Kir che · gehattenen MDer Eredit · Foneter And Barsea⸗ Nothicheld sind dazu verur⸗
und von den Liberalen mit großen Beifall aufgrnommenein Rede —E —
Ebhronik der Ereignisse des Jahres 1871.
24. Januar. Gegen die Nordfront von Paris neue Baͤtterien auf
nähere ri in Thäuigkeit. — Abtheilungen der Südarmee nehmen im
Vahnhof St. Bit 883 Eisenbahnwagen, zum Theil mit Proviant. — Kriegs⸗
* dem Kaiser in Versailles, Conferenz uwischen Bismard und
— avre. ʒ 834* S V
28. Januar. Vongwy capituliri. 4000 Gefangeng 2od Geschutze er⸗
eutet. — Der Großherzog von Mecklenburg trifft mit —— Mecklenburgischen
Btjgade iu Rouen ein. — Der Bahnhof Brienon sroischen · Nuits und Sens
vů Frauctireurs überfallgeeen.
—
—