Full text: St. Ingberter Anzeiger

Einladung zum Abonnement 
—A auf die wochentlich 6 mal erscheinende 
„Saarbrücker Zeitung⸗ 
Tageblatt für Saarbrücken und St. Johann. 
(Auflage 2500 Exemplare) nebst dem Gratisbeiblatt 
— 4 
‚Der Bergmannsfreund, 
welches jeden Freitag ausgegeben wird. 
— Abonnementspre i 8: vierteljährlich 1 Thlr. (inel. Postbe 
stellgeld.1 Thlr. 8 Sgr. 9pf.) 
Insie r at e, namentlich solche, —D0—— Montan⸗ 
důtten · umd Glas⸗Judustrie der Saargegend, sowie für den Consum ihrer 
dichten Bevölkerung berechnet sind, erzielen in der Saarbrücker Zeitung, — 
dem verbreitetsten Blatte des Rerierungsbezirks Triet, und auch in dem be— 
nachbartem Lothringen stark gelesen — den wirksamsten Erfolg. Die ögespaltene 
Petitzeile oder deren Raum wird mit 1 Sgr. 3 Pf. berechnet. 
GSaarberüccken, im Juni 1874. . 84 
V Die Expedition. 
Im Saale des Herrn Oberhauser. 
nun Diesen Sonntag und Montag den 28. u. 29. Juni 1874 un wie 
derruli dien, 
Ietzten Vorstellungen. 
Das Nähere besagen die Zettel. J 
Eintrittspreise)Sperrsiß 18 kr.Erster Platz 12 kr. zweiter Platz 6 kr.Kinder 
zahlendie hälfte Der Ertr ag der Vorstellung am Montag Abend ist für 
die Armen hier bestimmt. 
—Mauassa⸗Oeffnung 8 Uhr Anfang präcis 9 Uhr. J 
Hochachtungsvoll J. Zriesch, Physiker. 
Dr. Awiclceo 
Spezialarzt für Augenkrankheiten or⸗ 
dinirt täglich: 
Vormittags 9 — 11 Uhr 
Nachmittags 2 — 4, 
Saarbrücken 
Vorstadtstraße 29. 
A 41533) 
Würfel-⸗Zucker 
rwpfiehlt B Bepp. 
Pariser Chocolade 
von Baudoin- Colette Fils 
preisgekrönt auf der letzten Pariser⸗ 
Weltausstellung, ist zu haben bei 
M. Haas, Condilor. 
Maun biete dem Glutcæe 
die Hunmd 
ROO, GOG I. Ort. 
im gũünstigen Falle als höchssten Gewinn bio- 
te die meueste grosse Geld-Ver- 
IGOOSIMBS, welche von der Hohen Re- 
gierung genehmigt und garantirt ist. 
Die vortheilhafte Linrichtung des neuen 
Planes ist dorart, dass in den folgenden 6 
Verloosungen im Laufe von wenigen-Mona- 
ben 35, 800 Gewinnme zur sicheren Ent- 
scheidung Kommen, darunter befinden 3 
Haupttreffer von event. M. Crt. 800, 000 
ʒpecioll aber 200,000, 100,000, 75,900, 
50,000,40, 000,80, 000, 20,000 15,000, 
12,000, 10,000, 8000, 6000, 5000, 
3000, 152 wal 2000, 860 mal 1000, 
410 mal 500, 17,700 mal IIO, ect. 
Die nüchste 2weite Gewinnziebung dieser 
grossen vom Staate garantirten Geld-Ver- 
loosung ist amtlich festgestellt und befindet 
schon am 15. und 16. dJuli 
1874 statt 
und Kostet hierzu 
1viertel Orig. Ron. Loos nur Th. 1 od. fl. I. 45. 
1 halbes „ 2 3.30. 
l ganzes 21 7.- 
gegen Einsenduug, Posteinzahlung oderNach- 
aahme des Beètrages. 
Alle Aufträge werden sofort mit der 
grösten Sorgfalt ausgef ührt und erhält Je- 
lermann von uns die mit dem Staatswappen 
versehenen Original-Loose selbst in Händen. 
Den Bestellungen werden die erforderli- 
hen amtlichen Pläüne gratis beigefügt und 
iach jeder Ziehung senden wir unsern Inte- 
essenten nnaufgefordert amtliche Listen. 
Die Auszahlung der Gewinne erfolgt stets 
rompto unter Staats -Garantie und kann 
lurch directe Zusendungen oder auf Verlan- 
gen der Interressenten durch unsere Verbin- 
lungen an allen grössen Plätzen Deutsch- 
ands veranlasst werden. 
Unser Debit ist stets vom Glucke bo- 
günstigt nud hatten wir erst vor Kurzem 
wiederum unter vielen anderen bedeutenden 
ewinnen 8 mal die ertsen Haupttreffer in 8 Zie- 
nungen lent officiollen Bewetsen erlangt, und 
unseren Interressenten selbst ausbezahlt. 
Voraussichtlich kann bei einem soleben 
auf der S0lidisten Basis gegründeten 
Unternehmen überall auf eine sehr rege Be— 
theiligung mit Bestimmtheit gerechnet wer- 
den, man beliebe daher schon der nanen 
Zienhteng halber alle Auftrüge baldiust 
divrect au riehten an 
2 
—A 
—A 
Bank- und Wechsel-Geschäft in Hamburg. 
Die 
Mod enwolt. 
Ilustrirte Zeitung für Toi- 
dette und Handarbeiten. 
Gesammt-Auflage allein in 
Deutschland 180,000. 
Ert oheint alle vieraehn Tage. 
Ausga be ohne Modenkunser. 
Pro Quartal 12/2 88r. 
Jahrlich: 
24 Nuwmmern mit Moden und Hand- 
arbeiten, gegen 2000 Abbildungen 
enthaltend. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmu- 
stern für alle Gegeast ànde döer 
Tcilefte und etwa 400 Mustor- 
reichnungen für Weisss tickorei. 
Soutache oto. 
Agenten-Gesuch. 
fFür eine der größten und besteim⸗ 
gerichteten Jlachs ⸗, Hanf⸗ 
und Werglohnspinnerei und 
Weberei bei Ulm wird auf hiesigem 
Platze und Blieskastel ein solider, bei 
der Landbebölkerung Vertrauen genie⸗ 
pender Geschäfismann als Agent ge⸗ 
fucht und ertheilt die Adresse zu der 
Anmeldung die Redaclkion— 
ustrivrte 
drauenzeitung 
ag der „Hodem⸗ 
v5tés mit Unterhal- 
tungsblatt. 
Gesammt-Anfsiageo allesti in 
Deutschland 180,000. 
Erscheint wöchentlich. 
KRloine Aneagnbe. 
Pro Quartal 25 8Sgr 
Jänνlich: 
24 Nummern mit Moden und Handarbeiten. 
zegen 2000 Abbildungen enthaltend. 
2 ßeilagen mit etwa 200 Schnittmustera fu 
alle Gegenstãnde der Toilette und etwa 
100 Musterzeichnungen für Weissstiokoroi 
Soutache ete. 
12 Grosce colorirte Modenkupfer. 
—A 
Grosse Aiusgahe. 
Pro Quartal 1 Thlx. 12/ 88x. 
Mũhbrlich, ausser obigenn: 
noeh 86 Grocse colorirte Modenkupfer, darun- 
ter 12 Plätter mit etwa 150 historischen 
und Volxs-Trachten. 
Allo Buchhandlungen und Postämter 
aehmen jederzeit Bostellungen an. 
2 
12 Grosse colorirte Modenkupfer. 
24 IIlustrirte Unterhaltungs-Nummern. 
A usgæahe mit Mocdenlcupfern. 
Pro Quartal 1 Thlr. b Sgr. 
Jährlieh, ausser Obigem: 
8 Grosse colorirte Modenkupfer, darunter 12 
Blatter mit etwa 150 historischen und 
Volks-Trachten. 
Je Buchhandlungen und Postämter 
net «n jederzeit Bestellungon an. 
Die Kntiserl. und Kömnigl. 
Hof⸗Chocoladen-Fabrik 
von 
3J —* 3 3 
Gebrudor dtollwerk 
in Cöam ühergah den Verkaut ihrer 
vorzũglichen Fabribate in 
8t. Inghert Horrn Gonditor 
M. Haus. 
— 
* 
Rechnungen 
in 2, B4 und s Bogen zum allgemeinen 
ebrauch sind vorraͤthig in der Drucker 
d'eses Blattes. 
— — — — — — — 
I boön . * Dom nnhe