—
24 J — * as 5* d· 2 eJ
F — 88 HBL ) 74* q 4* .Mae u
J 2 3 — PDR ꝑ 22
—?! 87 7ιανν —
α — ιιν. —S —
t de rre aey —D—— νννι 7
Der St Are erraiel IEr und das wil vHaseiblatte verbunhen⸗ ialerha liaattblait nit ver Dienziagh⸗, Dounerriagt⸗und Sonnlag
Remmer erscheint ah Sentlis diete n a1: Dienbtornerrnerstasg, Samssta g. und Sommtaa. Abonnementspreis vierteljahrig 42 kerit. vde
F 12 Silberar. Anzeigen werden mil« Lrir. die dreispaltige Zeile Plagitichrift ober deren Raum berechnet. 75
— — — X —— 4 6 —OCCC. 5 — — —*
—TF MRVS n αα— ,. m , . 1 7
M A4A0.. e . 2 734 Dienst ag⸗ denu io. Mãrz 17 — 77 — 874
———— — —— — — —AA— —————————5
— — —
— 3 X 171
A MDeutsches Neich. J
Mün em,46. März. Morgen treten Abgeordnete der deul⸗
schen Gewerbekammern in Berlm- zusammen, um beim Keichstag
Schritte ju thum eine Arnderung der quf, dem indufgriellen Gebite
hertschenden Mißstände Herbrizuführen, Die hiesi ze Handels — und
Gewerbekammer beschicht diesen Congreß,Fabrtikant Billing iß jhr
Bertreicr· Nuch it Haudelã und. G. werbelammmer für Schwaden
und Neudurg unterstuͤtzt: inein reMin zahß aue den Nachttag W
Bestrebungen des Cougrisseʒz F (6A. 3)
München, 7. Rär Der Pimdent des obersten Gerichts
hofes Herr Dro v Nermayr wirr sich · in ei nigen Wochen, vcxaus.
sichtlich nach Erled gung dery nestennungsfrage des Sischofs⸗
Reinkens Seitens der hiezu es Commissionin welcher er⸗
den Vorsitz führt, nach Berlin begeben, unzdi und
Enwurfs eines deutschen' bücgerlichen“ Gesetzönches im Bereine mit
den gleichfalls hiezu berufenen deutschen, Juriften qutachtliche Vor⸗
ichläge zu machen. 4
Kafsel. 173 Die in Herrenbereitungen und Drei
bausen stationirten — Pfarrer sind heute entlassen worden.
Damit sind nun sämmtliche Renstenten Ausssnahmstos und definitis
abgesetzt. zu .
Berlin, 5. März. Die Bundesftaaten“ werden das Pßi
ausgegebene Skaatspapiengeld; spätestens bis 4. Juli 1875 zur
Einlöfung öffentlich ausrufen.WVom 1, Jauuar 18676 uni find
zut Ausnahme von Staatspapiergeld nur die Kassen desjenigen
Staates verpflichtet, welder doas Popiergeld äusgab.“ 2
Berlimt; 6G.März. Reichztag. Nach Langer Debatte wib
Paragraph 1 nach den Anträgen der Commijssien (Revaccination
im zwoͤlften Jahre, wenn nicht su e vorher eine Blattern
krankheit stafffand) mit 183 gegen 19 1Stinmen angenginmen
Auch im Uebtigen wurden; die Commissionsvorschläge ange—
nommen.
In der Petitionskomin fsion“. des Reichstageserregie die
Petition ines ehemaligen »schleswigeholsteinischen Offiziers die
besondere“ Heiterkeit der Commission. Er wille der' Erfinder- von
Luftballons sen, pir welchen die Zulunftskriege der Welt geführt
werden sollen,“ uͤnd“ verlaugk vafür blos 1090 Millionen. Das
Geheimniß der Erfinduing war in einem versiegelten Briefe enthal -
ten, für dessen Eroffnung er die Kleinigkeit von 2 Millionen
Franken beansptucht. Die Commisston ging selbstverstärsdlich zur
Tagesordnung über. J
». —Der vLegattonsrath Stumm' von der Deritschen: Gefandi⸗
jchaft in Walhington, welcher daselbst inr vorigen Sommer waͤh⸗
rend der mehrnonattichen Abwesenheit unferes Gesandten v Schlö-
zer als chargẽ d'affaires fungirte, J auf Urlaub hier binge⸗
troffen. Derselbe DR Deb Stzte diplomatische Vertreter Veer mii sich t ees. 34
des Deutschen Reichez am Paͤpst schen Hofe. eh aee u Aus Aulaß der ordentlichen Bisitatjonder deutschen Schu⸗
* Fraukreich len im Amisbezirke Zweibrügken pro 1872/78 in den näachge—
Paris 7. Marz. Der“ Krlegs-Minister Befahl? daß vom ianuten Lehretn für befriedigendt Leistungen, die Auzrtennung ho—
20. März ab 'alle Gem⸗inden des Landes Listen ⸗der Männet auf“ zer Agl. Regierung ausgesprochen Wworden a. ümlich den Herren:
stellen, wel he die Territorial⸗Armee bilden solen. In cdiese Ver, druam, Kaufmann, Günther, Seibert, Kreitz, Kohl, Hagenbucher,
Jeichnisse werdemallẽ eingeschrieben; die zu den Classen 1833241869 maitich in Si. Ingoert, ferner den sammtlichen ——
gehörten; zwölf Classen geben üder“ 1800, 000 Mantt.“. in St. Jugbert, Blieskaflel, Blichweiler und Ormetheim,neun
A En Bcamter des Minifterlums: ditz Inne en'soll uͤm dä ä in der Zahle sodann in Zweibrücken den Herren:., Vächle,
März die Adelienen sammtlicher Paristr! Zeitungen besucht hoe Schneider, Rudotph, Flichngex, Klensch, BergFhel, Pohl—
ben, um7 fie zu ersuchen, in“ ihren“ Lirtikein über Veutschiaud sich Salzgeber. und den HH. Lehrern der beiden Mädchen-Instituie An
sehr gemã ßigt zu halten. F Zweidrüchen; caußer den Beeichneten wurde noch folgenden Lehrern
Den kaiserlichen Prinzen neunf mangegtean Raris allgemein dien Amerfeuhingechoher 4fghRegierung ausgesprochen: ben HH.
luo Prineo Iyasion⸗IVq Ein ohscures Jegilimistjsches Provinzial⸗ Vogelsange und „Reiß in Vreitfurth, Drischer in Walfersheim,
dlatt, die in Arles xrscheinende Gozetle de Bouches du Rbone Beaͤer in Wals hem, Gauff i Mittelbach,n Kuechte in Watmweiler,
batle ihn ndinlich so genannt,“ünd' da dad bonapatlistischet, Pays“ Häasstong in Webenhesne,Großt in⸗ Risschwedler, Dahin Hopubach,
naiv genug war, dieses unter Drohungen gegen den Sohn der Kiß in Medelsheim, Herrrich!inNMiedergeilbach, Maurer und
Perzogin don Berry sofort nützuthetien, co rägt es die S huldz Roth in Wonwige Hüh in Irheim. Roih in Blieskastel,
daß man heute in Paris nicht. moehr Napoleon J. sondern Ju⸗ —5 a Eschringen; — — in Reinheim, Mosbacher in Bier—
on I.“, „Invasion II.“ —— su u A—
Das FJournal det Debatz Basyncht in sehr Jenftige DemVernehmen ·nach sind die Kasgen derx. üliühen
Weise das von Ddeuischland ausgehende Projekt betr⸗fs der BVildung Bahnen, augewiesen worden,, vom 29. d. M. an die Annahme
—
eineß allgemejnen Postvorejns, und bedauext ties, daß Fraufreich
aich weihert, den ——— beshhickeg, wo über dadselbe
re h ndels werden sol wäbrend alle gu en Pachte,wesche zu
demselben eingeladen woörden find, angenominen' habe ·unten
— ASpanien, —7
— —— py hat Leine Zof rmmentueisi
mit General Moxio ies gehabt und diffen Truppen insplzict. Dien
Rimmt, Stärkt der Reglerungstruppen bün RNorden' beziffert si h.
achdem Verftartucigen in der Höhe pon? 16000 Mann hinzuge
komn en si nd nunmehrt Auf'e 68, Pod Ma in.“' Die! Carlisten sind⸗
mn matei van 3 Fieues um Birban oneemritätz
uPPfälzisches Schwurgericht.
LQuartat 1874. 53
Zweibrücken, 9. März. Einberufen sind jür diese Sejsion)
J. Ale Gaupigeichwotenss3
l. Karl Philipp Schönlaub, Kaufmann von Bellheim. 2. Philipp
Bartz, Schaafhändlez, von Annweiler. Z.Karl Sues, Gerder von
Speher. C. Kariallec U., Oekouom von Oggersheim. 8. Jo!
jann Wille, Bürgermeister, von Frankenthal. 6. Dr. Franz
Schucidet/ pᷣcã mschet Arze don Vudwigshafer. 7. eincich · Diehl.
Fabrikant Von Alberssctiler. 8. Ulrich Brunk, Oekonom von Kirch⸗
Jeim.“ 9. Mriedrich Weenz Gatsbesitzer von Hördt. 10. Philipp
Waguer, Oekpnom, von Hayng, L, Jatob Hguck VII., Gastwitth
o on SteinweilerenIohenn Geoig Schrami, Munen von Zeis-
kan. 13. Wilhelm Stephandy. Gerber don Kaiserslautern. 14.
Ednard Gießen. Guksbesißet voa Derdesheim. 15. Friedrich Mahla,
Gruts besitzer· on Gimmeoldngeun Dbee Emit Kemuf, Weinhaändler
»on Neustadt. 17. Vent Mess. Inrumenuemwn de von Eaiherg
Ater IS Ludmig Penyer, Burgermeister von Landau.““19.
Frledrich König, Suts besitzer von Oggersheim. 20. Jakob Born,
Buts gefitzer hom, Siebeldingen. —8 Gutsbesitzer
von Frankweer. 82 Joh mu Kost Wein händler voh Bo bingen.
28. Michel Jechri/ idjuhtvon Neughrheinee 20 Fohaun Klingel,
Zutsbesitzer vow Hotbach. 28. EChristich Dick, Kauf manno von Kusel.
24. Paui Helfrich, Weinhändier voch Wachenheim. 27. Franj
dnöll, Acerer von Hagenboch. 28 Ludwig Albrecht,“n Ackeres von
Westheim. 29. Lud vig Jraun⸗ Uhrmacher“ von Wolfstein.180.
Philtpp robleh, Gerber vown Landau. * 2 νν
AU. Als Ersatzgeschworene: a
l. Heinrich Henigst, Banquier? SDt.August Wernher,Reuiner,
3. Ludwig Jansohn, Lampist,“ 4. Alfrede Rodrian, Apothekec,
. Christian Ambos, Geschäftsmann, G6. Jabob Borch, Seifenfieder
jämmtlich von Zwiibrcken