Kerl Zandee, eine Klage auf Rückzahlung eines von der Spizeder!
erhaltenen Darlehens von 12,000 fI. ⁊c. bei dem Agl. Begirts
gerichte dahier eingereicht worden; da Zander abwesend ist (er
weilt bekanntlich in der Schweiz.) so wird die Klagestellung durch
den Staatsanwalt am Bezirksgerichie öffentlich ausgeschrieben.
FMüncheu. Der König hat dem Componisten Richard
Wagner den Marximiliansorden, Abtheilung für Kunst, verliehen.
7 Neuere Berichte aus Frankreisch melden Schlimmet
von dem durch den Forst neuerlich dort angerichteten Schaͤden
Die letzten Aprilnächte, welche bei uns die kältesten waren, hatten
dort weniger Schaden gethan; dagegen war die Nacht vom 4.
auf den 5. Mai, in weilcher z. B. in der Champagne das Ther⸗
mometer auf 89 unter Null sank, für die Weingegenden von
Mittelfrankteich sehr verderbenbringend. In Burgund daben auch
die Kartoffeln, das Obst und der Reps gelitten.
Ein grauenhafter Vorfall hat die Bevölkernng der Um⸗
gegend von Marfeilüe in Erregung und eine angesehene Fa
milie in namenlose Trauer versetzt. Der „Patrie“' werden daru
ber solgende entfetzliche Einzelheiten geschrieben: „Vor ungefähr
wei Jahren perheirathete sich die kaum 16jährige Tochter der Eheleute
X . mit einemn jungen Mann aus Salen: Nach ungefäh'
inem Jahre freierten die jungen Leute die Geburt eines Kindes
Die junge Mutter war schon sast ganz genesen, als sie einel
Abends tinen;so heftigen: Blutsturz belam, daß sie sofort die Be—
sinnung derlor und der in der Eile herbeigerufene Arzt nur noch
im Hause iankam, um den Tod der jungen Frau zu conftatiren
Es war Mitte August, die Zeit in welcher im südlichen Frankreich
der tropijhen Hitze wegen, Leichen nicht lange stehen können.Der
Arzt ordnete deshalb sechs Stunden nach eingetrelenem Tode die
Beerdigung der Veiche an, und wurde die Todte von der trauern⸗
den Familie zur letzten Ruhestätie geleitet. Als vor einigen Ta
gen der Wittwer die Ubsicht zu erkennen gegeben hatte, sich wieder
verheirathen zu wollen, reclamirte die Schwiegermutier, Mab
X.· „die Leiche ihrer Tochter zur Ueberführung nach Mar—
se le. Die Mutter wollte selbst bei der Ausgrabung zugegen sein.
Als jedoch der Stein von der Gruft abgehoben wurde, taumelte
fie entsetzt von dem schrecklichen Anblick, der sich ihren Augen dar⸗
bot, zurück. Der Sargdeckel war aufgebrochen, die Leiche lag mit⸗
ten in der Giuft, die Haare zertauft, die Kleider zerfetzi und die
Finger halb abgenägt. Die Verzweiflung der schvergepruͤften Mut—
ser ist unbeschreiblich, sie ist dem Wahnsinn schon fast verfallen. Das
Gericht hat jofort die Untersuchung gegen diejcnigen einge'eitet,
welche die uUbereilte Beerdigung der Scheintodten veranlaßt haben.“
r Altkirch Elsaß), 3. Mai. Nicht weit von Alllirch ober—
halb Hirtzbach hat man eine wirklich Räuberhöhle endeckt.
wo alle zu ddaub und Diebstahl nöthigen Geräthe vorhanden waren'
Revolver, Dolche, Nachtschüssel ꝛc.; Mundvorrath war auch da, als
Speckseiten, Buttertöpfe, was vermuthen läßt, daß die Insassen
gesonnen waren, die schöne Jahreszeit da zuzubringen. Die Hel—
denthaten dieser Bande setzten die Geaend in Schrecken und Fei-
Verlobungsanzoeigo.
—A
Jakob Kaufmann
Verlobte.
St. Inabert. Mai 1874.
setzen; sie entgingen allen Nachsuchrngen. Eines Tages wurde,
sie vor einigen Holzbauern bis nach Largützen verfolgt, und es ge
jang diesen, die zwei Jüngsten der Bande festzunehmen. Der —X
von ihnen wollte noch schnell feinen Revolver laden, alleinen
wurde zu Boden geworfen, ehe er ihn gebrauchen konnte, Et
scheint, daß seitdem der Rest der Bande das Weite gesucht ha
und die Eiuwohner der Gemeinde fühlen sich wieder wohl. Am—
selben Tage entging den Räubern ein Notar aus der Umgegen
nut durch die Schnelligkeit seines Pferdes.
7 Der deutsche Genossenschafistag, auf welchem Schulze⸗VDe
litzsch die Vertreter der von ihm ausgegangenen Wirthschafts- und
Ecwerbsvereine um sich zu sammeln pflegt, wird dieses Jahr ijp
Bremen stattfinden und zwar im Laufe des Monats August.
7 Zu pfingsten findet in Havre ein großes Schützenfest fialt
Alle Schützen Frantreichs sind zu demselben eingeladen worden
300 englische Freiwillige in Uniform werden erwartet. Die Schwei
wurde nicht zur Theilnahme aufgefordert.
f Der Geh. Commerzienralh Krruppiin Efsend hatte big
her 7200 Thle. Eintommensteuer bezahlt. Wie der,D
R. C.“ berichtet, wird, ist Herr Krupp für das Jahr 1874 in
die 117. Steuerstufe (gesezt und zu einem Steuerbetrage von
50,400 Thlr. veranlagt worden. Diese Summe würde somit be
einem Zinsbetrage von 3 Procent veranlagt, ein Einkommen vor
jährlich 1. Million uüd 680,000 Thlr. repräsentiren.
7 DdDer Leichenderbrennung hat sich bereits der Humor bemäch tigl
In einem Bierlokal in Pforzheim ist seit dem 2. Mai eine
lolossale Urne zum Zwecke der Aufbewahrung „stammigastlicher Ueber
reste“ mit folgender Aufschrift aufgestellt:
mz33 Weß Asch' in dieser Urn soll sei
. , Find' sich als Stammgast täglich iin.
Der, Aschentrug, welcher seinem Umfange nach etwa 1000 Stamm
zastaschen aufnehmen kann, befindet sich in einem Miniaturtempel,
nuf Tessen von Saulen getragener Kuppel ein Genius mit der Sen'⸗
ind mit einer hbrennenden Fackel tbhront
Dienstesnacheichten.
Der Schullehrer Wilh. Sei bert von St. Ingber! wurdt
zum Lehrer an der kath. mittleren Mädchenschule zu Kaiserslauterr
ernannn.
Der bisherige prolest. Pfarrvikar L. Simon zu Nußdort
vurde, seiner Bitte entspechrend, durch das Kgl. Konsistorium von
16. Mai an des bisherigen Dienstes enthoben und für immer aus
er Liste der pfälzischen Pfarramts-Kandidaten gestrichen.
We eine Annonce hier oder auswärts veroöͤffentlichen und Zei
tesp. Geld sparen will, der beauftrage damit die Anndn
en Expedition von WMaacencteim & VvVogiler ir
ranmk furt u. M., deren ausschließliches Geschaft es ist
Anzeigen in alle Zeitungen der Molt bilsliaß au vermitieln.
— — ò äσX.σ α
hanna, 2. v. Wilhelm Settert. 12. Mar- valt, Ehefr. von Johann ĩn un bre⸗
garetha Maria, T. v. Nikolaus König. 18 Kreischer, 4 J. 53 M. all, T. v. Johann
dudwig, S. v, Ludwig Merker. 14. Eli- streischer. 12. Apollonia Selgrad, 379
abetha, T. v. Georg Philipp Roth. 15 alt, Ehefr. v. Nitk. Pressmann. 18. Augufie
Tlisabetha, T. v. Peter Gehring. 17. Jakob Seibert, 1I J. 4 M. ait, T. v. Wilhelm
S. v. Jobann Hitzelberger. 18. Maria T Seibert. 14. Maria Bender, 28 J. alt,
b. Peter Becker und Ernst Ferdinand Edu: Ehefr. v. Johann Gries. 16. Michael
artd S. 53. Wilhelaa Hentich. 19. Lud. Schwarz, 26 Tag alt, S. v. Kas par
wig, S. v. Daniel Leonhardt, Catha Schwarz und Maria Muͤller, 72 J. alt,
cina. T. v. Ludwig Küntzer, Adolph, S. Witb. v. Michael Menges. 119. Johaun
o. Car! Ehllbard uad Ludwig S. d. Lud Schmitt, 47 J. alt, Ehem. v. Elifabeiha
wig Schwender. 20. Jakob, S. v. Jatob Menges. 21. Maria Quiring, 62 J. ait,
Lefebre. 21. Friedrich, S. v. Nikolaue ledig, T. v. Peter Quiring. 23. Johann
Stolz und Jakob, S. v. Georg Gehring Georg Feichtner, 74 J. alt, Wiftwer von
22. Catharina, T. v. Peter Jung. 28 Maria Anna Kiehl. 26. Elisabetha Jung,
Catharina, T. v. Franz Carl Müach. 28 2 M. 24 Tag ait, T. v. Jatob.
Franz, S. v Peter Schmelzer. 29. Eli— Verehelicht haben sichr
jabetha, T. v. Ludwig Siegwardt und Eli- Am
jabetha, T. v. Jalob Maurer. 16. April Nikolaus Stolz mit Elisabetha
Gestorben sind: Schmitt. 27. Johann Kneib mit Kathari⸗
na Klemmer. 23. Franz Ganster mit Bar⸗
bara Wahrheit, Johann Thiry mit Elisa⸗
betha Kohler und Nifolaus Hager min
Barbara Zintel. 28. Johann Bustermann
wmit Margaretha Eich. 80. Johann Josepb
Zchmitt mit Maria Anna Feichtner.
St. Ingbert, den 7. Mai 1874.
Das Bürgermeisteramt
Chandon.
Der obere Stock
meines Wohnhauses am Weiherdamm ist
sofort zu vermieihen.
A Aung.
— 7—75— I77
Civilstand
der Stadt St. Jugbert pro Monat
April 1874.
Geboren wurden?
X
J. April: Jakob, Suv. Adam Fiti und
Johann, S. v. Georg Netz. 2. Johann
kudwig, S. v. Theodald Schurck, Otto
S. v. Johann Uhl und Karl S. v. Peter
Brill. 3. Christian, S. v. Christian Becker
und Carl Friedrich Rudolph, S. v. Rudolph
Munzin ger. 6. Elisobethn, T. v. Johann
Lang und Phil'pp, S. v. Karl Ecker. 7.
Valentin, S. v. Peter Wagner. 9. Karo⸗
lina Catharina, T. v. Christian Müller und
Helena, T. v. Jalob Saivarz. 11. Ka-
xolina, T. v. Wilheim Seibert und Jo⸗
Am
2. April: Elisabetha Stolz, 3 Jahr 6 M
alt, T. v. Nikolaus Stolz. 8. Friedrich
Christion strämer, 74 Jahr alt, Wittwer
von Friederika Catharina Franziska Braun
und Johann Weiser, O M. alt, S. v
Johann Weiser. 5. Johann Kellmayer,
M. 16 Ta. alt, S. d. Christian. 6. Peter
Lehnhard, 80 J. alt, Ehem. v. Barbarc
Bubel. 7. Catharina Zimmermann, 43 J.