St. Ingberlker Anzeiger.
der St. AInabtrter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerstags- und Sonnta
tummer erscheint woͤchentlis vie rmal: Dinstag, Donner stag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. oder
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 4 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet.
8 172. Donnerstag, den 29. Oktober 1874
4 3Reich. wohnhaft, die jedoch aus Züsch und Umgegend gebürtig sein sollen
München, 183 Fa v. Stauffenberg, der wurden am Dienstag in das Saarbrücker Justizarresthaus abgelic⸗
Nünchener Reichstagsabgeordnete, der gestern hier intraf, wird ert, um ihrer verdienten Strafe entgegen zusehen. V
norgen. Abends nach Berlin abreisen, Man laubt hier mit tAuf Anregung der k. Peai erung er er Zweibrücker
Zicherheit annehmen zu dürfen, daß, da Färst Hohenlohe sich Stadtrathabeschlossen, daß Bäder. Mebzger, Mehl vm Vonandher
inmittelbatr nach der Eröff wung des Neichstages wieder nach in ihren Verlaufslokalen Waagen anbringen müssen, auf welchen
baris zu begeben hat, an dessen Stell? Frhr. v. Stauffe iberg die Kaufer nachwiegen dürfen, sowie die genannien Geschäftsleute
un 1. V'cepräsidenten wird gewählt werden. und die Bierwirthe in Zukunft jede von ihnen be absichtigte Preis
—84 Veroffentlich ing der nach Würdigung aller bezüglichen erhöhung ihrer Waaren drei Tage vor Eintritt dieser Erhöhung
Uaträage und Wänsche rebioirten Miad'cnal Tarordnung für das zuf dem Bürgermeisteramt zur Anzeige zu bine haben.
dönigreich Basern werd demnächst erfolgen. — Dieser Tage wird tMan schre'bt aus B ergzabern, 28. Olthr.: Gestern
ie alerde Sutschuieung Lrd tit dat velcher die Versannlung Abend um halb 10 Uhr machte, wie das „S. W.“ meldet, ein
jer Landräthe des Köaigreiches pro 1875 ein berufen wird. Israelite von Vorderweidenthal, deffen Ramen nicht bekannt, bei
München, 26. October. Die Rekruten des Jahrganges der hiesigen Gendarmie die Anzeige von dem Verschwinden eines
354 haben bei den Cavalerie Regim miern und den reitenden dier unter dem Namen Salme? bekannten ungen Menschen von
, des 2. und 3. Feld Artisleree⸗Regimen:s am 9. Novem- Zusenberg, welche mer in Bulenh drdt zwe Stück Rinddietz zum
er Abends bei ihren Abtheilungen einzurückea, und es beginnt Transbort nach Vorderweidenthal übergeben hatte. In Birken⸗
er erste Waffenunterricht an 19 Novemser; bei allen übrigen hördt hatten mehrere Burschen in Genenwart des Vorderweidethaler
crubpeutheiten st lehterer auf den 18 Dec'moer fest es⸗hi. und Mannes den „Salme“, wie es sien— im Scherz, aufgefordert:
—AD einzutreffn. „Salme, gieb dein Geld her.“ Dieser rat seinen Weg nach 4
Munche a, 27. Oin Der Staatsm nister de Pregschner Uhr an und wurde seden uigt mehr gesehen. 3
at die könizl. Eemächtignng erhalten, mit der Ostbahnvervaltung 4 Karlsruhe, 24. Ott. benn früh 724 Uhr wurde
inter handlumgen wegen Ataufs dee Dstbahnen kingutenen. in der Nähe des Dorfes Aue am Fuße des Thurmberges ein
Berluͤn, 27. Oklob. Der „Germania“ wird aus zuver⸗ hier am Polytechnikum studirender 18jähriger Pole, Namens Czes
issiger Quelle mitgetheill, daß die lothringschen Reichstagsmitglieder age v. Wolowski, von einem Kommilitonen im Quell erschossen ·
hon bei Eröffnung des Reichstages ihre Sitze einzunehmen beabt Dr Geauer ou ein Russe und die Unsache des Zweilampfes ein
ichtigen. (Bisher glaubte man, sie wuüͤrden nicht kommen. wegen eines Mädchens ausgeb rochener Streit sein.
Berlin, 28. Okt. Die Entlassung Arnims aus der Haft Der Verband der ialdschen Genossenchasten. sowie die
egen Caution steht in Lause des heutigen Tages sicher zu derschiedenen Gewerbevereine, Volksbanken ꝛc. sind auf ihre unterm
— über die Höhe der Cauuͤon bischlicht augenblickuch das I. August d. J. an des bajerische Staatsministerium gerichtete.
R Fingabe auf Einführung der Ma rlwãhrung in der Pfalʒ vom 1.
— erlin 28. Oktober. Graf Arnim wurde wegen seiner Januar 1875 ab von genannter Stelle mittelst Entschließing vom
anehmenden —R& heute Mittag aus der Charitee nach seiner 6. d— e ahschlaus teschden aee —XV
dohnsee J Ein techt interessante xberiment wurde knrtzlich auf dem
Tivoliplatz in Mülhausen i. E. in Scene gesetzt. Es handelie sich
um die Erprobung eines Löschmittels, weiches bei Feuersbrünsten
zuur Anwendung lommen soll. Fast alle Bürgermeister der nächste
gelegenen Gemeinden, viele Fabrikanten, kdie Feuerwehr und e'ne
droße Zahl anderer Neugieriger hatten sich auf dem Tivoliplatz
eingefunden. Es wudra's Steies trockenes Holz aufgeschichtet,
dasselbe mit 90 K. Theer und einer großen Masse Petroleumessenz
ibergossen. Kaum war das Feuer angelegt, so stand der ganze
dolzstoß in hellen Flammen. Der Erfinder des Löschmittels, ein
züricher, hatte zu seiner Verfügung 3 Bütten mit Wasser, jede 30
diter haltend, und eine Kiste mit einem Pulver, von dem er in
ede Bütte 3 Hand voll warf. Die Bütte am Rügen und einen
Schlauch in der Hand, begann er das Löschen und nach ganz kur⸗
zer Zeit sah man kein Feuer mehr, sondern nur noch im damp⸗
fende Masse.
FReuthingen, 24. Okt. Als Beweis für den Gehalt
inseres Weines dürfte solgende Thatsache nicht unerwähn! bleiben.
In einer der hiesigen Keltern erlabten sich einige Spatzen in
hrer bekannten Naschhaftigkeit an den Tööbern in den Bütten.
Aber, o weh, die armen Tröpfe hatten nicht an die Stärke des
deurigen gedacht, und wurden so betrunken, daß ihre Flügelein
ie nicht mehr in die Lüfte trugen, sondern mitleidige Menschen⸗
hände mußten sie dem gefährlichen Dunsikreise entzichen und sie
an die frische Luft seßen, wo sie dann noch geraume Zeit brauch⸗
sen, bis sie endlich wieder langsam dabon flatterten. Jedenfalls
ein bedenklicheg Zeichen, wenn sogar die Vögel unter dem Himmel
dei dem Heurigen des Guten zu viel thun.
In Brünn brach aus einer Menagerie ein Tiger aus 1B
nem Käfig aus, rannte auf den Platz vor dr Bude, stürzte sich
hort auf einen Mann und zerfleischte ihn derart, daß an seinem
Aufko mmen gezweifelt wird. Das Thier rannte dann weiter, ist
iber gleich darauf ohne noch weileres Unheil angerichtet zu haben,
zon dem Thierbändiger eingefangen worden.
Frankreich.
Paris, 27. Oklobeu. Eine den Journalen zugegangene
intliche Mittheilung erklärt alle beunruhigenden Gerüchte, welche
der gestrigen Börse verbreitet waren, für falsch. Zwischen
jrankreich und Italien beständen keine Schwierigkeiten. Das
hanische Memorandum habe mehr die Vergangenheit als die
vegenwart im Aug‘. In der Haltung einer Großmacht liege
rgend etwas, was zur Beunruhigung Veranlaffung gäbe, zu
»enen das Memotandum den Vorwand bilde.
Bayonne, 25. Okt. Die Nachricht, daß Don Carlos
ich in das Ansland zu begeben gedenke, wird in den hiesigen
Jarlistenkreisen entschieden dementirt. Es heißt, daß ein ernster
zusammenstoß vor Estella stattgefunden. Nähere ÄAngaben fehlen noch.
Italien.
Die neapolitanische Polizei hat wicder 83 Camorristen (Glieder
mer organisirten Mörderbande) festgenommeu, darunter mehrere
on herborragender Bedeutung. Nach dem neuen, die öffentliche
Zicherheit betreffenden Gesetze wurden ihnen ohne weileren Prozeß
le Inseln Giglio, Tremiti, Lipari, Farignana und Pantellaria
am Zwangsaufenthalt angewiefen. Die öffentlich⸗ Meinung in
deapel zeigt sich mit der Maßregelung der Camorristen vollkommen
nverstanden.
VRermisbtes.
x In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen 10 u.
lUhr, wurden auf dem Wege von Schnappbach nach Sulzbach
vo es in der Regel an den Sonn⸗ und Lohntagen folgenden
dachten Prügeleien und Messeraffairen absetze) der Gerichts-
hreiber und der Rector der höhere Schule von Sulzbach, von
inem Ausfluge von St. Ingbert heimkehrenb, ohne alle Ursache
von 4 Strolchen überfallen und geprügelt und der Gerichtsschreiber
purch 7 Messerstiche, glücklicherweise jedoch nicht lebensgejährlich,
erwundet. Die 4 Attenläter, verheitathele Leute, in Sul bach