zeerntet hat, aber dafür auch die öff utliche Stellung verlor. Frau
o. Fischer hatte, nuchdem ihr Mann bereits 200,000 fl. Schuden
für sie bezahtt und dann venterbt hatte, durch enorme Proceickver
prechen ca. 70,000 fl. aus Leuten meist niedrigen Standes heraus
geschwindelt, angeblich um fie den Armen zu Gute kommen zu
lassen. Da sie keinen Kreuzer bezahlte, so hob sie nach einer miß⸗
glückten Flucht bis Straßburg endlich das Gericht auf und der—
handelte sie gistein wezen 21 Betrugsvergehen, Unterschlaguug
und Urkundenfälschung. Die Verhandlung eröffnete wieder einen
Einblick in die unglaubliche Gewinnfucht und das Wucherthum ge⸗
meiner Leute in Munchen, daß man sich in Spitzederzeiten zurück.
oersetzt fah. Hartter hatte der Frau von Fischer mit Rath und
That beigestanden, Schimpff zut Flucht nach Straßburg, wo er
de dei Verwandten verbarg, verho. fen. Das Urtheil gegen das
stleeblatt wird am nächsten Montag verkündet.
.7 München, 22. Marz. Durch das heute verkündigte
Urtheil des Bezirtsge richt München wurde die Hofrathswittwe bv.
Fischer wegen Betrugs und Urlundenfälschung zu 12/23 Jahren Ge—
faͤngniß veruttheill, der Concipient Hartter wegen Beihilfe zu einem
Befrugkbvergehen zu 12 Monaten Gefängniß und der VLiterat
Schimpffwegen Begünstigung der Flucht der Fischer zu 1 Monat,
Befängniß verurtheilt,
Münuchen, 22. März. Die Maßnahme der k. Bank in
Nurnberg — und in Folge dessen auch der bayerischen Hypothelen⸗
and Wechselbank — die preuß. Kassenscheine micht mehr als obli
gatorische Zahlungen anzunehmen ist, um so mehr auffallend, ale
die k. Staatskassen bier jene Kassenscheine bisher als Zahlungs
mittel verwenden und alle k. Kassen bisher auch zur Annahme der
selben verpflichtet waren. Das Vorgehen der k. Bank in Nürn⸗
berg bedatf jedenfalls der näheren Auftkläruug..—
München, 22. März. Die Angelegenheit begaüglich
soder preußischen Cassenscheine ist bertiis geregelt worden,
wohl die lönigliche Bauk in Närnderg als auch die hiesige Hy⸗
‚othtken⸗ und Wechselbank werden diefelbe in Zahlung nehmen.
fNachdem die so lange verzögerte erste Giesinger Kirchen
baulotterie nun glücklich abgewickelt ist, wird demnädchst zur IJweller
Ldotterie deschritten und mit dem Looseverlauf begonnen werden
Die Kirchendverwaltung hat die Bewilligung, drei solche Verlos
sungen vornehmen zu dürfen.
F. Leipzig, 24. Marz. (Aus der Rechtssprechüng des
teichs-Oberhandelsgerichts.) Der Mannheimer Tabolshandel hat
belanntlich eine sehr große Bedeutung, und bei dieser den größten
Preisschwankungen ausgesetzten Waare kann es nicht fehlen, da
fters Differenzen entstehen. So hatte eine Mannbeimer Firm
ꝛinem preußischen Cigarrenfabrikanten für 1800 Mark sogenann
„Geizenblättcher“ gelefert, und erst 19 Tage nach Empfang der
Wagare zeigt der Käufer an, der Tabak sei wegen Duinpfigke
Aubrauchbar. Diese Dispositionstellung wurde in! allen Instanzen
für verspätet erllärt, obschon sich der Käufer auf die Gebräuche der
Tabalgeschäftes berief. — Ein Geschäftsreisendec nahm seine Em—
tehr in einem Dorf: Gasthause und äbergab, als er zu Qundbesuchen
nusging, seine Reifetasche der Wirthsfrau zum Aufheben, welche
dieselbe in ihre Kommode legte und zwar diese, nicht aber di
Zimmerthüre abschloß. Ein Dieb erbrach die Kommode und en—
wendete aus der von ihm aufgeschnittenen Tasche eine Baarschaft
don 408 fl. Nach den strengen Grundjsätzen über Haftbarkeit der
Wirthe wurden die Wirkhsleute zum Ersatze des gestohlenen
Geldes verurtheilt. — Zwischen dem Prinzipal und seinem Commis
war verabredet, daß der Commis nach Austritt aus dem Dienste
auf füuf Jahre in der betreffenden Siadt ken Comurtenzoefbasi
rrichten dürfe, widrigenfalls er eine Conventionalstrafe bejahlen msse.
Der Commis hielt sein Versprechen nicht, und nun tlagte der
Zrinzipal nicht blos auf Bezahlung der Sttafe, sondern auch au
Schließung des Conrurtenzgeschäftes. Der erstere Anspruch wurde
für begründet erachtet, dagegen der letztete, ais gegen das Prinzin
der Geserbefreiheit verstoßeend, abgewiesen. (ñKalsrt. 8Zta)
— —— — — —
] OÄàä ᷣ ια MůAM
MIIöAA
Für die Redaklion verantwortlich F. X. Dem ß.
Todos-Anzeigo.
Allen Freunden und Bekannten h'er⸗
mit die schmerzliche Nalricht, daß
unfere liebe Gattin, Mutner, Schwie⸗
ger⸗ und Großmuter.
Gertraud Gottmann,
gevborne Schmelzet
nach langem Leiden versehen mit
den heiligen Sterbsacramenten,
heute morgen um 8 Uhr sanft im
Herrn entschlafen ist.
Si. Ingbert. den 25. März 1875.
Die naueruden Hinterbliedenen.
Die Beerdigung findet Samstag
morgen um 10 Uhr statt.
Ein kann gegen
ordentlicher J unge 4
Bezahlung in die Lehre treten bei
31 IJ. Dereum, Screiver
Oste rmontag, Nachmittags 3 Uhr,
——
bei akob Quirin,
211 Rentrisch.
gr. Wiesenheu
zerkaufen guf Trieb scheiderhof. 301
Der Unterzeichnete bringt zur Kenntiniß.
daß bei ihm jede Woche frisches
— 2
Hammelfleisch
zu haben ist.
Fiarl Schwarz,
Mezger.
S. v. Peter.
Gebetbücher
für Erstcommunikanten,
vchul⸗ & Geschäftsbüchet
. sowie
Tintenstifte
per Stück 12 tr.
Visitenkarten
nach Muster, 100 Stück 1fl. 30
Musikalion
Große Auswahl in Bildenn fu
vammt & Gebetbüscher.
sowie
zumnn Einrabmen.
Portemonnais, Cigarren⸗
Etuis, Cigarren, Damen⸗
taschen ꝛc. ꝛ⁊c.
empfieblt
— — —
— VEE——»y, —Ä— — —Ä — — —O—O— — ——⏑ — DDI re—
Der Unterzeichnete ompfiehlt sein Lager in
dpiogel, piegelelager.
Spiegelrahmen,
Gosd⸗BPoliturleisten
iu allen Sorten sowie
Garderob⸗/Schlüffel⸗und
Handtuchhalter zc.
Hercum,
30hreiner.
Eine schhne Auswahz
Pamen-TSragen
Mancdhetten- Garnituren
G Fichus etc.
Dpgedr 9 u een Feiertagen.
ug gare Strohhüte un
Waschen und Fagoniren anñgenommen.
ju Frau Euß Fischer.
Redacuon,
tz
Gutes trockenes
“ —
Brennholz
in kleinern und größern Parthien ist be
ländig zu haben bei
Nik. Rodenbusch. * ——
—— — ——— Frucht-, Brod-, Fleisch-Preise det Siad
Eine Pferds⸗Dung hat Zweibrücen vom 25. März. Weizen
Grube —13. õ fl. 40 kt. Korn 4 fl. 31 kr. Gerst
zu verlaufen Jakob Sstief. 2reihige 5 fi.s tr. Gerste Freihige — fi.
112 kre. Spelz 3 fl. 59 kr. Hafer 8 fl.
6ekr. Kartoffeln 1 fl. — it. Heu 2fl
48 tr. Sttoh 1fl. 30 tr. per Zentner.
Weißbrod hs NKilo. 18 kr. Kornbrod 8
vderden angenommengegen sofortige Bezahlung Kilo. 23 kr. ditto 2 Kilo. 16 kr. 1 Kilo
na Druckerei dieses Baattes 8 tr. Gemischtbros 8 Kilo. 32 kr. 1 Paer
nhXvci-Vιρανα Wed 110 Gramm 2 kr. Spelztern — sl.
rd mNm SM-tug — kr. Dintel — . — kr. Veischfrücht
. & . Rindi. I. Oual. io su
OTDO- EnSCAHfGC)C. ·)ιι Qual. ł fr, Kattfi. 14 ke. Hamme fl. 18
— — Schweinesl. 18 kr. Butter 38 kt. pu
usd.
SEt Ingbert.
Druch und Verlag von F. X. Demes iu