die Friedrichsd'ors nur zoch zu fl. 9. 855 kr. vereianahmt werden. „Dienstesnachtichten«
Rach dem 31. Marz sind dieselden nut noch zuu dem aee —XX rallerhöchstes Dekret vom 10. — * —XXE
anzubringen 7 * vom 1. Matn dt tgl. )Bezirksgetichtsdirektor Karl heodor
Wine Anzahkerantfurter ager, hoͤcsterenommirt durch Bocking in Zweibrücken seinem · Ansuchin gewäß auß Grund des
ihre Sicherheit m Schusse, begah ficr vorig⸗ Wocht auf die Sau⸗ 23t. B. dee R⸗Beilage der Vers⸗Url. und untee allerhulboollster
agd noch dem Gpessart. Richt weniger als sechs/ Stück kamen Anerlennuns seiner geleifteten langiahrigen Dienste in den dleiben⸗
In Die Squsse krachten, keine fiel und zwen Sauen waren den Ruhestand versetzi. 9
so erstaunt, daß sie vor einem gewaltigen Jäger grumzend und — Die riedigte Realienlehrerslelle an der isolirten Lateinschule zu
Aoßend stehen blieben· Dieser war, obgleich noch deide Läufe ge. Bruͤnstadt wurde dem Lehramtscandidaten * Rothlauf aus Weismain
saden waren, daroh so berdaltert, daß er schri⸗ — verlleben der gForhtgehift E Gumdel J Trippftadt wurde
— —
weitee. mιι ιι ι Iναν ind det. Jorstaehilse Lautx dur Kaisertlauterũ auf die Forstaebilfen⸗
Kohlenpreise. Vom 1. März an schlageg dig Saarkohlen fellg beim Reviere Neuhembsbach, dann der Forstgehilfex beim Re
Sgr. (ca. 8 Kreuzer) pro Centner ab. ν ere Keuühemsdach, Joh. Vollmer zu Sippersfeld, anfdie zweitt
n⸗grunken ·Bonc· Pfurrer · Mahr · erzuhtt vie Nurcnb. dois.Aenstelte brint stedlerr Kaifetslautern Prer —2
Ie eine erbauliche Geschichte. Während der letzten dreimonat · Der Schuldienstexpectant E. Sander von Obermohr wurde
chen? Landtagssesston sein er nur zwer Tagen in Munnchen gewesen um Verweser an der aholischem Schule jn Kottweiler ⸗Schwanden,
dwegen Cholerafurcht. Um diest zu Mastiren/ haber ersich von der imerimsiischer BerweserrWne der kathol. Schule ga Geinsheim,
Sitzung zu Sizung alg krank entschuldigen lassen, was ihn aber Ph. Schneider⸗ zu Lehrer Waselbst,und die deidenin letimiftischen
nicht gehindert hade, im Pfarrhaufe zu Ebermannstabl Tustige Zerweser ⸗Fe Bohlereunndeu G. Erb von Pirmasent zue Verwelern
Puasch- und Weinsuiten ˖d u 77 XXI 38 Diaͤten lortselbste: rnannt.eumthog ideg mo ard ve ανα r νσ νι_§
ala Abgeorpneter etwas 190 Gulden · — in die T chen zu DIDie Basckung der 41084fianen im I 0
— — ä —————
elirogenen. Peinlesden mir dem armen Volke.Vielleicht rechnet er Jin Namen einer ajestät des, Königs.
such selbst. zum armen Volk und hielt es für — HGelegenhei zaue Für⸗ Edas —A nachfolgende Veschalstationen
dohr zu wehmen, wenigstent ein em Wiscgiset deheden die Nomh eflimmte und mit der eigefügten Zahl vom Beschalbengstea · des
in dersüßen.Zugleich denutzte Pfatter Mahr n Mußen um fallißchen udLandaestütes:n beflellt: Pit masent Aru Berghabern: ⸗
gegen einen ihnz mißbeliebsgen Itg Pas quille ocdinacster Sorte Landebra nuffenbach A Sbeher S Haßloch g.⁊ Mutlersadt 3
u verfassen gund. angnhm drucken zů lassen. dve eleidigt. Arz tan ——— dar ern
d nachdem de afftn rnuttelt worden Klagt gegen deuselden Hheiderbof 37 pruaen nyryen pnν
eee gneis angnn wonpen. nnn accn Jsann du Diee t wnn. wim. ane
—— Dein an Ea, de in Verliu Rallfindenden Toñgreb xm Iso: Juno· s:i —
deutscher Landwirthe nebmen auch Delegitte der kandwirthshafta Das Sppeunggelden betraͤgte füur den Heugst Baillant füns
ichen Vereing in Eljaß · Lothringen Theil, Es find diet die Hecren Nulden, füe alle übrigen Hengsie drei Gulden. Der Veschaͤlwurter
—** — Sabre, Prasident des Metzet ländwirton at dreitzig Kreuzer Ttinkgeld zu empfangen. vιαα
uchen Vereines, Burgermeifler Rels in Ober-Yeuß und Paté Mumerpierde, welche Richtpfölzern gehören-jewir selche—
α La Netʒz. velcht mit Kranlheiten behaftet sind, dleiben den bestehenden Vor⸗
In Schaan nicht Schatu). der volkreichsten Ortschast des schriften gemaß vou allen Stalionen ausgeschlossener ιιν
Fucstenihums Lichtenftein, iß die ganze s. g. Spice“ dis zur Die veteeffenden Bezirlsamter werden für die rechtzeitige Ver⸗
irche, in Suma 50 Häuser, abgebrannt. Die Roth ist groß dreitung dieser Velanntmachung in den Gemeinden⸗wie bisher
Die Drtschaft wurde bereilß 1849 und 1884 von großen Feuers . orgen und wegen der Respicienz auf den BefPälstationen im Bez
rhusten und' 1846 von einez beispiellosen Wassersnoth. bei welchen uichmen wit dat lol. Gestülsdireinnon die ndihigen, Anordnungen
ber Khein mitten durch die Ortschaft lief, heimsesucht. Speier, ben 6. Februar 1874. 77*
74 Ein Bauer hatte vor einigen Taoen in Miskolij (Ungarr a Koniglich Bayerische Regierung der Plali,
Kantengist gekauft und es mit Mehl zu einem lederen Raltenmahl 23 — *9 Kammen des Innern.
herrichten lassen .auf dem Nachhausewege wurde tr bon Raubern ιν ⏑ ni v. BSra unn Geit
angefallen und beraubt und — die gewuͤrzte Mehlspeise von den
Strolchen sofort verzehrt; wie man hört, haben dieselben ihten
ppent un den Leben gebüft. *
Bekauntmachungen.
Musilverein.
8 —
2* *8 7 an
Donnerstag, den 20. Februar 187 4
Ballotage.
αν Vorαιαν3S.
Solche Personen, weleho vom Wohn
drte unde Umgegend deutlies correet
geschriebenòè Adressen gegen Vorgutung
liefern können, belieben sieh franco an
A.M. 1000 poste restante
Hamburg, innerhnalb 8 Tage zu
wenden.
— ——— — — —.
Frerkfurter Rörse
vom LQV. Februar 18741 28
—RV 352 836
big 41 —A
ollandische 10 I.⸗Stacke 52 2544
Ducalen.... 3807 32
cosrancs⸗Siuke8 2α—α,
Englische Souvereigns17 49-51
Dolart in Gold...2285-26
—
E
— Beraumtemqch un g.
Die Anlieferung von circa *
120,000 Stud hartgebranntenn Badsteinen ã 26 Centim. lang, 12 Lentim.
breit und 6i Centim. dich νν,
1890 Centner feuerfesten Backsteinen und · n.
226 Centner feuerfesten —
füt die i. Steinkohlengrube St. Ingbert, Abladestelle bei Forderschacht Nro. 8
Eechseichen), soll im SEubwissionswege an den Mindestnehmenden vergeben
werden. nte 9 J 2 34*
Offerten, mit der Aufschrist. Eubmission auf⸗ Badsteine“ versehen, sind
bis zum 4. März 1874, Nachmittags 2 Uhr, portofrei und versiegelt bei
dem unterzeichneten Amte einzureichen, um welche: Zeit daselbst auch die Er⸗
zffnung derselben in Gegenwart⸗ der · etwa erschienenen· Submittentenstattfinden
wird. 3 8 ι ν vι J J
Die Vedingungen. liegen vahier zutEinficht.. offen .
St. Ingbern, am. 39. Februar 1874. ——
—*8 c να Aii ĩ e Kgl. Bergamt Et. Ingbert. 224
2 5* eIeV 239 2 e I. GKamann. 575
ze 41*
Zch beehttmich den verehrlichen hiesigen Damen Rergebenste Mittheilung zu
machen, daß durch Engagement einer Frifenseich auch⸗ diese Brancht
des Jriseur⸗Geschäfts übernommen habe und. das Frisiren sowohl im einzel
nen als im Abonnement zur prompten Ausführung überne hme. z37
α Joh. Weirich, Friseur.e
23 —
⸗
v.
22
.M
Eerlae
*
] 7
*3 In 14 1.2 17190
—