Full text: St. Ingberter Anzeiger

zu rauchen begann. In dem Augenblick jedoch, so erzählt er, als 
er die Cigatre anzündete, mußte er nicht mehr, was mit ihm 
porging; er fiel in einen todesahnlichen Schlaf, aus dem er erst 
in Dover von einem Schiffsbeamten erweckt wurde, als alle übrigen 
Passagiere das Schiff bereits verlassen hatten; zu seinem unend⸗ 
lüchen Schrecken waren jedoch auch seine Juwelen verschwunden. 
In der Ostsee sind zwei am 21. November (8. Dez.) aus 
Niga ausgelaufene engl. Dampfer untergegangen. Der eine der⸗ 
selben, der Schraubendampfer „Celerity, hatte eine Ladung Roggen 
und ist mit der gesammten, aus 21 Personen bestehenden Mann 
schaft versunken. Der andere Dampfer, von dem man gleichfalls 
keine Kunde hat, heißt Sir Dikon. 
- Auch in der italienischen Armee sollen demnächst Versuche 
mit der im französichen Kriege so gut bewährten Erbswurst als Nabr- 
ungsmittel angestellt werden. 
F Das kohlenreichste Land der Erde ist, wie jetzt wissentschaftlich 
endgültig festgestellt, China sich gegen dessenungeheuere Lager die aller 
anderen Länder, zu winzigen Dimensionen zusammenschrumpfen, 
Nach verschiedenen Spezialberichten nehmen die chinesfischen Kohlen⸗ 
felder eineu Raum van 400,000 Quadratmeilen ein. 12,000 
Quadratmeilen Kohlenlager genügten für Großbritanien um es zum 
ndustriellsften Lande der Welt zu machen; welche Industrie ließe 
sich erst auf den chinesischen Kohlenvorrath, vorzüglich bei dem un⸗ 
geheuren Ueberfluß und der Billigkeit der Arbeitskräfte begründen! 
In der Provinz Huma findet sich ein Kohlenseld, welches sich über 
31,700 Q. M. ausdehnt. Dieser Länderstrich zeigt zwei voll⸗ 
kommen verschiedene Kohlenbecken, eins derselben besitzt nur bitu⸗ 
minöse, das andere nur sog. Glanzkohle. Die Kohlenlager der 
Provinz Schan-Si nehmen gar den dolossalen Raum von 80,000 
Q. M. ein. Ein derartiger Reichthum kann den Bedarf der Welt 
auf Tausende von Jahren decken. Die Tiefe der chinesischen Kohr 
lenbecken varirt zwischen 12 -530 Fuß, die der Provinz Schan Si 
erstrekkt sich bis 590 Fuß in die Tiefe. 
7 Einer amerikanischen Zeitung ging von einem ihrer stän— 
digen Correspondenten folgender Bries zu: „Ich habe mich kürz— 
lich so erkaltet, daß nur mein strenges Pflichtgefühl mich veranlaf- 
sen kann, Ihnen auch diese Woche eine Correspondenz zukommen 
zu lafsen. Lassen Sie mich Ihnen erzählen, wie es zuging. Ich 
fuhr nämlich auf dem Boote „Commodore „Barney“, von Broo— 
tIyn nach New-York. An Bord befand sich einer der Millionäre 
und ich faßte außerhalb der Cajüte Posto, um frische Luft zu 
ichöpfen. Während ich nach den Thürmen der Eastriver-Brücke in 
zpo schaute, erscholl plötzlich der Ruf: „Ein Mann über Bord!“ 
Ich drehte mich um — der Millionär war verschwunden. „Hier 
ist dir eine Gelegenheit gegeben, auf heroische, romantische Weise 
zine anständige Summe Geldes zu verdienen“, dachte ich, und 
Virtuose im Schwimmen, wie ich es bin, sprang ich ohne langes 
Besinnen in die schäumenden Fluten. Ich sah einen schon im 
Sinken begriffenen Mann, dessen Gesicht mir abgewendet war, 
chwamm auf ihn zu, hielt ihn über den Wellen, die ihn zu ver 
chlingen drohten, — er war geretlet. Aber stellen Sie sich meine 
Enttäuschung vor: statt des Muͤlionärs hatte ich einen Schneider 
gerettet, dem ich noch dreißig Dollars schulde. Das nonnt 
man Pech.“ 
In Nordamerika' geht man mit dem abenteuerlichen Plan 
um, den Eriekanal durch künstliche Heizapparate den ganzen Win⸗ 
her über eiefrei und dadurch fchiffbat zu erhalten. Man hat 
berechnet, daß die Kosten für Heizung, um einen 70 Fuß breiten 
Aanal vor dem Zufrieren zu schützen, für die erste Einrichtung 
auf 5,412,500 Dollars und die jährlichen Betriebekosten auf 
1670,200 Doll. zu stehen kämen. Die erste Einrichtung käme 
nämlich auf 15,780 Dollars per Meile und der ganze Kanal hat 
rine Länge von 350 Meilen. 
odtenliste des Jahres 1878.) 1. Fürstliche Personen. 
Prinz Adalbert von Preußen, Admirai, 61 Jahre alt; Fürstin 
Auguste von Liegnitz, Wittwe Friedrich Wilhetm's III.Köonigin- 
Wittwe Elisabeth von Preußen. — Ferner! Konig Johann don 
Sachsen; Großfürstin delene von Rußland, geb. Prinzessin von 
Württemberg; Kaiser Napoleon III. in Chislehurst (66 J. alt. 
— Prinz August von Schweden, einziger Bruder des Könics. — 
Zonigin⸗Muiter Pauline von Württemberg. — Prinz Iturbide in 
Paris. — Fürst Cusa (Alex. Joh. J.), Exfürst von Rumänien u. A. 
2. Generale, Feldherrn und hohe Militärs. General Graf 
»on Waldersee, vormals Kommandant von Berlin; Oberst von 
Borbstädt, Herausg. des Militärwochenbl. in Berlin; General 
». Hartmann, Kommandeur des 2. bayer. Armeecorps, 78 J. 
ilt; Generallieut. v. Bothmer. Gouverneur von Köln; Emil von 
S„ydow, Abth. Chef im preußischen Generalstabe, bekannter Geo-, 
zraph; J. F. Tréhouart, französ. Admiral, 75 J. alt: Cécile 
ranzös. Vice-Admiral. 
3. Minister, Diplomaten und hohe Staatsbeamte. Graf 
Bernstorff, seit 1862 deutscher Botschafter in London; Hofrath 
Taglioni, Aanzler der deutschen Botschaft in Paris; Prinz Adolf 
n Hohenlode Ingelsingen, vorm. Ministerprasident; Geh. Hofrath 
Zork, Correspondenz-⸗Sekretär des Kaisers Wilhelm; Freih. v. 
Bodelschwingh, vormals preuß. Finanzminister; Urban Raiajzi, 
vormals ital. Minister des Aeußern; Juan Bravo Murillo, vorm. 
Bräs. der Abgeordnetenkammer zu Madrid; Freih. Aloys von 
dübeck. österr. Botschafter beim päpstlichen Stiuhl; Freih. v. Ow, 
vürttemberg. Gesandter am ital. Hofe; Chösseloup Laubat, vorm. 
Marineminister in Paris; Admiral Rigault de Genoully, Marine- 
ninister (1867) in Paris; Freih. v. Burger, ebem. Marineminister 
n Wien; Rios Rosas, vorm. Minister des Innera in Madrid, 
Orr, nordamerik. Gesandter in Petersburg; Saint Marc Girardin 
Bicepräs. der französ. Nationalversammlung; General Bearznovae, 
erbischer Ministerpräsident; Vitet, Vicepräsident der gesetzgebenden 
Hersammlung in Versailles; Loreoze Arrazola, 8mal Minister 
»er Königin Isabella; Minister Dorian, technischer Leiler der 
Bertheidigung von Paris; Demetrius Mauro Kordato, griech. 
Fulltusminister in Athen; Graf Ludwig Manderström, vorm. 
chwed. Minister des Auswärtigen; Francisco Garmundia, Vicepräs. 
er Republik Peru; Conrad Abee, vorm. hess. Judizminister; Grah 
Unt: Mailath, Staatsminister a. D. in Wien; Don Louis Fer— 
tandez de Cordova, Herzog von Medina; Graf Reventlow Farve, 
sandtags Marschall des schlesw. holst. Probinzial Landtags; Lord 
INssington, der frühere Sprecher des englischen Unterhaufes; Freih. 
Ernst von Lerchenfeld, Reg. Präs. von Oberfranken; — In diefe 
kdubrik möchten wir auch zwei hohe Verwaltungsbeamte rechnen: 
Iberbürgermeister Seidel in Berlin nnd Polizeipräsident Rüter von 
demmonier in Wien. 
4. Gelehrte, Professoren ꝛc. Friedrich v. Raumer, der Ge⸗ 
hichtschreiber der Hohenstaufen; — Prof. Dr. Heinr. Romberg, 
herlins berühmter Mediziner; — Prof. Dr. Rudorff. Geheime 
zustizrath, Berlin; — Archibald Smith, berühmter Astronom und 
Jurist, London; — John Stuart Mill, der bekannte National 
JZekonom: — Geh. Hofrath Dr. Karl Zell, Prof. der Philol. in 
deidelberg; — Viromte Emanuel de Ronge, Frankreichs erster 
ldegyptolog; — Dr. Julius Fürst, der bekannse Orientalid in 
Leipzig; — Freiherr Justus von Liebig, der berühmte Chemiler; 
vraf Segur, ältestes Mitglied der franz: Akademie; — Hofrath 
Dr. Th. Marezoll, Prof. des röm. Rechts, Leipzig; — Amade 
Lhierry, Historiker, 4 75 Jahre alt zu Paris — Prof. Dr. 
Fzermak, Erfinder des Kehlkopfspiegels, Leipzig; — Marx v. Ring, 
lsäss. Alterthumsforscher in Bischhein; — Ärtolan, berühmter 
ranzösischer Jurist; — Const. Krankling, Direktor des histor. 
Museums, Dresden; — Geh. Justizr. Dr. Franke, Peof. des 
m. Rechts, Göttingen. — Christopher Hansteen, berühmt als 
Direktor der Sternwarte, Christiania; — Doktor Schultze, Prof. 
)er Chemi in Rostoch; — P. A. Lebrun, ältestes Muglied der 
ranz. Akademiec — Dr. C. F. Roßzhirt, Prof. der Rechte in 
deidelberg; — Prof. Dr. Braniß, Breslau, — J. J. Kaup 
Darmstadt: — Prof. Dr. H. Künzel, Historiker in Darmstadte 
— Emanuel Deutsch, Bibliothekar des brit. Mufeums in Alexan' 
drien; — Dr. Fr. Jof. v. Allioli, Dompropft zu Augsburg, 
der berühmte Uebersetzer ider Bibel, 4 79 Jahre alt; — Dr. 
Zermann Reuchlin, Verfasser der Geschichte Italiens; — Jdrp 
Bilhem Lühden, Zoologe. 4F an der Westküfte Afrikas; — M. 
Fontain Maury, Geograbh und Meteotolog. London. (Schluß f.) 
F. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur. 
Bekanntmachungen. 
Fartwährend 
Spoyoror Export-Bior 
von Heinrich Weltz 
in Flaschen und vom Faß 
bei Ceorg Llein. 
Gutes Wiesenheu, 
per Cir. 2 fl. hat zu vertaufen 
Ph. Schmidt, neben der Kirche. 
Hanf⸗-Couverts 
nit beliebiger Firma bedruckt per 1000 
Stücks Thlr. empfiehlt die Buch und Stein⸗ 
druckerei bon FJ. X. Demetz.