Full text: St. Ingberter Anzeiger

Das große Loos von ev. 120,000 Thaler 
weitere Thir. 80.000, 40,000, 30, 000,-20, 000, 46, 0000 2 4512.000, 
000, 3 4 8000, 3 4 6000, 5 4 4800 ꝛc. ꝛc. kann man auch diesmal wieder 
gewinnen in der neuen, von der freien Stadt Hamburg errichteten und garantirten 
roßen Geldlolterie. Diese Lolterie ist im höchsten Grade vortheilhaft für das spie— 
iende Publikum eingerichtet, denn es muß in derselben jedes gezogene Loos einen 
der enthallenen 39600 Gewinne unbedingt eérlangen, außerdem kommen 7100 
Freiloose zur Bertheilung. Da wir mit dem Verkauf der Originalloose direct be⸗ 
ruftragt wurden, so können wir solche zu Originalpreisen ohne Berechnung weiterer 
Provision erlassen. Wir versenden daher für bevorstehende Ziehung 1. Classe, welche 
schon am 17. Juni d. J. stattfindet, gegen Einsendung odet Nachnahme des Betrages: 
Ganze Originalloose a fi 8 30 kr. Halbe a fl. 1.45 kr., Viertel a 53 kr. 
Amtliche Pläne und jede weitere Auskunft gratis. 
Der pünktiichsten undsorgfältigsten Bedienung kann sich Jedermann versichert halten 
und dürfte unsere Stellung hierfür die beste Bürgschaft bieen. 
Man beliebe daher gefällige Aufträge baldigst und direct gelangen zu gelassen an 
das Bankgeschäft von Strauxss &C Conmmp. in Hamburg 
i e⸗α als FHeilage Allgemeiner 
Anzeiger für das Königreich 
8Zaveru N37. 
daupt. Gewinn ev. Olucks- Die Gewinne 
360,000 Mark 64 
Neue Deutsche An- garantirt 
sei, ug. zoigo. der Staat. 
Jin'adung zur Betheiligung an di— 
—— 
der vom Stante Hamburg ga- 
rantirten grossen Geld-Lotterie 
in welcher über 
Millionen 900, 000 
MqGqr sicher gewonnen wer— 
dem miuussemn. 
Die Gewinne dieser vortheilhaften 
Jeld- Lotterie, welche plangemüss mu 
76,5600 Loose enthalt, sind folgende 
mlich 1 Gewinn évent. 360,000 
Mark Neuse Deutecho Reichswahrunog 
oder 120,000 Phalor Pr. Ort., 
ꝓpeciell Mark Ort. 200,000, 100,000 
75,000, 560,000, 40,000, 2 wal 
30,000, 25, 000, 3 nal 20, 000, 
3 mal 15,000, 5 mal 12,000, 13 
mal 10,000, 11 mal 8000, 11 mwal 
6000, 28 mal 6000, 2 mal 4000. 
56 mal 3000, 152 mal 2000, 369 
mal 1500, 1200 & 1000, 910 ma 
500, 300 & 200, 17708 malI 10. 
G 100, 20322 mal 50, 40, 20 
15, 106 6 Mark und kxommen 
zolche in venigen Monaten in 7 Ab- 
theilungen zur sichern Pntschkéidung. 
Dis erste Gewinn-Ziehung ist amt· 
lich auf den 5 
17. und 18. Juni d. I. 
— 
dasganze Origin. Loos nur æ Thi. 
Ans halheeee d⏑ö 17ThlIr. 
das vierte do. 15 Sgr. 
und werden diess vom Staate ga- 
rantirten Original-Loose 
(xeine vorbotene Promesen) gegen frap- 
kirte Pinsendung des Betre— 
ges oder gegen Postvorschuss gelbet 
nach den· eontferntesten Gegenden vop 
mir versandi. 
Joder der Betheiligten erhàlt von 
mir neben seinoem Original-Loos auch 
don mit dom Saatswappen versehenen 
Original-Plan gratis und nach gtatt- 
gehabhter Ziehung s ofort die a mr 
si ehe Ziehungsliste unaufgeéfordert 
— 
Die Auszahlung und, Versendung 
der Gewinngelder 
srfolgt von mir direct an dié Interes- 
zonten promt und unter strengster 
Verseln wiegenheit 
Jede RestelIIung kam 
man einfach auf eine Postein- 
zLUngskarte machen. 
Manwende sichdabher wit 
den Aufträgon vertrauens- 
70 1ILan 
damuel Heokscoh ersen. 
Bankquier & Wechsel-Comptoir in 
ILA IA Hhux 
köaαααäααα. 
— a 21 
Ffranzösische Kaninchen) reine Normandiner, 
ind zu haben bei 
ilolaus S. v. Johann Siegwart. 18. 
Zhilipp S. v. Philipp Gräser, Barbara 
T. v. Joyann Blug, Johann Karl S. v. 
Zatl Hüpchen, Franz S. v. Peter Fischer 
ind Katharina T. v. Johann Joseph Jung⸗ 
leisch. 14. Ernst S. v. Peter Gebhard. 
16. Johann S. v. Friedrich Ries und 
delena T.“ v. Philippe Munzinger. 18. 
Zeter S. v. Philipp Metz und Heinrich 
3. v. Joseph Stolz. 19. Georg Sohn v. 
HZeter Klos, Karl' S. v. Friedrich, Steeg⸗ 
nann, Barbara T. v. Jaokob Schweitzer 
und Elisabetha T. v. Christian Foos. 
22. Louisa T. v. Heinrich Schmitt. 28. 
Thristina T. v. Johann Uhl. 25. Sophia 
T. vp. Geora Koch. 26. Elisabet ha T. v. 
Johann Joseph Weidmann. 27. Peter S. 
. Peter Martini, Maria V. v. Johaun 
Jungfleisch, Johann S. v. Johann Jung— 
leisch, Johann S. v, Johann Deischmann 
ind Elisabetha T. v. Joseph Menges. 28. 
klisabetha T. v. Valentin Gestier. 29. 
Jakob S. v. Wendel Schmitt. 81. 
Flisabetha T. v. Jafob Maurer... 
Gestorben sind ⸗ c 
m 2 
z. Johanna Ehrhardt, 7 Me all, T. v. 
Adolph. 7. Helena Schwura, 19 J.alt, 
edig,! T d. Jakob. 9. Maria Anna deif, 
35 Janlt, Wib v. Joh. Jos. Ehrhardt 
z. Jo hann a Seibert; 24 T. alt, T. v., 
vilhet m. 12.Peter. Blaameiser. 6 M. 
alt, S. v. Peter. 14. Magdaleno Juliana 
dlein 3J. 4. M. alt, Te v. Wilhelm 
ud; Johann Ries, 1ã J. 6 M. alt, S. 
3. Daniel Jakob« 17. Jalob Sglicling, 
1. J.ali, S. v. Jafko. . 
iO.: Nitol us Pressmann, 38 J. alt, 
Bittwer,“ v. Apolonia Selgrad. 20. Fried- 
ich Hitzelberger, 2 Jahr 10 M. alt, S. 
1. Johann: 23. Maria Zintel, 30 J. 
ilt, Eheft? d. Theodor Ehrhardt. 25. Eli⸗ 
abetha Ewerle, I.J. 6 M. alt, T. v. 
Jakob. 28.. Heinrich Spaniol, 43 J. alt. 
fẽhem. v. Wilhe lmine Günther und Johann 
Joseph Beck, J. 6 M. alt, S. v. 
Petert. 35. 
VBVereöehelicht haben sich: 
Im 
2. Peter Klein mit Elisabetha Hartz. 16 
Johann Georg Weiland mit Maria Qui-. 
in. 19. Haymaunn Stade mit Regina Beer. 
24Peter Buchhejt mit Barbara Jung⸗ 
leisch und Joh nn Baumann mit Carolina 
Westrich. 08 
St. Ingbert, »den 5. Juni 1874. 
Das Bürgermeisteramt 
Ehandon. 
DJe dem Unlerzeichueten stehen voschiedene 
rnas rinen 
aus einer der desten Fabricken der Pfalz 
zum Verkauf. 
PHmil Crovoniq. 
In wns Hause im Muhleneck sind 
—X 7 2 — 
n is mt 
zu vermiethen und sogleich zu be— 
ziehen e — vz⸗ 
ęeu Rédν.. 
— —— ⏑ — 0 
Illustr. Wochbl. Omnibus 
redigirt von A. Slottko, erscheint je⸗ 
den Sonnabend und lostet vierteljähr⸗ 
lich 13 Sgr.—46 Hr. Rh.,8 wöchent- 
liche Hefte a 4 Egr. 14 Kr. Rh. 
Inhalt: größere Erzählungen, beleh— 
rende und unterhaltende Abhandlungen 
aus der Feder renommirterSschriftsteller, 
interessante Illustrationen ernsten und 
humoristischen Genres ꝛc. Abounements 
werden jederzeit von allen Buchhand⸗ 
lungen und Postanstalten entgegen— 
genomwmen.. 
Civilstand 
der Stadt St. Ingbert pro Monat 
Mai 1875. — 
Geboren wurden ·;·;:; 
Am 
1. Mai Emilie T. v. Georg Bauer. 
3 Karolina T. v. Jakob Quirin.6. Mag⸗ 
qalena T. v. Heinrich Steinfeld und Ko⸗ 
olina Margaretha T. v. Luf wig Schaum. 
7. Elisabetha T. v. Peter Nothhof und 
Beorg S. v. Peter Lang. 8. Joseph S. 
b. Johann Hoffmann und Karl Friedrich 
S. v. Heinrich Bucker. 9.“ Louifa T. v. 
Ludwig Buchheit. 10. Otto Eugen, S. v. 
Franz Xaver Dem etz. 11. Lonisa Maria 
C. v. Luewig Schum acher, Maria T. v. 
Nekolaus Batsch, Batbara T. v. Peter 
Schein und Richard S. v. Kar Schanck. 
12. Katharina T. v. Peter Kneib und 
I—————— 
echnungen 
in 2, 124 und js Bogen zum all gemeinen 
Gebrauch sind vorrathig in der Drud rci 
dieses Blattes. 
———— — — — — — — 68 
Rednnog, Drad und Verlau bon . Teemexnein Si. Jungbert 9