Full text: St. Ingberter Anzeiger

4In der Woche nach Pfingsten d. Irs. soll in Mannheim 
ein südwesideutscher Protestantentag abgehalten werden. Die Pro— 
estantendereine ven Baden und Hessen, denen sich wohl diejenigen 
don Nassau anschl'eßen werder, haben diese südwesideursche Vereinigung 
begründet. 
pPMünchen, 28. März. Nachddem der k. bayer. Staats 
kassa nunmehr genüge der Vorrath an Reichsmünzen zu Gedote 
— 0 
mit Einziehung der südd. Dreikreu erstücke vorangegangen und auch 
die Einzichurg der Halbgulden und sünd. Sechskreuzerstücke in ver 
stärktem Maße fortgesetzt weiden. 
F Vor einigen Tagen wurde in einer Koͤlner Restauratio; 
einem Herrn der Ueberzieher gestohlen, in welchem sich u. A. eine 
Anzahl Briefe seiner Braut befanden. Der Dieb begob sich mit 
den Briefen nach der Braut des Bestohlenen, die sich seiner Zeit 
in Bonn aufhält, und verlangte, die Briese als Legitimation vor 
——— 
sigen Miriam kam dies verdächtig vor, sie bestellte den Gauner auf 
den folgenden Tag mit dem Versprechen, bis dahin die 80 Thlr. 
flüssig zu machen. Während dieser-Zeit erkundigte sie sich bei 
ihrem Schatz per Telegraph und erhielt von ihm einen Vrief, in 
welchem ihr die Entwerdung der Briefe urd des Ueberziehers mit⸗ 
getheilt wurde. Der Dieb hatte jedenfalls die hohe Schule be— 
sucht und sich etwas prophekischen Geist angeeignet, denn er holte 
sich die 30 Tolr. nicht, sandte aber dem Eigenthümer die Briefe 
vet Post aus stöln zu mil folgendem Begleitschreiben: „Verlicbten 
Narr!“ Da sich die Herzensergießungen Deiner Donna nich! ver⸗ 
werihen lasser, so serde ich Dir dieselben zurück, mit dem çuten; 
Rathe, Deine jetzige Liebe nicht zu Deiner Frau zu erh ben denn 
da dieselbe eiwas klüser ist, wie Du, so wird fie die Hose wählen 
und Dir d'e Schürze lassen. Für diesen guten Rath wirst Da 
mir erlauben, daß ich meinen Ueberzieher, der augenscheinlich schon 
zrei Semester gedient hat, gegen Deinen jetzißen neuen nächstens 
y rrtausche. Dein Rocklieb Sehdcdvor.“ 
Von der Kölu-⸗Mindener E'senbäahngesellschaft sind vor Kur— 
em mit Rücksicht cuf die durch die herrschende Geschäftsflaue her— 
beigeführ te Verkehrsabnohme fast zweihundert Bremser eatlassen 
worden. 
Wie das „Hannover'sche Wochenblatt für Handel und 
Eewerbe“ mittheilt, ist in Newark (Amerika) ein Patent auf Gum— 
meschuhe für Pferde ertheilt wrden. Diese Schuke weden in 
zjanz ähplicher Weise wie die Gummiülerichnhe für Menschen het— 
gestellt und man bebient sich dazu des kesten Kautschuts. Sie 
sellen das Hufeifen ersetzen und manchfachen strankhe'sen vorbeugen, 
denen der Huf der Pferde unte worsen ist; nach den Angaben des 
Erfinders find bereits zahlre'che hufleiderde Pseide durch die An— 
oerdung d'eser Schuhe an Stelle der Huseisen gehelt. Ter Gum— 
mischuh kann leicht an- urd abgelegt werder, so daß das Pferd 
im Stall oder auf der Weide denselben picht zu tragen kraucht. 
Die Kosten des Schuhes sollen sich um ein Drittel höher stellen 
als die des Hufeisens; das Gewicht des Schuhes ist 40 Proz. 
niedriger, als jenes des letzteren. Die Schuhe werden in 16 
zerschiedenen Größen hergestellt, so daß dieselben regelmäßig genau 
vassend zu hoben sind. . 
Für die Redaktion vera twortlich F. X. Dem . 
Holzversteigerung J f 3537 x634 
aus dem Gemeindewald Omniersheim. 0 10 104 09 110 
Samstag den 3. April l. Is. 
Nachmittags 1 Uhr, im Schulhause 
zu Ommersheim werden nachbenannte 
Holzsortimente öffentlich versteigert: 
1. Schlag Oberthalerhang. 
23 eichen Stämme 2. Cl., 
24 tiefern und fichten Stämme 4. Cl. 
8585 „Sparren. 
200 buchen Bohnenstangen. 
11 Ster gemischte Prügel. 
199 Ster gemischte Krappen. 
88 Ster buchen Krappen. 
6 Ster kiefern Prügel. 
11 Ster kiefern Krappen. 
2. Schlag Alment. 
15 eichen Stämme 5. Cl. 
20 eichen Wagnerstangen. 
8525 buchen Bohnenstangen. 
32 Ster buchen Scheitholz. I. Cl 
468, Stangenprügel. 
2638, Nrappen. 
Ommersheim, den 28. März 1875. 
Das Bürgermeisteramt. 
J. 
von 
Eb II. IDAacIi Solan in Barmen, 
der ältesten und größten Wessdeutschlands, gegründet 1794. 
Sie liesert alle Sorten Flügel und Pianinos nach den dneucsten, bestde 
vährtesten Constructionen, in höchster Vollendung und jedem Klima angemessen. 
Garantie 5 Zahre. 
Preis Medaillen: Aachen 1843, Düsseldorf 1832, Loundon 1862, 
Altona 1869 Wien 1873. 
Das Lager befindet sich in dem Hause des Herru Karl 
Schwarz, gegenüber der Fruchthalle in Kaiserslautern. 
Kleesamen: 
Der J 
, er, üt e—e 
Incarnat, Dachdecker 
—Bh ECOPIIAIGCC. As hat und geneigten Aufträgen 
ufl 
ι. Bedienung —Aã— und reeller 
Eter Dauzer, 
10 0n (vohnhaft auf der Messe.) 
53 oad diber Junge n 
—W Vogelsutter Bezahlung in die Lehre treien bei sosouige 
in prima Qualität empfiehlt — 
tto Weigand. * Wiesenhen— 
— —— 
Aacnon. Druck und Verlag von F. X. Demetz in Et Ingbert J 
A⸗egock 
Der Unlerzeichnete empfiehlt sein Lager u 
Spiegel, Spiegelgläsos 
Spiegelrahmen 
Gold-⸗ Politurleisten 
in allen Sorten. sowie 
Garderob⸗,Schlüssel⸗und 
Handtuchhalter 3e. 
pC—n, 
SHSCEinere. 
——⏑ — 
5 
2bis 3 Zimmer 
Jat zu vermietheu Peter Hoos, 
jrüher Johann Mey 
Josebphsthai.