Full text: St. Ingberter Anzeiger

— — —— 
— 
— —— 
—28 
R 
7 
7. Elisabetha, T. v. Andrias Fischer 
— Peter, S. v. Franz Lauer. 
9. Nikolsaus, S. v. Nikolaus Abel. — 
heinrich, S. v. Nilolaus Walle. 
11. Margaretha, T. v. Joseph Lefebre 
13. Philipp, S. v. Johann Flätchen 
— Johann. S. v. Georg Peters. 
16. Ludwig, S. v. Jakob Cappel. — 
Adolph. S. v. And eas Nicola. 
18. Peter, S. v. Veter Hellenthal. — 
Johann, S. v. Philipp Peiersheim. — 
Dorothea, T. v. Jatob Schmitt. — Anna. 
T. v. Johaun Flätchen. 
19. Johaan, S. v. Adam Becker. 
22. Luisa, T. v. Franz Schneider 
23. Jakob, S. v. Karl Klein. — Mag— 
dalena, T. p, Peter Heinrich Schl'ckling. 
24. Maria, T. v. Maria Rung, ledig 
25. Joseph, S. v. Nlolaus Grell. 
27. Anna Maria, T. v. Joseph Klahm, 
— Maria, T. v. Georg Rudolph Adalbert 
Seibel. 
29. Ludwig, S. v. Ludwig Günther. 
30. Georg, S. v. Maria Glas, ledig 
— Johann, S. v. Heimrich Nau. — 
satharina Sophie, T. v· Cart Günt her 
Gestorben find: 
7 
NR5 
Zu bevorstehenden Weihnachten empfebte 
„GEine schöne Auswahl in Bilderbüc 
*Erzählungen, Märhen, Phe 
graͤphie⸗-⸗Albums, Schreib-⸗Albur 
Papeterien, Wandtasfchen, Gard« 
rebehalter, Häckeletuis, Farbka 
st en von den ordinärsten bis zu den feinsten, 
Gebelbücher mit Sammt⸗ und Leder— 
Einband. * 
IE— 
— 
* 
28 
—* 
— 
—3 
22 
—— 
WMæt 
— 
Baame 
— —— 
A 
* 
neue Sendung eingetroffen mit moder ner Verzierung und von soliden Stoffen 
zu außerordentlich billigen Preisen. 
rauz Lang, Zweibrücken. 
———— — 
hürkheim 3. UI. 
mpfiehlt unter langjahriger Garanie 
Nähmaschinen aller Systeme, 
Schuhsohlnagelmaschinen, 
a fl. 135. 
Handnahmaschinen 
Doppelsteppstich) a fl. 335. 
Lager in St. In gbert bei Herrn 
ranz Poos, Schuster, welcher gerne 
m jeder weiteren Auskunft bereit ist. 
se Wurektig sur ranKke 
Am 
1. Agnesia Wirth, 78 J. alt, Chefrau 
o. Heainrich Lindinger. 
2. Peter Seel, 63 J. alt, Ehem. v 
Margaretha Schmitt. — Ludwig Poller, 
45 J. ali, Ehem. v. Louise Schwarz. — 
Barbdara, 3 J. alt, T. v. Joseph Haas. 
3. Peter Bauer, 64 J. alt, Witwer, J. 
Ehe don Kath. Gräwenig, 2. Ehe von 
Maria Theobald. — Friedrich Navky, 24 
J. alt, led g. S. v. Friedrich. 
SG. Bertha, T. v. Peter Schmiidt. 
J7. Peter Gebhard, 47 J. alt, Ehem 
v. Maria Gruud.“ 
11. Elisabetha, 12 T. alt, T. v. Jobh. 
XX 
12. Joseph, 9 M. alt, S. v. Joseph 
Motsch. — Elisabeiht, 1 J. 2 M. alt, 
T. v. Wendelin Felix. 
17. Marie, 2 J. 4 M. alt, T. v. 
Peter Ochs. 
21. Kaͤrl. 4 J. alt, S. v. Paul Buch 
heit. — Elisabethe Klein, 64 J. alt, Wiw. 
vou Heinrich Jenfer, 
22. Magdalena, 2 M. alt, Wv. Peter 
Möllendik. 
26. Peter, 2 J. 10 M. alt, S. von 
Jos. Siolz. 
27. FIoseph. 9 M. alt, S. v. Karl Bed 
28. Fatbatina Dressier, 68 J. alt, Wtw 
von Joh. Baptist Thiery. — Georg Schunck 
56 J alt, Ehem. v. Phil'ppina Fries. 
29. Johann, 6 M. ait, S. v. Johann 
Deischmann. 
30. Peter, 9 M. alt, S. von Josepl 
Haas. 
Verehelicht haben sich: 
Am 
10. Joseph Steinfeld mit Elisab⸗ihc 
Best. 
19. Phel'pp Christ mit The resia Bauer 
— Ludwig Koch mit Henriette Schneider 
24. Karl Süef mit Elisabetha, Stin 
derger. 
35. Andreas Schmitt mit Anna Koch 
26. Heinrich Johann Peters mit Maric 
Christina Schmidt. — Georg Heir rick 
Schmutt mit Elisabetha Burckart. 
28. Seraphin Renn mit Apollonie 
Bourgard. 
St. Ingbert, den 5. Dezbr. 1874. 
Das Bürgermeisteramt: 
irkliche Hilfe sür Männer! 
Allen Männern kann nicht genug 
empfohlen werden die allgemein aner ⸗ 
armt beste Schrift: 
D'e AMãunerschwache. Zerrüttung 
)es Geschlechts⸗ und Rerven⸗ Systems 
c., deren Ursachen vollständige Heilung. 
Für nur 14 kr. dirett zu beziehen 
zurch die Schwäbische Buchhandlung 
in Ellwangen (Württemberg). Bei Ein 
sendung von 18 kr, (auch in Brief⸗ 
marken) erfolgt Zusendung in 
Couvert. H. 73619. 
Trockenes Brennholz ist zu haber 
bei 
Damtt alle Kranten sich von der Box⸗ 
gaeeee unne VBuße⸗ br. —* 
aurheilmethode aberzeugen konnen, wird 
·n Figene Berlags⸗Anstalt in Leipzig 
so Seiten starler Auszug gratis und 
:. versandt. Jeder Leidende, welcher/ 
2A und sicher geheilt sein will, sollte 
sich den Auszug kommien lassen. 
V. weiler. 
SFerdichte Stiefelschmiere 
Oel gereinigtes empfihlt 
EBB. KlIincolx. 
„Sher vertandt 500, UVVb Expl. 
IPrüfot und behaltot das Bestol 
* 
Herr W. H. Zickenheimer in Mainz. 
Von Ihrem j h 35 habe für mich und Andern öfters 
aus zIug. Traubenbru t onig von Herrn Apotheler A. von Henz— 
ler kommen lassen und war der Gebrauch desselben stets von dem exwarteten Erifolg 
getront gewesen. Ich wende mich direct an Sie und bitte mir 84 Fl. gegen beifol⸗ 
denden Betrag zuzusenden. Es sind schon diele Personen bei uns durch Ihr segens- 
ches und köstlihes Mittel von Husten und Brustieiden befreit worden und jetzt soll 
meine Tochter, die seht stark erkältet, den Trauberbrusthonig gebrauchen ꝛc. Mathias 
Schwartz, Gießer auf der Kryslallglashüt?e zu Münzthal bei Lemberg, Kreis Saar— 
gemünd. 
Um sich vor den Nachahmungen gewisser Winkelfabrikanten zu schühen, 
achte man auf die autorisirlen Depots, sowie darauf, daß jede Flasche 
mit der gesetzlich deponirten Schutzmarle versehen ist und daß der 
Zapselverschluß der Flasche das Slempel der Fabrik trügt. — Ver⸗ 
aufsstellen in 3 Flaschenfüllungen 3 1, 11/3 und 3 Mark in St. 
Ingbert bei J. Friedrich und in Blieskastel bei Apotheker C. Richter 
(Löwenapotheke). 
S⏑ 
Civilstand 
der Stadt St. Ingbert pro Monat 
iender 1871. Geboren wurden: 
Am 
2. Franz Ferdinand, S. v. Franz Hagen⸗ 
—⏑ —— 
4. Peter, S. v. Johann Schmitt. 
5. Fatharina, T. v. Valentin Jung. — 
Katharina, T. v. Johann Mollen. — Jo— 
hann Adain, S. v. Franz Grell. — Karol. 
T. v. Nicolaus Ochs. 
Khandon. 
b ucher — 
— —— — — — —, ⏑ —— — — ⏑ 1⏑ 
Ficne und Lelleg von F. X. Demes in St. Ingbert.