Full text: St. Ingberter Anzeiger

e n 24 
Guůͤterversteigerung. 
Fastnacht Dienstag, den 17. Febkruar 
1874 nach der Versteigerung der Erben 
Fichter hei Julius Grewenig laäßt Joh 
Schuster, Schreinermeister und Moͤbel⸗ 
jabrikant dahier seine Liegenschaften hiesigen 
Bannes auf bjährige Zahltermine öffentlich 
in Eigenthum versteigern. — 
Pl. Nr. 776. 18 Dez. Wies in den 
Groß wiersen, neben Joh. Jos. Grewenig 
and J. Hofmann sen. 
981. 535. 936 von 20 Dez. Pflanz⸗ 
garten in den Großgärten die Hälfte neben 
Caspar Wachs. 
1013. 1014. 1015. 1 Tagw. 91 Dez. 
Acker aut'm rothen F'ur oder Jäckelspfuhl 
neben Joh. Jos. Grewenig in 3 Theilen. 
1510. 45 Dez. Acher auf'm gioßen Flur, 
neben Franz Jakob Henrich. 
LIII. 21 Dez. Garlen in den Stauch⸗ 
gärien, neben Joh. Jos. Peters und Joh. 
hofmarn jr.! 3 
2050. 47 R. Wieg in der Gehnbach 
2. Ahnuung. 
Horun, tigl. Notar. 
T 0 2* — 
Hausversteigerung. 
Am Fastnacht Dienstäg, den 17. Febrnar 
1874, Rachmittogs 4 Uhr dahler bei Julius 
Brewenig, iaßt Nikolaus Ochs, Berg- 
wann und Fabritarbeiter dahier sein neu 
erbautes Haus mit Einfahrt und Garten 
im Josephsthal ueben Philipp Metz und 
Jakob Amann auf G6jiährige Zahltermin⸗ 
in Eigenthum versteigern. 
Horn, kgl. Notar. 
— 
Ein solides Bank Geschäft 
in Frankfurt a. M. 
läßt gegen billige Provision auf sihht ra ssir ein. Näheres 
unter B. 5 poste restante Frankfurt a. M. 
Stoer schhe, 
trocken und gewässert, 
BFriteæ Panzerbieter. 
—Fastnacht. 
Sonutag und Montag 
Freimusik 
* F. Oberhaufer. 
Ju uge Leute si den als 
Zuchhandlungsreisende 
Stellüng beh . Ackermarunir 
Neustadt a d. B. 
hei 
xische Matzen 
.Haas. 
Fastuacht Sonntag 
J Nachmittaggs8s— 
A———— 
Sonntag Abend und Montag 
uan Jé ⸗ 4 
Freimufik 
Pet. Schweitzer 
auf'm Höfchen. 
Die Unierzeichnete mpfiehlt 
sich als Bügleriu. Auch 
immt dieselbe jetzt Herren- und Damen- 
Wasche an unter Zusicherung prompier 
Besorgung. 
Eatharina Kempf, 
geb. Bechtel, 
vohnhaft im früheren Bechtel'schen Hause 
gegenüber dem Bürger Hospital. 
Die Tafel⸗- und Dessert- Chokoladen 
der Kaiserl. und Königl. 
Hof-Oocoladeneb ubrise 
3 von 
GehruderStollwerk 
42 in X Un, 
wurhen' als die vorzüglichsten auf der 
jüngften Weltausstellung in Wien mit 
der höchsten Auszeichnung,“ der Fort⸗ 
chritts-Medasle prämiirt. 
Dieselbea sind in? allen namhasten 
Tonditorcien und Daäicatessengeschäften 
zu haben. —* 
ran furter e 
pom 12. Febrüat 1874. 
Pnne Friedrichsdot 8387288 
itolen ι αε 
Folländische 100 sP. Stüde“ 8 3284 
Ducaten. ν. 5 304 32 
20Francs⸗Stude 5. 309 21-22 
Englische Souvereignz.“ 11 4961 
Dollars in Golde. .. 224 2ä 
RA——— 
⸗hnungen 
in 2, Au und js Bogen zum allgemeinen 
Gebrauch? sind vorrüthegea in der Druckers 
dieses Blintesan 
— Fastnacht Sonntag 
Wieseversteigerung. 8 
Gleich noch dieser Versieigerung läßt F r e 1 m R si k— 
Carl Rufsing, Acderer von Nauwei- Entré⸗e 10 Sgr 
jerhofe, seine Wiese in der Herrenwiese mit * gr. 
1 Morgen 79112 Ruthen zu Sengscheid, — Mont —* —W— 
Bann Ensheim gelegen von Peier La— 386 ⸗ 95 
marche herrührend, auf lange Zahltermine Bürger Rall — 
in Eigenthum verkeigern. Entrée 15 Sgr. 
Horn, kgl. Notat. bei Georg Jung. 
—* —* cc73464 — * 
W. Juhrlaͤnder Nachfol argasse 
¶m 
2u. 
e e* — —A— — —3 J 
Durch bedeutende Parthie-Einkäufe und durch forlwährend neue Zufuhren ist eß mir möglich, meine ichon so bekannt billiqgen 
Preise abermals herabzusetzen und empfehle ich mein 
3 Grosses Manufacturwaaren-Lager.. Grosses Ausstattungegesöhaft. — 
S 1000 Siucke/. breite, ächtfarbige Cattune, lila, ioja, gelb und braun, 500 Stüd 45. breites schweres Leinen fir Henfden and Betttücher; zu 3 
3 für Kieider und Ueberzüͤge Glanz Cattune und Cattune dem so sehr billigen Preise non 12 ir. 
9 mit Borden, für Vorhänge, zu 8, 9 u. 10 kr. 21/3 Ellen breite rein Letnen fur plaͤta aige Vetttücher, dos2 
200 Stuck feinste Pique-Ca- ane in allen Farben à 12 kr. Betttuch ohne Näht, A. 7* — 
5 200 Slud feinfie franzöfische Jaconets zu Kleider à 10 kr. 3 Ellen breite rein Leinen, kur areischlafrigele Retstlcher, das rofl- * 
3 300 Stuck ẽ/ breites schweres echtfarbiges Bettzeug, meistens tüurkisch ändige Betttuch ohne Naht fl. 4 .αιu. 3 
roih, à Iß ir. 200 Stuck . hreites feines. gjchlesischez und boöhenisches Leinen 3 
7 —X——— zn 15, 18, 20 bis 80 t. — —7 3 
Z200 Stuck e/. breite schwere Barchend für Betten à 18, 18, 260 200 Stuck —F aedi Bettdecken. forzogiglakrige Belten, das 
2 und 24 kr. * 5* . 5. 39. . 76 
z300 Srͤc schweren swarzen Mooresns fur Unterrbae à 22 200 Stuck schwere weiß wollene Bettdecken, fur zweijchlafrige Betten, 
Z 200 Stud sqweren ic/ br. englischen Waterproof für Regenmänte! das Stud fi.4. I88. .5 
— mit und ohne Franzen à 45 kr. 500 de here grau wollene Bett⸗ und Pferdedecken, das Stück — 
id/ breiten schweren guten Buckskin fur Hosen und ganze Anzugen . 30. fl8. .L. 7753 
. si. e fii eehr — e nd genze Anzuge zoo Waei schwere weite Victorta Bettodecken' mit Franzen fur 
e/0 breile Fußleppichstoffe a 1ß r.. — gweischläfrige Betten, das Stud ,) * 
Slauen roth wollenen Unterrockstoff 4 15 kr. Pique· Decken und farbige Vietoria⸗ Decken⸗ xoth, braun, gelb, 8 
Feinen weißen 8 breiten Mull fur Kleider à 12. 100 Din grün, rosa, das Stück n.2 20 23 
Iooo Stuck verschiedene Kleiderstoffe fur Winter, Fruhjahr, Sommer 100 zend weiß leinene Tischtüchker, das Stu 50 fr. 43 
und Herbst, der Meter von 30 kr. an. * 08 Den leinene — gg 6 6 kr. an.— — 
135 9 utzend weiß rein leinene Damen taschentü Her, das Dzd. fl. 2.30. * 
——— —S— ee 38 Sroßze roth wollene Fachemir Tischdecken, das ug fl. 1. 45, fi. 2. 5 
— vwr r Große roih wollene Cachemir⸗Comobedeckeud. Sta. fl. I. I.I. 24. 3 
— biilligst. / hreiten reich ramargirten Vorhaugsmull'mit Bogen ä 16 r. * 
ec und tey. breiten Zwillich, Federleinen, Strohsackleinen, graue, gelbe und weitze Servietten zum Fabrikpreise. Nohe, gebleichte und 
—B — gesat bte Fettel und Einschlagbaumwolle, alle Sorten Leinengarne zum billigen Preis. *5 
Die kleinsten Aufträge werden wie bisher bestens besorgt, bitte, mix das bisher bewiesene Vertrauen auch ferner zu 
pe erhalten. 6 
Musterabschnitte sammtlicher Artikel sende auf Verlangen franco per Post. 
— . — — — — — — 
2 s 
——— — — — — 
Redaltion, Druck und Verlag von F X. Demeß in St. Ingbert.