Full text: St. Ingberter Anzeiger

wete Basto, wohnhaft in Porto (Portugal) sucht nach Erben ihres 
über 21/3 Millionen Francs betragenden Vermögens. Als anspruchs 
berechtigt macht ie Adolph, Anton, Franz, Ida und Meta Lowe 
oder deren Nachkommen nahmhaft, welche 1835 theils in Ham— 
burg, theils in Berlin gewohtt haben. 
FBerlin; 18. März. Das Urtheil gegen den Chef 
Redakleur der ultramontanen „Germania,“ Kaplan Paul Kosiolek 
wegen in 26 Fällen verübter Beleid'gungen durch die Presse, 
und zwar gegen den Fürsten Reichskanzler, den Kultusminister 
und das Staasministerium, um diese in der öffentlichen Meinung 
herabzuwürdigen, wurde, wie festgesetzt, heute von der siebenten 
Depulation gefällt. Es lautete auf schuldig sieben einfacher Be— 
leidigungen, elf schioerer Beleidigungen und zweier gegen die öffent⸗ 
liche Ordnung. Das Kollegium erkannte auf zwei Jahre Ge— 
fänguiß und sofortige Verhaftung des Angetlagten. Kosiolek hat 
Berlin am 7. ds. Mts. verlassen, und zwar so, daß an seinem 
Wiederlommen gezweiselt wird. Der Kreuzzeitung“ zufolge wäre 
er nach Oesterreich gegangen. J 
Berlhin, 14. Marz. Der Abgeordnete Lasler ist auf 
dem Wege der Befserung. Der Witterungswechel hat ungünstig 
anf sein Befinden gewirkt, und die Krankheitserscheinungen wechseln 
so daß sein Arzt noh nicht alle Gefaht für befeitigt erklären kann, 
boch hofft er, daß Lasker in' einigen Wochen so weit sein wird 
Berlin verlassen zu können. Er beabsi htigt, sich zu seinen Bru 
der in Freiburg im Breisgau zu begeben und dort feine Gesund 
heit erstarken zu hassen; von öffentlicher Thätigkeit kann noch au! 
iängere Zeit keine Rede sein. und er werd künftig sich mehr beschränken 
müfsen. 
f Ju Florenz hat eine etwas excentrische Dame einen Ball 
peranstaltet, auf welchem alle Eingeladenen in Anzügen aus Papier 
erscheinen mußten. Die Anzüge waren reizend, aber beim Tanzen 
erwiesen sich denn doch nicht alle als dauerhaft genug. Mehr als 
Einer Toilette mußte mit etwas — Kleister nachgeholfeu werden. 
In Nexecyork fiel die Mauer eines dor Kurzem ausge— 
brannten Hauses in Folge eines heftigen Westwindes auf das Dach 
der kath. ASt. Andreaskirche, wodurch auf einer Gallerie 6 Perso 
nen çetödtet und 23 zum Theil schwer verletzt wurden. 
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreib 
interm 11. März: „Das uns vorliegende Verzeichn ß der Vo— 
träge und Uebungen, welche im Sommer-Semester 1875 am Tech 
nikum Frankenberg i. S. abgehalten werden, ist e'n außerordenilié 
reichhaltiges. Alle Gediete der technischen Wissenschaften, insbe— 
sondere Mechanik, Maschinenbau lallgemein und in verschit— 
denen Spezjialitäten), Eisenbahnbau und technische Chemie 
sind ebenso vertreten, wie die vorbereitenden Fächer. In übet 
50 Lehrgegenständen wird von 12 Lehrern, darunter 6 Ingenieuren, 
Uaterrunt ertheilt. Der Beginn der Einweisungen für den Cursu 
ist auf den 12. April festgesetzt. — Im vorigen Jahre war di— 
Anstalt von 190 Schülern besucht, welche von weit und breit — 
nehrere kamen sogar aus Brasilien und Indien — kommen, un 
dort ihre Studien zu vollenden. In der That erfreut sich da 
Technilum Frankenberg eines ebenso vorzüglichen als weitverbre'telen 
Rufes 
Allusirirte Jagdzeitung, Organ für Jigd, Fischerer und N. 
lurkunde. Herausgegeben von W. H. Nitzsche, Kgl. Oberfoͤrster 
— Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt und Carl Günther. — 
No. 11 dieser unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung ist erschiener 
und enthält: Ueber Kanstbaue und die eiserne Hohlfalle von 9 
von Hanstein mit drei Juustrationen (Original) — Waidmanns 
bilder von G. Arnould: Der Fuchs mit Illustration (Original) 
— Unrier der Lauine von v. Rieseathal mit Illustration. — Dat 
Dianafest in Berlin. — Der Günther'sche Stock, eine Neuigkei 
vom Waffenmarkt, von J. Neumann. — Erlegung eines Seead 
lers von Graf von Mengersen u. s. w. u. s. w. — Preis 1 Thir 
halbjährlich in allen Buchhandluagen und Postanstalten. 
Die Angelfischerei, nebst Anhang, die Krebsfischerei, das Fisch 
stechen und den Fang mit der Schlinge enthaltend', Überhchtlid 
dargestellt von einem alten Praktikus. Lespzig, Schmidt und Gün— 
her. Preis 75 Pfennige. Diese kleine Schrift enthält auzer den 
Utbekannten manchen neuen Wink, weshald wir vieselbe allen Ang 
ern bestens empfeblen. 
*ieren Dedaklion verantwortlich F. X.Demetz. 
—K —„—“— 
Bekanntmachung. 
Die Geschwornenliste ist pro 1875 
ergänzt und liegt innerhalb 14 Tagen 
zur Einsicht auf dem Bürgermeister⸗ 
amte offen. —— 
St. Ingbert, den 14. März 18765 
Das Bürgermeisteramt 
Custeꝛ. 
8 Aecker 
ganz nahe der Stadt hat zu verpach 
ten BVeter 5chmidt, Bäcker 
Auch hat derselbe 
Baunplätze 
mit entsprechender Gartenanlage an 
der Haseler Straße auf Terminen ab— 
ugeben væ. 
—8* 
1542 N i 
F — eꝛd —BRG s 
8 Prämiirt Höhere technische Lehranstalt mit Vorbereitungsschule. Am 15. April 
* in Ausführliche Prospecte durch alle Bechhandlungen Begian 
⸗Wien. und durch die Direkt on des Technikum. des neuenCueses. 
outc oie Drenon n — 
⸗ 
& 
GA 
Gebetbuͤcher 
für Erstcommunikanten, 
Zchul⸗ &K Geschäftsbücher. 
sowie 
Tintenstifte 
per Stück 12 kr. 
Visitenkarten 
nach Muster, 100 Stück 1 fl. 36 
Musikalion 
— — 
Große Auswahl in Bilderm fun 
Sammt Gebetbücher. 
sowie 
2un Einralmem.. 
Portemonnais, Cigarren⸗ 
Etuis, Cigarren, Damen— 
taschen ꝛc. ꝛc. 
empfiehlt 
Pram MolI, 
8t. Inghert. 
A 
C 2 d 
CChiffonier 
und eine goldene 
212 * 
Cilinderuhr, 
auf 8 Steinen laufend, sind zu verkau 
fen. Zu erkragen in der Exy. d. Bl 
Versteigerung- 
Mittwoch den 17. März naͤchst 
hin, Nachmiltags 2 Uhr, in der Wirthschaf 
bon Johann Josef Heinrich dahrer, werden 
durch den Unterzeichneten eine große Anzah 
ee und Seiden⸗ 
Sonnen Regenschi me 555 5 — 32* 
verschiedenee Größe gegen sogleich baare ινννιν. l-rures 
Zahlung zur Versteigerung gebracht. Die Anstalt bereehtigt zum einjührigen Militärdienst und 
St. Ingbert, den 18. März 1875. —ereitet junge Leute zum Nilitärexamen, Polytechnikum ete. vor (schon sind 280 
Der königl. Gerichtsvollzieher Candidaten bestanden). — Pensionat mit strenger Disciplin. — Prospectus durch 
FRaushender. clie Direotion Brucehsal. (H.6495* 
Fcocon eet unß Verlaäg von F5 F Demetz in St Inabert 
Zu veraufen Solisnes klelernes 
Bauholz 
Zaun und Baumpfüähle, 
sowie 
fichten Wies-, Leiter- und 
Rundbäume bei 
Gebr. Hob, 
Breitermühle und Höhof.