igberler Anzeiger.
öPa à VDvC
— D22——
933
der Siü. Pagberter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verdandene Unterhaltungbblati, niit der Dienbtagt⸗ Donnerstagt⸗ and —S
derimer erscheiat wbqhentlich Siere mal: Dieunstanr- Deonnertat, Sams tan und So⸗ntag. Abonnementöpreis vierteljaͤhrig 42 Krze. ode
12 Silberer. Anzeigen werden mit 4 Krir. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnei. F
— — r —— — — — — — — J 22
* 3* X — —— —
MDonnuersiag, den 26. Februr 1874
. 23 — ν,
— Deutsches Reich
Maäunchen, 25. Febtuar. Die“Baherischen Hypotheken-
und Wechselbank hat heute den Disconto für Loinbarb von 514
auf 5 Procent ermäßigt. Der Wechseldisconto bleibt unveröndert
li sa Prozent.
Aus ElsaßLot gen. Am vorigen Zonntag sind
in Metz die Abgeordneten Bischof Dupont“ und Dr. Abel, in
Straßbatg die Abg. Lauth, Teutsch und Haffelß pyn Berlin
eingetroffen. Häffelh reiste sofors nach Mülhausent weiter— Unter
den Franzoͤslingen berrscht eine grenzenlose Wuih gegen den Bi⸗
schof Raeß; in Siegelsheim, wo er ein großes Weingut besitzt,
ollen fit ihm Rebstoͤcke abgeschnitten und am Wohnhause die Fenster
zingewotfen haben. Auch in Straßburg hört man aus dem Munde
der Franzoslinge die gemeinsten Drohungen gegen ihn. — Ob
die aus Berlin zurückzelommenen Abgeordneten aus dem Reichs
ag austreten oder sich nur mit ihren Gesinmumgsgewoffer hler Bermifscht. —
dande berathen wollen, weiß man nicht· Ifn Zweibrucken hat eine Burgerversammlung den Vorschlag
Straßburg, 24. Februar. Von etwan 100 hiesigen und Antrag dez Stadteaths angenommen, für die Stadt i
atholischen Geistlichen haben 50 die Zustimmungsadresse an ehenfvon 400,000 fl. zu erheben, das für Straßenanlagen
Teutsch unterzeichnet. Der Protest gegen den Bijchoß, Raeß Hag Stadlerweit rung ꝛc. in Folge des Baues ein⸗s neuen —
zais jetzt etwa 250 Unterschriften erhalten. Nürx Rüchzahlung der sog. alten Schuld, für, Declung des Deficus
Beelin, 124 Febra. Das': bgeotdnetenhaubehat nach er Jad esrechnung pon 1873, fur Anschaffung vom weileren
ängerer Debatte das Zibilehegesetz in der ihm domz Hexxrenbause Löschapparaten, fuͤr Ertichtung von Aufbe wahrungsschuppen ber.
gzegebenen Fassung gegen die Stimmen der Polen und des Zenirums vendet werden soll. 0
angenommen. — 5 . Ginabeim machte man am vergangenen So i
——
Die Rede des Grafen Moltke uüͤber daß Militaͤrgesetz Abrachte auf onnen« nur mit Muͤh— und Anstrengung das Neße ange nd
die Pariser Boͤrse am' Dinstage tine ganz unverdiente Wirkung 3 wo man m ehrere Stunden mit dem Abwiegen der gefangenen
hervor. Nach dem Verlauf der vorhergehenden Boͤrsentkege hätte Fifcht, meistens Hechte und Karpfen qu thun hatte: Das Ge.
nan eine Bewegung. à la hausss erwarten sollen, doch kaum. warg ammtgesvicht betrug 140 Centner,für welche 1700 inge⸗
die Boͤrse eroͤffnet; als auch schon beträchtliche Verlaͤufe nonunen warden.. eing
vurden und die Course stait zu steigen, zu sinken begannen. Die Kaiserslautern, 23. Febr. Auf dem zur Gemeinde Heim⸗
Baisse war zwar nicht sehr beträchtüichdenn die Anleihe, welche irchen gehdrigen Holborner Hofe hat sich gestern ein gräßlicher
nit 93,15 eröffnet haste, schloß 92,95; die Ursachen dieses Um- Inglückefall ereignet. Der fünfzebnjährige Sohn des dortigen
chwungs find dafür um so interefsanter. Die „Agenee Hanas“ Butsbesitzers Maue ging mit einigen Kammeraden in die Scheuer
nämlich hatte den Morgeazeiungen ine.Depesche mitge theit in rnuin anzusehen. Derfelbe ersuchte disse,
welcher sich folgende dunkle Worie befanden In; einer im deulschen daran te hen, während er sehen wollle, wie dieselbe innen arbeuc
Reichstage gehaltenen Rede sagte Graf Mollie bei Erwahnung von vEr Beugle sich zu weit hinüber, kam wahrscheinlich, ohne daß er
ẽtsaß ·Lethringen: Was wir in sechs Monalen erxungen haben, eine Kammeraden merklen, mu den Hleidern zu nahe, wurbe in
nüssea wir ein halbes Jahrhunderi lang vertheidigen.E Stattbie Waschine hineingezogen und gräßlich verstümmelt; der Kopf
des —— np (obtenu) sann der Telegraph nun gesagt: oll vollständig vom Rumpfe getrennt worden fein.“ 6
xerwarten? (attendu) und der den Zeitungen übermittelte Satz 124 4 IAm Edh * ———
autete mithin: Was wir in sechs Monaten erwartenemüssen are ——— —— e
dir u. s. w. Diese Verdrehung hüllte die Phrase in volständiges stehend aut den Herren“ Zabricius bon Frankfurt, Dr un
Dunkel und gab den Alarmisten reichliche Nahrung. Vergebens ier von Heidelberge Are von Wiesbene ul. — 7
luchten ruhige Kopfe darauf gufmerlsam u machen; daß man den Fonstantin Morsch, persammelt und hat dies — st
Tert der Rede abwarten müffe, um sie richtig derflehen zu jdunen Iann Forsc, petsam e Ordnung festgestellt,
mune, um si g persteden zu Hnnen nachdem vorher befchlosfen worden das Bundesschieben felbstd
die Spekulanon schenkte diefen Gründen keine Beachtung. Der« 2L. bis 27. Juli abjuhalten om
Fehler deß Telegraphen hat in Pariser Kreisen sehr derstiumt und Nachn hed bean, di F
es ist don höherer Seite eine Untersuchung deßwegen angeordnet J. anne perden die Preise belannt gegeben, welche
worden. vährend des Kalenderjahres 1874 bei Einquartierungen in der
Echweiz. —* — Pfal⸗ für Kostportionen der Mannschaft und für Fouraͤaeporlonen
Bern, 24 bruan8 272 der Pferde berechnet werden dürfen. Für' ägliche Kost (ohne
—9. xn, 24. Febrnar. Da die Nuhe und Ordnung iim Fruhssue bend Getränke, jedoch einschl 13Granß dafeee
Juꝛa zuruͤggekehtt zu ein scheinen, beschloß die Regierung, das 3u bergutet Hierzu kommi noh, wenn —8 —8*
noch dort befindliche Militär zurtidzuzichen. A —— J—
Frankreich. einschl. der Beheizung und Beleuhtung. Bei Fourageli fer angen
Pa ris, 28. Febr. Die radicale Partei trägt durch ihrenwerden für schwere, mittlere oder leichte Ration 34, 31 od er 29
War Taltik am meisten dazu bei, das Volk in die Arme we kr: vpergütet.
onabarusmus zu treiden. Sie hat jetzt in der Vauclufe die F Munchen, 23. Februar. Zum Zwede der neuen Eintzei—
Landidatur Ledru-Rollin's aufgestelli, dessen Wahl und Erscheinung lung der Staatsstraßen nach 3 A wird d r
in Verfailles natürlich gerechten Schrecken dervorrufen würde. — setzen und die Umarbeitung von den alten Stundensteinen auf den
Daß allerlei beunruhigende Gerüchte über die Plane der Monare kgi. Staatsstraßen nunmehr aach und nach ausgeführt werden.
histen umlaufen, läßt sich bei der wachsenden Bedeutung des Bo— F Der Bundesausschuß der bayerischen Feuerwehren hat sich
aapartismus wohl begreifen, allein das Gerücht, als ob in Bezug auf Grund seinst mmigen Beschlusses des letzten Feuerwehriages in
uf die dreifarbige Fahne mit dem Grafen Chambord ein Einver⸗ Bambderg fllr die Einführung des sogenannten Meh'schen Gewin dee
nehmen zu Slande qekommen sei, entbebrt der Begründung ile Normalgemninde für Hahern qus eshrnbee
Enaland.
London, 28. Februar. Der deutsche Bolschaster, Graf
Münster, überreichte dem Earl Russel ein eigenhändiges Schreiben
)es Kaisers, in welchem er Russel uud Murrah für die warmen
Sympathieen? Englands für Deuischland in dem Kampfe mit dem
Altramontanismus dankt. Es heißt, ein⸗ Deputation brittischer
Protestanlen werde in allernäͤchster Zeit nach Verlin gehen und
dem Kaiser für das an dem jüngst staftgefundenen Protestanten-
meeting genommene Interesse zu danken und ihre Genugthuung
über das Reciproci Aissmeetmg in Berlin auszudrücken.
3 — —— —
Mostau, 28. Fibr. Der Kaiser von O esterreich ist heute
Nachmitlag hier eingetroffen. Ganz Moskau ist beflaggt und glaãn
end illuminirt.