Full text: St. Ingberter Anzeiger

betrug. Die Zabl der mit Schluß November inrotulirten Pro 
jesse deträgt um 400 mehr als die gleiche Zffer des Vorjahres, 
vpahrend die Nummer der Erdhibiten derfelben Cen kralstelle mit dem 
Slusse die Zahl 90,000 üderstieg, mithin an 16,000 Nammern 
die Ziffer des gleichen Maaates im Vorjahr- üderragt. 
Faond'on. 1. Dez. (Aus dem Gerichtssaal.) James 
Francis de Barr, nach seiner Angabe italienischer Sprachlehrer, 
wurde wegen einer Reihe kreiner Diebstähle in Manchester zu 6 
Donaten Gefängniß verurtheilt. Seinem Vertheidiger zufolge het 
der Verartheilte eine merkwürdige Laufbahn ducchgem acht. In den 
Jahren 1848 —58 kämpfte er gegen die Oesterrei her mit Baribaldi 
ind anderen Generalen; im Jahr 1857 wacr er mit den Fraͤnzo— 
en in Algier; bei Kurs stand er in rürkischen Diensten gegen die 
RPussen; im Jahr 1861 fand er sich auf Seiten der Confoderirten 
in Neworleans, um sich nach Beendigung des Bürgerkrieges nach 
Paraguay zu begeben und für diese Republick mit dem Schwert 
inzuircten. Von Vopez degad er sisch in die Dienste Cespedes 
auf Cuba, wurde auf dem „Virginius gefangen genommen, ent⸗ 
ging aber dem Schichal der übrigen Gefangenen, um nach Newyork 
suruück, dann nach Italien zehen zu konnen und schließlich in Man ⸗ 
hester ins Gefangniß wegen Diebstahls geworfen zu werden. 
pLondo'n. Vom 8. auf den 9. Dez. war die Exkai⸗ 
serin Eugenie zum Besuch bei der Koöniging Viltoria auf Schloß 
Windsor. 
Nur etiwa 5550 englische Meilen (225 Stid.) von New- 
Yort entfernt wurde im atlandischen Meeie auf der südlichen 
Route, die meist von den von Europa ko mmenden Dampfern ein- 
geschlagen wird, von dem Kapitän der italienischen Barlen,Thes 
tese“ ein Fels von ci. 100 Meter Linge und 20 Meter Breite 
endeckt, der zur Ebbezeit 6 Meter aus dem Waffer hervorragt, zur 
Zeit der Fluth aber dollommen dur h die aufe und aiedergehenqen 
Wellen verborgen wird. Man tnüpft an seine Existenz Vermu- 
hungen über das bisher unerklärte Verschwinden mehrerer 
Ddampfer. 
.7 Die Z veigulden stücke werden bei den bahyer'schen 
Kentämiern nur noch bis 31. Dez. 1874 in Zahlung und zur 
Imwechslung bei den übrigen bayerischen Kassen nur noch bis 20. 
Ddez. 1874 in Zahlung augendmmen. Wer sich ihrer micht 
vährend dieser Zeit entledigt, brinct d'eselben nur noch zum Sil⸗ 
zerwerth (1 fl. 53 ir.) an. 
Drensßpes⸗—Nachrichten. 
Zum Oberpostmeister in Speier wurde der seitherize Post⸗ 
ind Bahnamtsvorstand in Schweinfurt, F. Weber, befördert. 
Illustrirte Wochenschrift Deurscher Kriegerbund,“ Ni. —X 
derselde enthält: „Sold iten Liebchen,“ historisthe E zählung aus 
den Jahren 1818 — 15 von Fr. Lubojatzty; Vereinsnachrichten; 
Iber die unter den Militär-Vereinen zu errichtende Wittwen-und 
Waisenkasse; Humoristisches; Aus der Rekrutenzeit (mit Illustra⸗ 
ion)! Fragen an den Unfehlbaren in München; Literarisches ⁊c. 
Breis pco Quartal nur 75 Pf. neue Reichswährung. Zu beziehen 
urch jede Postanstalt. Die in diesem Quartal bereits erschienenen 
Nummerr werden nachgeliefert. 
S1rusjtrirte Jagdzeitung, Organ für Jago 
zischerei nnd Naturkunde. Herausgegeben von W. H. Nitzsch⸗ 
egl. Oberförster. — Leipzig, Verlag von Heiurich Schm'dt. — 
Ro. 5 dieser unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung ist erschitnen 
ind enthält: Die Schädlichkeit und Nüzlichkeit des weißen Stor— 
hes von v. Schucknann. — Jagdstreitigkeiten aus elter Zeit don 
Friedrich Freiherr v. Droste⸗Hülshoff. — Merkwürdige Begegnung 
nit einem Rehbock. — Eine Hofjagd von Oberförster Gödde. — 
S„chopfwachtel. — Ein wirksamer Schrotschuß. — Ein Kaubvogelf ang, 
— Jagdschutzvereine u. s. w. u. s. w. — Ilustrationen: 25 ab— 
rorme Rebgehörne aus der Samm'ung d. verst. Oper-Forstme isters 
). Cotta (Original). — Beg'egnung mit einem Rehbok von G. 
Sundblad (Original) u. s. w. — Preis 1 Th'r. halbjährlich in 
llen Buchhandlungen und Postanstalten. 
Der neue Jahraang hat an 1. October angefangen. 
Gebirgs Lodon Joppo 
Für Festgeschenken empfehle mein wohl 
issortirtes Lager in Gold und Silber⸗ 
vaaren, als: Garnituren, Bro⸗ 
schen u. Boutons kurze und 
lange Herren u. Damenketten, 
Colliers, Kreuze, Medaillons, 
und Ringe ꝛc. ⁊c. 
Ferner Haarketten und Ninuge 
zum Beschlagen unter Zusicherung billigst.r 
Hedienung und guter Waaren. 
n TIEIE. 
von 
Frey in München in großer Auswahl. 
9 Franz Lang, gweibrücken. 
r Stteselschmiere —J Brennholz ist zu habe 
—8* BBb. EIino. 
Gänzlicher Ausverkauf 
von 
Kurzwaaren, Wollenwaaren, Spielwaaren, Herrenwäsche 
jeder Art wegen Aufgabe des Geschäfis. 
S. Stern, sHauptstraße Zweibrücken.] 
In allen Art keln ist aroße Auswahl ganz neuer Gegenstände auf Lager, 
ich mich erst jüngster Tage zur Geichäftsaufgabe entschlossen habe. 
5 Wieß1nfernRabatt. 
α_L — J ———————o — 
Würzburger Kalender pro 18753. 
Würzburger Liebfrauenkalender 1875. 40. 6 Bog. 
3. Preis 10 kr. 
Kleiner Würzb. Liebfrauenkalender 1875. 240. 
Preis 16 kr. 
8* * Alustrirter kathol. Hauskalender 3534 dw 
t⸗ Beod⸗, Fleisch ·Preise ⸗ 
Iꝑe — v. α Illustrirter Vaterlandotnlener 86 p 
Wei 5il. 44 fir. Korn 
—A Lustiger Bilderkalender 1875. 406 Bogen. 
teihige 833 5 s 8 deir Preis 9 kr. 
.— ker., Heu . 0 
— —— Der Jahresbote 1875. 40. 5 Bogen.. 
Deißbrod 17/0 Kilogt. 18 kr., Kornbrod F “— Preis 6kr. 
Jdilogr. 24 tr. dn — igent Biederperß äusern ßoher Rabatt. 
ilagr. 8 tr., Gemischtbrod 3. Kilegt s * 
eNie Pa Wgg Gramm 2 kr. Würzburg. Et Buchhandlung 
nefleisch 1. Quat 16 tr. 2. Quai. Ialr. a CoOomnp.- 
zZalusteish 14 ir. Hammeifleisch 16 r. — 
Schweiunefleisch 16 kr. pr. Pfd. Butter 88 kr. Zu denehen durch alle Buch und Kalenderban ler. 
— — TAEE Dem ⸗ßek o S Innbert 
2464 
C 
—3 
— 2 
2 
2 
2 
3 
5 
—A— 
2 
8 
— 
— 
7 
ẽ 
* 
R