Zurier des englischen Ministeriums mit, wichtigen Depeschen an
Lord Lyons abgereist ist. Es wird ˖ in denselben die Haltung,
welche die englische Regierung der Frage des evglisch framösischen
Dandels vertrages gegenüber einnimmt, auseinandergesetztt und den
unrichtigen Vorstellungen, welche in Frankreich darujber verbreitet
zu sein scheinen, entgegentreten.* —
Rußland. U
Peitersburg, 29. Jan. Schamachi (in Schirwan, rus⸗
sisch Kukasien) ist gestern durch ein unhaitendes Erebeben fast
bollstandig zerstört worden. Es blieben von der Stadt nur wen ige
Häuser übrig. Viele Menschen sind dabei umaekommen.
J Volkswirthschaft, Handel und Verkehr.“
Die bayerischen Staatseisenbahnen haben vor—
behaltlich definitiver Rechnungsstellumg: im vergangenen Jahre eine
Einnahme von 22,746,5158 fl gegen. das Jahr 1870 wüehr um
2,34 11282 fl. erʒzlelt
r. Pfälzische Indusirie Ausstellung
Kaiserslautern, den 29. Januar 1872.
Bei der im Sommer d. J. in Kaiserslautern stattfinden den Ausstellung
pfealzischer Industrie⸗Erzeugnifse sollen auch die Baumaterialien der Pfal
und die forstwirthschaftlichen Produkte exponirt werden. Auf Ver
anlassung Sr. Excellenz des kgl. Regierungs-Präsidenten uund Staatsrathes
Hr. v. Braun wurden die kgl. Baubehörden angewiesen, dem Centralcomite
der Ausstellung Muster von den in ihren Amtsbezixken vorkommenden uutz⸗
baren odet sonst interessanten Steinen zuzusenden. Die Steinmuster erhalten,
insoweit es sich thun läßt, eine Stärke von 0, 10m (10 Centimeter Breite,
Lange und Höhe.)“ Eine Fläche zeigt den natürlichen rauhen Bruch des
Steines, die anderen Flächen werden gekrönelt oder gespitzt u. s. w. wie dies
ehufs der Verwendung der Steine in der Praxis geschieht. Von jeder
Steinsorte soll ein schlechtes, ein mittelmäßiges und ein guͤtes Stuck ein—
zesendet werden.
Die pfälzische Forstwverwaltung wird fich in der Weise an der Ausstellung
betheiligen, daß sie Scheibenabschnitte hon 2 bis 8 Zoll Dicke von ausge
jeichnet starlen Waldbäumen, sodanu solche Holzwaaren, wie sie gewöbnuich
im Walde verarbeitet und zugerichtet werden, einsendet, uämlich: Eisenbahn⸗
chwellen von verschiedenen Holzarten, Faßdauben und Bodenstücke, Wingeris—
dalken und Wingerisstiefel, Felgen und Speichen, Eichenlohrinde und Torf
von verschiedenen Qualitäten. —
Auch die kgl. Grubenverwaltungen in Mittelberbach und das kal. Berg⸗
amt in St. Ingbert sind zur Beschickung der Ausstellung mit Mussern von
dort zewonnenen stohlen aufgefordert worden. I
BV A. Demeh. veranlworllicher Redacteu·
. Pfälzische Industrie⸗ Ausstellung
AAII. Pfalzische Industrie⸗ Ausstellung.
Durch die im Sommer dieses Jahres stattfindende Ausstellung soll in erfier Linie
der Stand' und Umfang der pfälzischen Industrie, wie sich dieselbe unter dem Einflusse
der Gewerbagreiheit und der freien Concurrenz bis jetzt entwickelt hat, dargelegt werden;
ꝛs wäre aber von großem Interesse und würde den Fortschritt einzelner Industxiezweige
am besten verauschaulichen, wenn den ausgestellten Erzeugnissen zur Vergleichung auch noch
Muster aus früheren Zeiten unier Angabe der damaligen Preife bei-
gelegt würden“ * *
.Das Centralcomite ersucht deßhalb diejenigen Gewerbtreibenden, welche die Aus—⸗
zellütig zubeschicken gedenken und welchen noch jolche Muster zur Verfügung stehen, wie
es z.B. in det Bundweberei, Zeugdruckerei, Plüschfabrikalion und in noch manch ande
ren Industrien der Jall sein dürfte, Hievon gefälligst Notiz nehmen und in den Aumelde—
tabellen des benöthigten Raumes wegen die bezügl. Vormerkung machen zu wollen; auch
wäre es dem Centralcomite behufs der Gruppirung der Ausftellungsgegenstünde sehr er—
wünscht, wenn den Anmeldungen Handzeichnungen von den Gegenständen und Nolizen,
wie man deren Aufstellung wünscht, beigelegt wüürden. —
Ferner ersucht man die Aussteller, ihre Anmeldungen spätestens biß Mitte Fe⸗
bruar den Vorständen der Special⸗Comites einzureichen, indem Jetztere bis 4K. März
sämmtliche eingelaufenen Anmeldetabellen dem Centralcomite übermitteln. das dann sofort
mit der Raumvertheiluug beginet und Nachzügler entweder gar nicht mehr oder nur mit
einem vielleicht weniger serwünschten-oder geeigneten Raum berücksichtigen kann.
Naijerslautern, den 21. Januar 1873. —W — —
Suͤr das Central⸗Comite —**
5, der L. Vorfigende,
J 5 4 J I F z 2 * . Rohe.
Der Brodpreis für die Stadt St. Ein braves fleißiges Dienstmädchen
Ienn d Deh 8 shen vird zu sofortigem Eintritt gesucht,
unerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt Die Exped. d. Bl. ertheilt naͤhere Auskunft.
Korabrod 8 Rigr. 26 Rerzt. 4 Weiß⸗ rp b ũ st
brod 10 Krzr —V —
Eümmitliche Baͤcker von St. Ingbert.
Vermischte
7 Bei Feststellung des Budgets für 1872 hat der Stadtrath
von Kaiserslautern beschlossen, sämmtliche Lehrergehalte
um je 100 fl. zu erhöhen, was der Stadt eine Mehrausgabe von
3300 fl. verursacht.
p'Mannheim, 20. Jan. Schon- bisher nahmen die
Schullehrerbesoldungen in hiesiger Stadt die erste Stelle im Lande
ein. Trotzdem hat der Gemeinderath eine weitere Vorlage an den
Bürgerausschuß beschlossen, um auch angesichts der steigenden Preise
aller Bedürfnisse den Lehrern ein genügendes Einkommen zu bieten.
Die Besoldungsverhältnisse sollen wie folgt geregelt werden: Die 2
ältesten Hauptlehrer erhalten 1450 fl., die beiden solgenden Haupt⸗
lehrer 1350 fl., die übrigen Hauptlehrer 1250 fl. die 3 ältesten
Unterlehrer 800 fl., die 3 nächsten Unterlehrer 700 fl., die übrigen
Unlerlehrer 600 fl. Gfälz. Schulblatß. —
Bekanntmachungen.
Sonntag den FX. Februar 1872
Loncert zu Schnappbach
imm Sauale von I. Siegwardt
zum Besten der Kleinkinderschule zu
Schnappbach gegeben vom Männerchore
daselbst unter Mitwirkung mehrerer
Musikfreunde von Mannheim,Alten⸗
wald u. sw..
Anfang!/z28 Uhr. Eintrittspreis 836 Kr.
Ein tüchtiger Schreiner
findet gegen guten Lohn dauernde Be—
schäftigung bei
ECEhr. Fichter.
andische —
Ha«ainge
hbas Stück zu 8 Ktrreuzer bei
NMoet. CoPpp.
Jahrinarkt
ein St. Ingbert. 8
Montagden8. Februur 1872
Ppileptisoho Lrampfo
J (EMIISVGII) *
heilt bricffich· mit einen“ hundertfuch be
wabrten ittel
Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch re. Preif
der Stadt Zweibrücken b. 1. Febr
Weizen 7 fl. 45 tr. Korn 5 fl. 17 kr
Gerste 2reihige 4 fl. 22 kr., Gersie vier⸗
reihige, 4 fl, — tx. Spelz S fl. 9tr.
Spelzkern — fl. itr. dinkel — fl.
—Ar. Mijchfrucht — I. — kr. Hafer
3fl. 45 fr. Kartoffein Ifl. 40 tr. Heu
2 fl. — Ar. Siroh 1 fl. 25 fr. per
Zentner. Weißbrod 4is Kilogr. 20 tr.
Kornbrod 8 Kilogr. 25 kr. diito 2Kilogr.
17 kr. ditto IKilogr. 9 kr. Gemischtbrod8
Kil. Zktr. 1Paar Weck 7 Loth 2kr. Rind-
fleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 tr.
dalbfleisch 16 kr. Hammelfleisch 18 ir.
Schweinefleisch 20 kr. per Pfuno. Buler 82
kr. per Pfuud.
—
. An Ihn!
Es blinken drei freundliche Sterne,
In's Dunkel des Lebens hineinz!
Jaß' blitzen und leuchten die Sterne,
Bis's heller bei uns hier wird sein?
J — 9
VHBLinden-Strasssse'“is: Beérlin.
J 25 —
Theater in“St. Ingbert.
Im Saale des Herrn Oberhauser.
Direction von- August Schroth.
Freitag den 2. Februar 1872: J
per Golbarer
oder J
ralen-Toniĩi.
OriginalSchauspiel in 4 Atten von Char⸗
lotte Birch Pfeiffeer.
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 30. Januar.
Weizen 7 fl. 84 kr. Korn 5 fl. 27 tr
Spelzkern 7 fl. 831 kr. Spelz 5 fl. 26tr
Gerste 4fl. 43 kr. Hafer 8 fl. 32 tr.
Erbsen 4 fl. 28 kr. Linsen 4 fl. 30 tr.
per Zentner.
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 26 kr.
3 Pfd. Gemischtbrod 15 kr. und 2 Pfd.
Weißbrod 16 kr.
— —
»edation, Vrudk und Berlag don
4
Hemeg in St. Ingbert.
W⸗—