Full text: St. Ingberter Anzeiger

warum hast Du Stiefeln gestohlen d“, Wen ich sie verdaufen wollte, Zahlungsmilte!; 1) die Kronenthaler deutschen, vfterreichischen 
ljanger Hrud-Mack“, antwortete er dem derhaftenden Sergeam de, unk. brabauter Gepräges, 2), die im Zwanzig · Gul denfuße/ ausge- 
Bille. Ueberhaupt dist Du dumm mich nach⸗ so etwas u sptagten ganzen, halben und vierlel Kondentions⸗ (Spezies)e Thaler 
fragen.“ Dann stedte der liebe J seine Handenin die Tajchen,ung guan und Zehntreuzerstuͤde deutschen Geprages. Es is 
pff fich iine Madame Angot umd solate dem Serghant nach den daber bom J. Apra 1874 ab außer den mit der Eiulssung be— 
IXXVV zuftragten Kassen Numand verpflichter die Münzen in Zahlung zu 
FDie Autstatiung der Großfürstin Marie von Rubland, Dex gehmen. 6 2. Die im Umlaufe befindlichen in 8 1 bezeichneten 
Correspondent der „Times“ schreibt: „Der prächtige Trousseau Nünzen werden in den Monaten April, Mai und Juni 1834 
der Broßfürstin Marie von Rußlande« liegt in dan Weißen Saabe wrrden« durch · die Landes entral behd eden zu bezeichnenden Kaffen 
und dem angrenzenden Salon⸗ im. Winterbalatß gur Schau- aus dechenigen« Bunde ostaaten? welche diese Mümzen geprägt haben 
Ee if luxurids und prächtig ande auhält Spißen won weneth die heginin deren Gebiedeadaeselben gesetzliches FZahlungsmittel sind, 
Eqe 1000 Rubel kostet. Er umfaßr außer Vallroben —ostbaren noch dem in 88 festresfetzten Werthverhälmiffe fur Rechnung des 
Pelzjen und der Doppelrobe Purpur und Hermelit: Aer Bein und Donschur Meiches sowohl in Zahlung genonmen, alt auch gegen 
Silber welche die Großfurftin am Hochzeitstage tragen Nird, Neichs: hbezw. Landesmünzen umgewechsell. Nach dem 80. Jun 
co Kleider. Der Trousseau ist größlemheils in Petersburg ver- 1874 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in 
fertigt worden, und dien Summt, pis, wir gis⸗ dessen Kostenpreis Zahlung, noch zut Umpechslung angenommen. — 8 8. Dit Ein- 
genannt witd. ist so groß, daß ich nögere, sie niederzuschreiben wechslung der in 8 L bezeichneten Münzen erfolgt, zu dem naq 
zusgenommen auf die beste Autoritat bin.“ ee ⸗ Iethend vermerkten Werthverhältnisse Keonenthaltt u2 —XE 
4 Gost) Um Werkzeug vor Rod zu bewahren, wird varc⸗ 2 Kreuger, Leiw. J Thir. IGr/x Sgu.; 1)0 Konventions (Spezien) 
empfohlen; verbefsert wird diefes Mittel. wenn man Paraffig jz haler zu 2 Gulden 24 Kreujer, bezw. 1Thaler 112/10 Sgr., 
Benzin aufloͤßt und die Werkzeuge mitelß eines Pinsels besireicht. a Konventionsthalet Monventionsgulden) zu bGulden 12 Krpr. 
x Zecstreutheit. Das Muster eines zerstreuten Ametilanert i erw, 20 Sgt.r Konventionithaler zu 36 tr.,benw. 1014 
nahh der Sundahy Times“ ewa so? Eine Lady fieht wahrend ihret Sar J/n Konbenlionsgulden (Zwangiger) zu 23t/4 krz1/ Kon- 
Spaziiganges auf der Chausset ein nbefreundeien Farmer, dei senlionsgulden (Zehner) zu 11 KNreuzer. — 8 4. Die Verpflich⸗ 
gerade eine wilde Quh festzuhalten sich hemuht. Gusen Morgei, ung zut Annahme, und dum Umtausch(8 2) findet auf durchldcherte 
Mr. Jodn!“ sagt sie. Guten Tog erwiedert er.“ Die Kut ind anders als durch den gewöhalisen —XEE 
macht sich los, er nimmt einen San wirft ihn der Kady naq ujngerte, inzleichen auf verfalschte Munzflüd keine Anwendung 
dec Schadee und mimmt vor der Kuh ven Dud ab —— 
IRew-Port, 28. Februar. Laut Meldung guß Panama ha 
daselbi einz grobe Feuerzbrunst stautgefundemwelche, zinen, Echa 
den von 1 Mill. Dollat decugsa gt hat oα ι) 
tig ι - — ee on . m—o 4 
* Boit owierncwhaft ¶ Handel aud hherichtt r 
— — 
nenthaler und von Münzen des Konventionsfußes hat solgender 
— 
7 1J. Som 1. Aptil 1874 an, gelten nich brner · AI geseh 
— eine nnonce dier oder guswris derdffentlichen und Zeu 
cesp. Geld sparen will, der beauftrage damiß die Annvon 
n · Expedition vone Haansensteim & Vogler in 
ramc furt a MV. deren ausschließliches Geschaft es. il 
Anzeigeno in alle Zeitungen den Welt billiaft au vermitieln. 
manz: uz uyn Fa Demet, verantpoo: ilicher Redeckeur 
ivα ι ι Ü— 
touisa on ire e unftd benn ν. 
Bekanntmachung. 
Am Mitiwoch,““den 42 Maärz nachsthin, 
Na dmittags um 8Uhra im Stadthuuse 
zu St. Ingbert werden die Urbeiten gr 
Hecstellung don 4 Zimmern im Hospifab 
g baude oͤffentlich an den Wenigstnehmenden 
—XRX 
Dieseiben! sind deranschlagt zu 1100 fl. 
Der Koftenanschlag dann bis dahin auf dem 
unterzeichneten Amte eingesehen werden. Ne 
GS. Ingbert, den 210. Februatx 1874. 121 
Das Bürgermeisteramt 
Abandon.» 
SPSααO 
s 
3 LE!T;. 
Wieseverpachtung 
Sumsiag, den 7. Viarg LJ. des Rech⸗ 
nitiags um 2 Uhr zu St. Insbertzo in 
der Wirthobehausung des Adjunlten Heinrich 
Schmitt, läßtPhilipp Weigand: 
Bastwirth im Meh,“ folgende Pfaxrwiesen, 
hiesigen Bannes füe das: Erntejaht 1874 
uind 1875 öffentlich derpachten, nämlich: 
I1. Das H. III. & Ve Loos von 
556 Dez. Wiese in den Stegwiesen, 
— 
2. Das J. II. VI. &, VII. Loog 
oon 483 Dez. Wiese in den Bruch- 
wiesen, je 48210 Dez. enthaltendne 
Aus Auftrag 
Das Geschäfts- and Consultations 
büreau L. Becht hol d in St. Ingbert. 
Versteigerungsanzeige. 
An einem noch zu bestimmenden Tage 
Anfangs nächsten Monats, zlassen die Wb. 
und Kinder des dahier verlebten Handels 
manneß, Carl Lin ihr in hlesiger Ge— 
narkung gelegenes Ackerland auf langjaͤhrig 
Zahliermine in Eigenthum versteigern, wo 
rauf die Liebhaber aufmerlsam macht 
Das Geschäfts⸗ und Consultations 
bureau L. Becht hold in St. Ingbert 
Vonm nachsten Mittwoch Morgen ab 
jeden Taag.... 
frische Hechte, 
Farpfen & Persche ꝛe 
werden Pfundweise abgegeben im 
Wirthschastslocale sowie im Laden be 
e Pet. Sos. VOII. 
74SFra furter Börse 
vom 28. Februar 1874. 
Drenhische Friedrichsdor · .. 234-388 
Pistolen * 9 36-388 
enandische 10 s. Siude. 922 
Dutaten . ... 3304 32 
ograucs⸗Silke.... 922-23 
Fnglische Souvereignus... 13 42-51 
Deuari in Goln., 228-26 
* * 
Hausversteigerung 
Monlag, den 9. Maͤrz 1874. Rachmit. 
ags 4 Uhr dahier bei Adjunft Shmintt 
lassen Eheleute Nikolaus Redel Bers⸗ 
mann und Catharina Detampel dahier 
ihr von Peter Jung erkauftes Wohnhaus 
mit Stall, Keller, Hofraum und Gärichen 
nebst einem Acerstücke über dem Bahn⸗ 
damme auf'm Hahnacker,/ quf langjährigt 
Zahltermine öffentlich in Eigenthum ver. 
Feigenrnn. 4 
GSorn, kgl. Notat. 
X5 4 TTXV 
Rechnungen tasaf 
in ijs, Ia und iso Bogen zum allgemeinen 
Bebrauch sind vorrathig in der Druderech 
dieses Blattes. 2 
„Gartenversteigerung. 
Montas, den 9. Maͤrz 1874, Nachmit 
sags 4 Uhr, dahier bei Adjunkt Schmitt, 
jassen Eheieute Paul Woll gund Catha— 
na Schmelzer ihren Pflanzgarten mit 
124 Ruthen an den Dilmesgärten, webea 
Johann Jojeph Peters am Kapellenweg. 
min Garienhäauschen auf laugiaührige Zahl 
zermine dffentlich in Eigenthum bersteigern 
Derselbe eignet sich zu drei Haudplatzen. 
Horn, kgl. Notar. 
— beseitigt (auch brieflich in) 
—A 
mod. Vrnst in Leiblig. 2 
HandelsLehranstalt 8 Pensionat 
, von A. Weil « Sohin 
in Bad-⸗Dürkheim (Rheinpfalzd. 
Gegründet im Jahre 1848. (Eiufsährig -Freiwilligen Cursus.) 
Das Sommer⸗Semester beginnt am 14. April ; Zeitige Anmeldung erwünscht 
Prospekte und nähere Auskunft ertheilt *4 
(6I. 6586) Der Vorstand. 
Ledalttien. Druk und cte 
— —— 
RMDemer in St. Inobert