Full text: St. Ingberter Anzeiger

7Deffentliche 
—— 452 
Banksagung. 
Die so warme, so außergewohnfight 
Theilnahme, welche sich beim Hin⸗ 
cheiden sowohl, wie bei der Leichen⸗ 
seier meiner seligen und unvergeßlichen 
Frau kund gab, hat mich und die 
Meinen wohlthuend ergriffen und ties 
erührt. Ich pp Allen dafür meinen 
— *38* Dant * 
Besomders aber danke ich noch den 
Herren Mitgliedern des Musikvereines 
sur die am Grabe wie in det Kirche 
horgeträgenen erhebeaden VWesange 
aufs Innigste. IJ 
St. Ingbert, 9. April 1874 
J. Uhl jun. 
Verpachtung auf 3 Jahre. 
Samstag, den 18. April 1874, Nach- 
mitiags 3 Uhr, zu St. Ingbert bei Ad- 
junkt Heinrich Schmitt lassen die Herren 
Bebrüder Dörr bon Trippscheidterhof 
und Frau Wittwe von Gustav Dörr 
aselbst ihre sämmtlichen Ländereien und 
Wiesen hiesigen Bannes auf 8 Vahre 
ffentlich verpachten. 
Horn, k. Notar. 
— J 9 
Höhere Töchterschule 
in St. Ingbert. 
Die Aufnahme! und Inscription von 
Schülerinnen für das Sommersemester 1874 
indet am kommenden Montage, den 
13. April 1. J. Vormittags von 9—12 
und Nachmittags von 8—5 Uhr im 
ãA 
Ddienstags, den 14. April, Vor⸗ 
mittagß um 8 Uhrr. 
St. Ingbert, 9. Aprit 1875. 
Die Commi ssivn. 
A4 454 — 
Intornational· Lehrinstitut. 
—XsX.— 
svon 285 Candidaten sind 181 bestanden), - Per -onat mit stronger Disciplin 
Lebhrplan dureh die Direetion in -hsal. GEA. 60078) 
VDie RBormyer une 
beginnt ihr nächstes Sommersemester am 1 Mai.“ Programme, Lehrpläne und nähere 
Austunft ertheilt auf Wunsch gerne — 
2Der Director r Dor Schneider. 
ꝛauarkade 
Joreursus an der Latein⸗ 
schule. α 
Der Vo cursus an der hiesigen Latein⸗ 
schule beginut unter Leilung des kal. Stu⸗ 
dienlehrers Htlleram Donnerstag. 
den 16. April. Indem af die große 
Wichtigkeit desselben in Beziehung auf die 
Nufnahme in die Anstalt aufmerksam ge⸗ 
nacht wird, wird bemerlt, daß unbemittelte 
dnaben unentgeltlich daran Theil nehmen 
önnen. Anmeldungen nimmt das kgl. 
Zubrectorat Dienstag den 14. und Mitt⸗ 
voch den 15. April entgegen. 
Das lIgl. Subrectorat 
Streuber. 
Weinverkauf 
über die Strafeee 
von reinem franzöfischen Roth⸗ 
wein der Liter zu 30 ir. und höher. 
Burgunder und Vordeaux in Fla⸗ 
chen eeeeee 
Die neuen —B8—— 
Muslterkarlen 
n Tuch⸗ und Sommer⸗Burking, 
ind in schoͤner Auswahl bei mir eingetrofe 
en und empfehle solche unter Zusicherung 
Juter Waare und billigen Preisen. 
A. I G. 
erusch t 
* Lin junges Mäddeen. als 
indermädchen 
ju sofortigen Entritt. Tas Nähete in der 
Exped. de B. 
Ein bradver Junce, der das Friseur 
und Barbierge schäft zu eriernen 
wünscht, kann unker günstigen Bedingungen 
in die Lehre treten bei J 
Jola. Wei rienh, Friseur. 
Dzeis und Dessert⸗—-aden 
der Kaiserl. und Königl. 
—— 
— von 
Gebrudor dtollwerk 
in Cobhn 
wurden als die vorzüglichsten auf der 
züngsten Weltausstellung in Wien mit 
der höchsten Auszeichnung, der Fort⸗ 
chritis-Medaille, prämiirtt. 
Dieselben sind in allen namhasten 
Conditoreien und Delicatessengeschäften 
zu haben. 
Srankfurter Sörse 
vom O. April 1874.53 
Pistolen 9 34-8368 
holländische 10 fl.Stücke 945-47 
IXV—— 
20Francs⸗Stucke924-25 * 
Englische Souvereigns 71 80- 83 
Dollars in Gold . .5 25-26 
—M —&F — — * J * e — 23 E. 4 3 
W. Juhrländer Nachfolger, Fahrgasse 83 in Irankfurt a. . 
Durch bedeulende Parthie-Eir känfe und durch forlwährend neue Zufuhren ist es inir mönlich, meine schon?so belannt dilliger 
Pꝛreise abermals herabzufetzen und empfehle ich mein r n 
ασ— 7. I dige — J tsees . 7F . 
GErosses Manufacdturwagen- ager, Grosses Ausstattungsgesohâft., 
1000 Stück yea breite, achtfarbige Cattune, lila, rosa, gelb und braun, 300. Stnck e4. hreiles, schweres Keinen füur Hemden und Vetttücher, zu 
7 Fur Kleider und Ueberzuge. Glanz Catiune und Cattune , dem so sehr billigen Preise von 12 .. 
9mit Borden, sur Vorhange, u 88 u. id n Ellen dreite vein Leinen, fur neinschläfrige Betttücher, das & 
2* 200 Stuck feinste PiqueCattune in alles Farben à 12 kr. —D 
¶ 2äSSind feinfie franossche Jaconets zu Kleider a 10 kr...83 Ellen breite rein Veinen, fur, gweischläfrige Betlilcher, das volle 
S00 Stuck ẽ/. hreites shwerce echtfarbiges Bettzeug, meisteng turkisch— ftändige Veintug hne Kaht ec. c 
xothea h t 5* 200 Stuck /. breites feines sihlesischesund vbbhmischesLeinen 
727 Binigere Sorien à 8, 10 u. 12 . In 15,18, 0 bis 800tr 344 
200 Stück Inbran schwere Barcheno für Betten?! a18, 18 20 200 Stud agen meb Bettdecken. für zweischlafrige Petlen das 
md t. — . —,— ifl. 8. 820. — 
soo Eis sadencn shwarien Mooreens fur Untertdae à22 trn 200 Siug ahete we —— — fur zweischtaftige Bellen, — 
200 Stück schweren 6. br. englischen Waterproof für Regeninäntetl3 daz Stuc i 4.18. n — 
. mit nd ohne Franzen A r 500 e e en wererin Pferdedecken, das Stud 
ww/¶ hreiten schwertnguten in für Hosen und dange f. L. 30. fl. . 10232 
ireren ihnunn anurch grun sun gusen¶uns dangt Amige Hod gi nehe Bicloria Vettbecen mit gratheht taed 
7 breite Fußteppichstoffe à 15 Ir... νινν * zweischiäfrige Betten, das Stüct. 2. B——— * 
Glatten roh wollenen Unterrockstoff « 1ß Zr. 03 Pique· Decken e falbige Vietorig- Decken,roth, braun, gelh 
Feinen weihen breiten Vtnil für Kleider 1 r... 0 5 00 —VX— — Stud u 3ι 
Nooo Slud vberschiedene Kieiderstoffe sur Winler, Frühsahr, Sommer 00 Dutzend weiß lenine Jifchtucher, das Stuck 50. Ir.2N 9 
und Herbit, der Meter pon 80 kr. an 100 Dußend rein leinene Haudtucher, die Elle von 6Ir. an 69 
—7 353000 Dobend weiß rein leinene Damentaͤschentücher, das Dydesb 250.3 
Jiemna 3 F Iybets Cachemire Flauel Große roͤih wollene CachentirTischdecken, das Stüd fl.I. 45, fl. 8. 5 
igen Aupaoas, Chalee, in alez Farbes vnd Qualimmen Jedhe mdigwollme GaemirSomodedecen et 23 
— igste * —2 ẽ io brei ten reich —D —— mit Bogen a 16 ir. * 
e/ id yä hreiten Zwillich⸗ Federleinen, Strohsackleinen/ grate, gelbe und weize Servietten zum Fabrilpreise, Rohe, gebleichte und 
hefarbte Jettel und Einschlaghaummwolle, alle Sorten Lelnengarne zum billigen Preisßs. —* 
öA 
* erhalten. y **7 A *7 * VVV —— 
* A , , 2 ο—s 
Musterabschnitte sämmtlicher Artikel sende auf Verlangen franco her Poft. 7 
Red altion, Druck und Verlag von FJ X. Demesß in St. Inober.nd —*