un
g
R
e
der
en
ilt
id
8
in
—E
ch
3.
24.3 A rant — Hrqs zuusß d
** J νν 768 *37 —. —V 721
* Pee 22* * 7 x3 * ai
1449
— —D J 9V
nue J CI73 — —
— — — — uu
— 5555 * —— * — D— —J 2823 F
— —
— VVV —
357 6
— and dad mit dent Hauptblatte verbundene Unterhaltungüblatt, mit der Dienbtagk⸗, Donnerttagt⸗umd Sonnc
Mqeint . ⸗ a le' Dien ata a, Doumeratag, Sa msta g und Son n tag. Abonunementäbreis vierteljahrig 42 Arzt. ede
57 12 Siterer. Aaigen verden mit A ergr. die dreispalnnge Zeile Blattschrift oder deren Kaum berechnee. 54
* 19. — 6 Rae vnntaq, 7 J 14874
es Neich —— z.
Manqhen, 30. Jan. Eniser don Oesterreich ist heuie
feh zum Besuch seiner Tochter, det Prinzessin Leopold, in streng
dem Incogn'id dier einartroffen. — In dem dvon Schlor einge⸗
brachten Gesetzentwurf bezüglich des Ankaufet der baherischen Oft
bahnen wird folgende Verzuͤtung beantragt: füe die Ostbahnactien
Aterer Emission 418, für vie neueren 890 Reichemattt.
Mänchen, 80. Januar. Abgeordnetenkammer:Auf'“ des
UAppellraths Dürrschinidt Interpelluktion, ob der Cultusminister von
den mit Umgehun des kul. Placet erlassenen dischöflichen Hirten
briefen bezüglich den Reichstagswahlen Henntniß habe; und ob er
darin nicht eine gesetzwidrige, die Verfassung verletzende Handlung
erblide, wogegen einzuschreiten wäre, anwortete Ninifter v. Luß
leziert Frage sei zu derneinen, indem et ausführte, daß dad Vor-
zehen der Bischoͤfe, troß erheblicher Bedenken dagegen, als rechts⸗
widrig nicht zu bezeichnen sei; die Pflicht, das lonigliche Placet
ju erholen, gelle nur für die Vertündung kirchlicher Gesehe, Ver⸗
ordaungen und Anordnungen; die beregten Hirtenbriefe enthielten
nur xeligidse Ermahnungen, wie solche don der Kanzel herab
nielfach ertheilt und nie beanstandet woeden seien. Schließlich
derlas sodann der Minifter des Innern das kgl. Dekret, wonach
die Kammern dis auf Weiteres vertagt werden. m ischt e ..
Stukttgart, 80. Jan. Das Abgeordnelenhaus hal heuie Sreitfurt, 29. Jan. Gestern ˖ Nachmittag nach 3 Uhr
mit·8O. gegen· 2. Slimmen 22Millionenzue Anschaffung veuer berunglüdie hier beim Abladen von Bauholz der Ackerer und Ge
Gewehre und Geschütze bewilligt. A
— Darmstade, 30. Jan. Die M. heff. Kammer behartie den man von seinem Wagen laden wollte; wraf demelben mglüd⸗
heute mit allew gegen drei ultramontane Stimmen auf ihren lichet Weise derart an den Kopf, daß er auf der Stelle tod war.
frühereit Beschlüssen bezünlich des Schulgesetzes, insbefonders auf Schmidt hinterläht aine Wiilwe⸗mit H. unversorgten Kindern.
dem Verbot ber Lehrthätigkeit geistlicher Orden in den Volksschulen Kain rsalarutecxn, 8). Jan. Ein böchft interefsan⸗
thenseo beharrie sie auj ihren Veschluffen — bezüglich der Geminder err Fund wurbe in ver Umgedungeunferer Stadt gemacht. Im
oednun g, namentlich auf directer Mahl des Bürgerwmeister in Land Valde auf dem Humberge fanden Arbeiter beim Wegebau?eine
gemitindi. Steinaxt aus der Steinzeit. Dieselbe ist aus einer Art von
2Bie tAun 80. Jan. In der gestrigen, von 2000 Wahlern be⸗ arauem. Marnorx gemacht und an derx Schneide jchark geschliffen
fuchten. Wahler verfammlung des hiesigen 3. Reichstagswablkreises, fast wie ein Messer. Die Axt ist eitwa 12. Centim. lang; der
wo eine Nachwahl vorzunehmen ist, wurde der Bezirksgerichtsrath- Stiel lehlt. auch is eine Oeffaung nicht wuhrzunehmen, in pi⸗
Hetz aus Nüenberg als alleiniger Candidat, der liberalenePortei man den Stiel hineinsteden Tönnte, VBis seht in sig och im B
rit. 25. Jan. Gestern wurde in den hiefig n Buch· C(Die Sqgywarzlünstier.P, Weller von Eich Borsch' is han
handlungen vie in Mainzerschienene neueste Schrift des Bischofs von der Wieeschter? fragte kürzlich ein alsez Prütterchen vom Lande als
deiteler 5 Die Anschauungen des Cultusministers Hrn. Dr. Jalt ierin das Scherlocal einer pfält. Drucerei irat. En wurde ihr
aber die katholijche Kirche nach dessen Rede pom 19. Dezemaber edeutel, sich nach dem Compioit zu-werfügen. Ehe sie, dvieses
1873 von der Potizei mit Beschlag delegt. . at, trat sie zuerste an die Schnellpresse oͤnd wandte sich
—A Ddie Noth unter den Arbeitermein Folge der dort mit der ihr ktigenen Naivetät n⸗den Maschinenmeister
durch den Krach herbeigefübrten Geschästslosigkeit sehr groͤt, und wie viele Bücher er im Tag drude?“ —, Einige Tausend! luiete
die langen Berathungen — der Commission, welche/ üter die zwed die kurze Antwortz Sell isch awer fixt“ eungegnete sig ue
maͤßige Verwendung der vom Reichsrathe zur Bewältigung des — Zu einem der vip⸗ Nefend, der mit der äußersten Schnellig-
Nothstandes bewilligten Mislionen, — die aber auch erst geüchen lein arbeitete7 hemerlte sie Guch Aoreee Mensch emool —R&
werden sollen 8 sich schlüssig zu machen hat, haben bis jeßt noch der rafft die Dingelchet do jamme, wie ich die Herre!beere, werren
ige Abhiufe sür diese Noth gebracht. In ber vorigen Woche haben Ehr aah beim Schoppe hezatltaätennh, Versteht ichtF lantte die
auf den Wiener Herbergen 24,000 Arbeiter —o Lutwort.VVDargub verfügte ste sich indas Expeditionslokal: Gucke
Sglosser. 2000 Tichler 2000 Bager. 4000 Schneider und kich emool do das Gesagabug an“ sagte su ein ahes jerrissenc
3009 Drechtler) um Arbeit nachgesucht. In vielen Gewerden ist uch horgeigeud, ich hann nan scon zuͤffzet Johr unn
der Axbeitslohn gegen fruher auf die Hälfte herabgeseht.; Aehnliche nögis Ubergedruct hann; könne Ehr das mache * wog dehn
Lachrichten kommen. aus, den Provinzen; die Eiseninduftriran bvfte dennd Lönnt ich's, wann' ich vum! Marti heemegeh. wiere
Steiermark liegt darnieder, ebenso die Tuchmacheret in⸗Beinm, riehe 19 „Ja wohl“, antwortete der Expedieni, fuͤr jolch ein
die Zugetfabrikatwn in Boͤhmen. In Wien will sich ein Verein Buch Sräuchen wir“ nur 10 Wiinuten, und kosiet's gan neu
bilden —F arbeitsloͤse Arbeiter nach Amerita ju befördern. Aber übergedruckt und frisch ngereeeenne Gulden und sechs
dort ist ja getade so. Jetzt kommen die leidigen Folgen der reuzrte Na so viel wog'ich dran !“ sagte das Müutterchen
lehertreibungen in. Speculativnen jeder“ Art, durch weiche die and seßle sich gemüthlich nieder. Nachdeme fie sich 10 Minuen
Arbeitslöhne unsinnig in die Höhe getrieben und die Arbeiter zu ausgeruht hatte, übergab ihr der Expedient ein der heransioßenden
Tausenden vom Land in die Städte gelockt wurden. In den setten Buchhandlung entnommenes, neues Gesangbuch.,Sell war aber
Jahren haben sie nichts gespart, jeti sind die mageren da. ir,“ rief sie „nun wenn ich net jelbscht gesseh hett, wie schneli
—— Frankreich.. has Ding gehti, do herr ich's selwer nett, geglaabt. No, Adjes
beiia Ber sail re 329. Januar. Nationalversammlung. Gam. Ehr Schwarzkinschtler, wann ich wirre e Buͤch se drud⸗ hann, da
etla unterstützt einen von Loysel eingebrachten Antrag, wornach lumm sch wirrel“ * ä In
*5 durnet fur 18768 von der Armeekommission und der F Haßloch, 80. Jan. Heute Morgen fiel auf hiesiger Siation
udgetlommission gleichzeitig berathen werden soll und sagt: der Eisendahnschaffner Dressel so unglüclich vom Laufhreit zwischen