Full text: St. Ingberter Anzeiger

SkaJohann, 4. Aug. (S.“ u. B.-Z3.) Gestern Abend 
berschied auf dem hiesiger Bahnhofe ein israelitis her Handelsmann 
aus Kaiserslautein, Namens Stern, gm —5 wahrscheinlich 
in Folge von zu großer Anstrengung deim Laufen nach dem Bahn⸗ 
hofe. Der Verschiedene soll ein vermögender Mann sein. Heutt 
wird seine Leiche nach Kaiserslautern verbracht. 
Cannstadt, 31. Juli. Gestern Abend wurde hier eine 
gtoße Volks⸗Versammlung abgehalien, wozu durch die hiesigen Lo— 
jalblätter' und Plakate öffentlich Bürger und Arbeiter eingeladen 
waren. Hauptzweck der Versammlung war die Besprechung über 
die, namentlich hier, außergewöhnlich hohen Preise der Lebensmittel 
und über die Frage. wie man din Utberforderten mit Erfolg ent⸗ 
gegenarkeiten lͤnne. Der Vorschlag, eine Kommission von 12 
witgliedern behufs der Prüfung und Taxirung der Lebensmittel, 
sowie eine aus 3 Mitgliedern bestehende Kontrelkommission zu 
waͤhlen, wurde allseitig angenommen, uund sogleich vereinigte man 
sich dahin, in Verbindung mit dem hier bestehenden, demnächst sich 
neu konstituirenden Konsumverein die Lebensmittel en gros einzu⸗ 
taufen; ebenso soll sich jeder der Sache sich Anschließende verbind⸗ 
lich machen, nur bei Verläufern, welche von der Zwölferlommission 
werden bezeichnet werden, seine Bedürfnisse zu befriedige. 
Viele Fleischer benutzen gegen die lästigen Fliegen in 
der heißen Jahreszeit das sog. Lorberöl, welches den Fliegen sehr 
unangenehm ist. Die Meßzger bestreichen mit diesem Oel die Klötze 
und Zretter, auf denen das Fleisch liegt. In Wien, wo sich sehr 
saubere und große Fleischerlokale befinden, hat man dieses Oel in 
die weiße Farbe gemischt und mit dieser die Wände des Ladens 
gestrichen. Eine Fliege soll seit jener Zeit sich in den so gestrichenen 
Räumen richt mehr haben sehen lassn. 
7 Von einer furchtbaren Tragodie auf hoher See erzählt 
das „Journal officiel.“ Am 8. Juli segelte das italienische Schiff 
Napoleon Camarero aus Macao mit einer Bemannung von 40 
Mann und einer Ladung von 663 Kulis und 8000 Packeten 
Feuerwerk ab. Nach zwei Tagen entdeckte der Dollmetscher eine 
Berschwörung unter den Kulis, und der Kapitän ließ sogleich die 
eine Hälfte derfelben festsetzen. Allein am I 
neten sich die Uebrigen mu Messern, Nadeln, Knüphpeln u. s. w. J — 
und griffen die Mannschaft an, welche sich mit Rebvolvern und Durch Erlaß des Reichslanzleramtes vom 28. Marz 1874 
Flinten wehrte. Die Kulis zogen sich in Masse aus das Vorder- Nr. 2021 wurde dem Juternationa 12Lehlrin stit ute 
— chfal die Berechtigung ertheilt, denjenigen seiner Zög 
schaft sich an die Pumpen machen würden, das Feuer zu löschen. linge, welche die Abiturienten⸗-Prüfung der 1V. Classe wohl best⸗ 
Unterdessen hatten sie auch ihre Kameraden befreit und einige hen, das Zeugniß der wissenschaftlichen Qualifikation für den ein⸗ 
Mottojen ermordet. Der Kapitän verließ darauf mit dem Restjährigen Militärdienst ausstellen zu dücfen. 
2 sch Frucht ⸗ Rrod⸗, Fleisch re. Preis⸗ 
Preisevertheilung der Lateinschusle e cbze, 
betr. .* Weizen 6 fl. 34 kr. Korn 4 fl. 54 kr., 
Die Preisevertheilung findet Freitag den 7. Augnuste, nicht Vor⸗ Berste rehige 5 fl. 36 kr., Gerste vier 
mittags 8 Uhr, sondern Nachmittags 3 Uhr stat. en — ——— de r 
Das Königliche Subrektorat r., Mischfrucht — fl. — kr., Hafer 4 
5treuber. 31tr., Kartoffeln Aefl. — kr., Heu 2 
i2 kr., Stroh 1 fl. 24 kr. per Zentner 
Weißbrod 192 Kilogr. 18 kr., Kornbrob 
3 Kilogr. 27 kr. ditio 2 Kilogr. 18 tt. 
Kilogr. 9 tr., Gemischtbrod 3 Kilogr 
32 kr. 1 Paar Weck 110 Gramm 2 r. 
Rindfleisch 1. Qual. 20 kr., 2. Qual. 18 n 
Talbfleisch 1I6 tr., Hammelfleisch 22 r 
Schweinefleisch 20 kr. pr. Pfd. Butter 4lr 
per Pfund. 
det Mannschaft auf einem Boot das Schiff. Die Zurüchleibender 
konnten die Flammen nicht löschen, nund nach kurzer Zeit fuhren 
Schiff und Reuterer in die Luft, als die gefährlicht Ladung 
deier fing * 
F Aus Californien kommen Nachrichten von einer Ernte wie 
man sie noch nicht erlebt hat; man schätzt den Ertrag des Weizens 
allein auf vier Millionen Centner, so daß drei Millionen Ceniner 
exportirt werden können. Rechnet man dazu, daß in England der 
diesjährige Ertrag auch ein sehr bedeutender ist, so kann man bes— 
jeren Zeiten als im verflossenen balben Jadre entgegensehen. 
J Volkswirthschaft, Handel und Verkehr. — 
Geireidebericht. In dem Getreidehandel ist aller 
Orten eine vollständige Stagnation eingetreten, welche auch so lange 
anhalten wird, bis man sich ein klares Bild über die neue Ernie 
machen kann. In England, wo die Ernte dieses Jahr außerordent. 
lich früh begonnen hat, wird dieselbe namentlich auch in Beziehung 
der Qualität sehr gerühmt und da zudem die Ankünfte von frem 
dem Getreide immer noch stark sind, so erfolgte ein weiterer Rück 
jang der Preise. Ebenso wird aus Fraakreich die Qualität des 
euen Weizens als vorzüglich bezeichnet, und mit der Quantität 
scheint man auch zufrieden zu sein, was einen wiederholten Druck 
auf die Curse ausübte. In Belgien und Holland hat sich nichts 
veründert und vom Rhein sind nur kleine Schwankungen angezeigt. Vn 
den norddeutschen Plätzen war das Effectiv-Geschäft still, während 
in Terminen einiger Umsatz stattfand. Oesterrrich und Ungarn 
zatten zwar einen wiederholten Preisrückgang, jedoch ist derselbe für 
die Ausfuhr noch nicht genügend. 6. M 
1. Hohero Handelsschulo mit der Berechtigung zum einjährigen Nilitäür- 
dienst; 2. Vorbereitung zum einjührigen Miltärdienst (schon 181 0andida- 
len bestandon;) 3. Pensionat mit bostäandiger Aufsicht. — Prospectus durch 
die Direction in Bruchsal. 
7 4 ö— 7557— — 
Evilepsie — Fallsucht — Krämpfe. 
.*Die Stärkung der ⸗Nerven überhaupt. A 
Ueber diese fast schrecklichste aller Krankheiten eitheilt grürdlichse und für Jeder— 
mann leichtverständliche Belehrung sowie weiset nach zuverlässige Heilurg die foeben in 
28 Ausgabe erschienene Brochüre von Dr. Stark, Königl. Stabs⸗ und Spezalarzt s. 
Epilepsie; Ritter ꝛk. — Amtiiche Urkunden über die bereits erzielten Heilresultate werden 
beigefügt. Die Brochüre ist gratis und franco zu beziehen durch die Dr. Starl'sche 
Verlags ˖ Expedition in Berlin S. O., Waldemarstraße 52. 
Ein Center —ecaierslautern, 4. Aug. rucht⸗ 
Mittelpreis) Weizen 7 fl. 13 kr., Kosrr 
AMakulatur fu*Vtx. Epelhteen — fi. —it. 
zum Tapezieten verkauft die Druckerei den F 3 . 6 F 6 r 
dieses Bi— — Hafer xc. Erbsen — fl. — kr 
dieses Blattes Wien —in ic. asen —. Dn 
stleesamen — fl. — kr. — Kornbrod 
6 Pppfd. 1. Qu. 80 ke. Gemischtbrod 8 
Pfd. —kr. Weißbrod 2 Pfd. 20 kr. Heu 
1. — kr. Kleeheu — fl. — kr. Stros 
—— — kr. 
Redaction, Druck und Verlag von F. x. Demet in St 
* * 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch-⸗ ꝛc. Preiß 
der Stadt Bomburg vom 5. Auguh 
Weizen 6 fl. 55 kr. Korn 5 fl. 2kr 
Spelztern 6fl. — kr. Spelz — ! 
—xr. Gerste,Zreihige — fl. — i 
breihige — fi. — kr. Hafert 5 fl. 8h 
Mischfrucht — fl. — ir. Erbsen — 
Sir. Wicken — fl. — kr. Kartoffele 
— fl. — ix. Bohnen — fl. — t: 
leesamen — fi. — ke. — Weißbtod 
LVs Nilogr.—kr. Nornbrod 3 Kilog. 28 k 
2 Kilogr. 19 kr. 1 Kilogr. 10 kr. Gemischt 
hrod 6 Pfd. — kr. Das Paar Wec 100 
GBr. 2ukr. Ochsenfleisch per Pfd. —6 
ühfleischh 1. Quai. istr. 2. Quat 
x. aaibfleisch 14 Ir. Hammelfleist 
— ix. Sdweinefleisch 20 kir. Dutte 
per Pfund 36 kr 
Ilub.