ächtnißtage der Schlacht welche vor vier Jah- Versammlung behufs Gründung eines landwirthschaftlichen Consum
Augug ——8 ade uß e ne wurde, wird bereins für die Cautone Obermoschel und Rockenhausen san
das den in der Schlacht, gesallenen würltembergischen Kriegern zu 4. St. JohannSa F brüsck Kaiser Wilhelm
Ehren exrichtete Denlmal eingeweiht werden. Wie verlautet, beab⸗ hat unserer Doppelstadt „Angesichts —A tung in den Kriegs
sichtigen auch die Franzosen hierselbst ein Denkmal zu ertichten und ahren 187071 zur Reorganisation der hiesigen Provinz'al-
zwar ein großartiges, das ca. 40,000 Fr. kosten soll; dasselbe Gewerbschule 10,000 Thlr. überweisen iasseng
wird aber erst nächstes Jahr fertig werden. J , StZaß bur g, 3. Aus. Das „Ess. Joutn. begleite
Metz, 5. Aug. Der köonigl. preußische Kriegsminister Ge— heute eine Sensationsente, welche von der Pariser „Patrie mit
nerallieukenant von Kameke ist gestern Abend 7 Uhr hier einge— großem Ernste vrtbreitet wird, mit sehr treffenden humoriftischen
jroffen und im. Holel de UEurope abgestiegen. In der 9. Abend, Glossen. Die „Pitrie“ entdeckte nämlich eine 3. Z. in der Nahe
stunde begrüßte ihn daselbst ein von sämmtlichen Musikcorps der von Nantes Vorstellung gebende große Kanstreiter- Gesellschaft
Zatni son Audgeführtet Zap7ensrech. der sich um S8 Ust von der welche Zuerst dadur h auifi.h daß sir die ihr gema hten Fouthhe
Hauptwache aus in Bewegung gesetzt hatte. Heute und morgen lieferungen“ mit ungewohnter Pünktlichkeit und ohne je zu handeln,
vefichtigt Se. Ercellenz. die Focis uad sonstigen Etablissements hien bezahlte... Die Gesellschaft — besteht nur — aus Engländern um
siger Stadt; für Samstag ist ein Besuch des Misitärlazareths in Amerikanern, ihr Musitcorbs aber wird ausschließlich von —
Russicht genommen. Andemselben Tage erfolgt die Abreise aach Deutschen gebildet, mehr noch, von auter deutschen O ficieren,
Saatbrücken, woselbst der Kriegsminister am Sonntag der Ent⸗ wie die „Patrie“ zu verstehen gibt, welche in ihren musit alischea
hüllung des auf dem Winterberg errichteten Natidnaldenkmals Freistunden Frankreich topographisch aufnehmen und mit Moltter
beiwohnen wird. — großean Generalstab in ununterbrochener Verbindung stehen!! Die
Bertin. Allem Anscheine nach wird sich, so schreibt, die „Patrie“ knüpft an diese neueste Eatdeckung allen Ernstes den Rath
Qbln. Zig.“, der Bundesrath bei der Regelung des Abotheker. an die Regierung. 0ob. es, fFicht an der Zeit sei, allen „fremden
wesens für die Befchrtänkung der Zahl der Apotheken, also im Gautlerbanden den Eintritt nach Fraukreich zu verbieten. Das
Wejentlichen füt Beibehaltung des Concessionswesens, ecklären. „Els. Journ.“ scheint uns aber besser berathen, wenn es an das
Damit wäre also, wenn diese Angabe sich bestätigte, das Princip Zprüchwort erinnert: „Das Lacherliche tödtet in Frankreich und
der Gewerbefreiheit für die Apotheken gebrochen, während man nirzufügt: „Hütet Euqh. daß es nicht eines Tages heiße: „Das
früher der Ansicht war, daß man sich mit der Bürgschaft der dächerliche tödtet Frankreich“ J
Staatsprüfunz begnügen würde, welche der Inbaber einer Apo⸗ 7 Der interessanteste Baum in Lothringen ist die Linde von
theke abzulegen hätte, und diese dann, wie jedes andere Geschäft, St. Lwier bei Chateau⸗ Salins. Dieser riesige Baum wurde im
ohne Erlaubniß der Behörde erö fnet werden könnte. Jahre 1152 von den Pramonslratensern von Salival, welche seit
Berlin, 6. August. Die Kanonenboote „Nautilus“ und 1140 jene Gegend bewohnten, bepflanzt, ist also gegenwaͤrtig mehr
Albatros“ gehen erst am 78. ds. von Kiel nach der spanischen Rord, als sieben Jahrhunderle alt. Der Stamm der Linde hat heute
tüste ab. — In Moskau starb Prof. Maßmann, der betannte eif in Manneshöhe sechs Meter im Umfange, unten aber wo die War⸗
riee Forderer der Turntunst jeln anfangen, zehn Meter. Ihr Laubdach beschattet einen Raum
Berlhin, 5. August. Die ‚, Börsenzeitung“ ist ermächtigt von mehr als hundert Fuß im Umkreise. Ein zweiter auch lolos ·
die an der Börse vertheilte Sensationsdepesche von einem europäi- saler Baum in Lothcingen ist die berühmte Eiche von Amanvillers,
schen Hausseconsortium, bei dem neben den ersten Namen der euto welche ebeufalls sehr alt ist, doch gewährt fie nicht den großartigen
paischen Finanzwelt zwei hiesigen Firmen genannt wurden, Namens Unblick und ist auch nicht so außerordentlich sark wie die Linde
der lehteren als eine Mystification zu bezeichnen. 7 »on St. Livier. —
Berlin, 50 Aug. Die von der „Madrider Zeitg.“ am 7Heidelberg, 8. Ang. Am Samstag fand dadier ein
Z, Aug, derbffentlichte, an ben Fuͤrsten Hohenlohe— Schillingsfürst Abschiedsmahl zu Ebren der aus unserer Mitte scheidenden Projes⸗
gerichtelete, und von diesem dem Herzog Decäzes an 27. Juli an⸗ oren Windscheid, Holtzmann nnd Pierson statt. — Wie die Hei⸗
getlich, mitgetdeitte Depesche der deutschen Regierung über franzs . zelb. 812.— meldet, hält sig gegenwärtig hier ein Gelehrter aus
sische Unterstützung der Carlssten ist tendenziöse Ecfindung. An Nordamerika auf, der von der Regierung der Vereiuigten Staaten
die französische Regiernng erfolgte keine schriftli he Mittheilung, und den Auftrag hat, Deutschland und die Sch veiz zu bereisen und alle
der Inhait der staltgehabten vertraulichen Besprechungen ist Fische, die in den Gewässern dieser Länder ,vorlommen, zu sam—
danzuch faisch wiedergegeben neln und in Spiritus nach Haufe zu schicken.“ —
Oesterreich. .Bei Reab,re isach wurde am 29. v. Mis der 6djährige
Die von uns der „Karlsruher Ztg.“ entnommene Nachricht, Orgelspieler Brüderli von Oberschwörstedt von dem mit ihm reisen ⸗
daß das Derbot des Freimaurerordens in Oesierreich aufgehoben senden, erst kürzlich aus einer Strafanstalt entlassenen Taglöhnec
fei, ist von den österrelchischen Regierungsorgauen sofort dementirt Fr. X. Huga ans Biedigheim durch wiederholte Stochiebe niederge⸗
orden schlagen, für todt liegen gelassen und seines einzigen Werthgegen⸗
standes, einer alten silberenen Uhr, beraubt. Durch das Wieder⸗
zusichkommenn des Mißhandelten gelang es, den Moͤrder zu ver⸗
solgen und Tags darauf zu verhaften; die Uhr war bereus um
392 Franks verkauft.
F Darmstadt. Die hohen Fleischpreise in Darmstadt
bleiben, trotzdem sie in allen Städten ringsumher herabgesetzt sind.
Die Metzger waren zur Berathung zusammen und beschlossen, bei
den jetzigen Preisen zu bleiben. In Folge dessen ist eine Anzahl
Hausfrauen zusammengetreten und läßt sich das Fleisch aus Mainz
kommen. Der Unterschied in den Preisen ist so bedeutend, daß
die Hausfrauen immer noch eine Ersparniß haben. Kalbfleisch in
Darmstadt 20 -22 kr., in Mainz 14kr.; Rindfleisch in Darmstadt
22-26 kr., Mainz 16 kr. Diefelben Unterschiede stellen sich beim
dammel⸗ und Schweinefleisch heraus.
rHamburg, 4. Aug. Der Humb. Postdampfer „Alsatia“
ist nach hier eingegangenen Meldungen aus St Thomas vom 1.
ds. bei Puertoplata gestrandet und hat 8 Fuß Wasser im Raum.
Ein Theil der Ladung ist beschädigt. Die von dem englischen Schiff
„Eclipse“ gemachten Versuche, den Dampfer wieder flott zu machen,
waren bisher vergeblich. (T. N.)
Err Von Ruͤgen, 3. Aug. Zum Bau des Arndt⸗Denkmals
auf dem Nugard find zwei Steine, der eine aus China, der
andere aus Gratz in Stelermark mit der Inschrift: Treu und fest
wie unsere Berge“, eingegangen.
F Ein Pariser Kaufmann kündigt ein Stärkungsmittel an und
erzählt zu dessen Anpreisung Madame S. war, als sie vor 6
Wochen heirathete, so schwach, daß sie sich vor dem Altar kaum
aufrecht erhalten konnte. Jetzt, nachdem sie mein Mittel gebraucht,
ist sie im Stande, ihrem Gaͤtten Bügeleisen an den Kopf zu wer⸗
‚ien, ohne jemals zu verfehlen.“
tEin bedauerlicher Unglückzfall ereignete sich turzlich in Au⸗
Spanien.
Madrid, 4. Aug. Der „Imparcial“ sagt, daß die fran—
zösischen Behörden die Carlisten an der Grenze iu keiner Weise
behindern.
qchte —
Auch in Speyes geht man damit um, einen Consum—
verein zu gründen.
4 Die Direction der Pfälz. Bahnen gewährt den Theilneh—
mern an dem vom 8. bis 11. August in München stattfindenden
deutschen Sängerfest, und an der am 16. und 17. August in
Würzburg tagenden VI. Wanderversammlung baierischer Thierärzte
gegen Vorzeigung ihrer Legitimationskarten eine Fahrtaxermäßigung
von 50 pCt. auf den pfalzischen Strecken und Verlängerung der
Gültigkeit der Retourbillete.
Am nächsten Montag, den 9. August findet in Alsenz eint