Dienstes⸗Nachrichten.
Der geprüfte Rechtskandidat Heinrich v. Miller aus —
zermalen in der Pfalz in Praxis, wurde zum Polizeianwalt in
Edenkoben ernannt.
Der Oberförster J. Kaupqgert von Bienwaldmüble wurde)
seinem Ansuchen entsprechend, auf das erledigte Revrer Schweigen
hersetzt.
dieferung Preis 60 Pf. Dieses mit einem selteren Fleiß umn
iner ungewöhnl'chen Quellentenntniß zusammengestellte Werk wird
vohl das vollständigste sein, was wir in dieser R'ichtung haben.
xFs befaßt sich nicht nur mil der Fülterung aller Nutzthiere vom
„ractischen und wissenschaftlichen Standpunkte, sondern auch mit
dem Futterbau, der Einrichtung der Stiälle u. s. w. Wir kon—
nen dieseß Werk mit der besten Ueberzeugung allen Landwirthen
empfehlen. Die neue Auflage erscheint dei Schmidt u. Gunthe—
in Leipzig.
Die Ernährung der landwirthschaftlichen Hausth'ere nach natur⸗
wissenschaftlichen Grundsätzen von ODr. W. Löbe. Dritte sehr
derbesserte und vermehrte Auflage. Mit 73 Abbildungen. Erste
oan—
Für die Redaktion verantwortlich: F. XR. Deme tz.
—
Immobiliarversteigerung.
Dienstag den 22. Juni nächsthin, des
Nachmittags um 83 Uhr, läßt Peter Weis-
gerber, Väcker und Wirth, in seinem
Wohnhause dah'ec, wilches früber der kgl.
Notär Horn inne halte, auf langjährige
Zahltermire durch den kgl. Notär Sauer
zu St. Ingbert öffentlich in Eigenthum
hersteigern, was folgt:
Ein sehr geräumiges zweistöckiges Wahn⸗
haus mit Hintergebäuden, Stallung, Hof⸗
raum und Garien, das Ganze eine Fläche
bdon ohngefähr 36 Dezimalen einnehmend,
Jelegen zu St. Ingbert auf dem Höf⸗
hen neben Wwe. Buhmana und Joseph
Weiland.
Bemerkt wird noch, daß in diesem Hause
wa 4 Jahre lang eine Bäckerei und Wirth—
schaft mit sehr gutem Erfolge betrieben
wurden und sich dasselbe überhaupt zur
Ausübung eines jeden Geschäftes bestens
ignet.
Näherek bei dem Unterzeichneten, der zu⸗
gleich die Befugniß hat, das fragliche Im—
möbel bis zum Versteigerungstage aus
freier Hand zu verkausen.
J. Boos, Geschäftsagent
zu Si. Ingbert.
Krieger-Verein.
Die Kanmeraden werden hiermit ersucht,
sich bei den am nächsten Sonntage, den
20. d. stattfindenden Ausmarsche zur Fah—
nenweihe nach Schnappbach zahlreich mit
Mütze und sämmtlichen Orden zu bethe⸗
ligen. Sammelplatz: Vereinslokal. Ab—
marsch: Schlaz balb 1 Uhr.
St. Ingbert. 17. Juni 1875.
SDer Vorstand.
Mittel gegen Trunksucht.
Die Ecfindung meiner Rad'icalkur zur
Heilung dzr Trunksucht, welche mit und
„hne Wissen des Kranken vollzogen werden
tenn obne der Gesupdheit zu schaden. —
Tausende schon geheilt.
Gefällige Aufträge richte man on
Pheodor Konetzalxy
Deoguengeschäft in Stettin.
Eine, vollstärdge
Ladeneinrichtung
hat sofort billig zu verkaufen.
St. Ingbert, den 17. Juni 1875.
Ph. Herbig.
Der obern Stock meines Hauses
mit 6 Zimmer. Küche, Keller und
Speicher, sogleich beziebbar, ist zu ver⸗
miethen.
Am Sonntag den 20. Juni
HARMONIEMOSIX.,;
bei VBeter Jung,
au 8geführt von der Blieskasteler Feu⸗
erwehrmusik.
Einziges Tager in der Yfsalz
— — — — — — —
Bei meiner Abreise nach Amerika
rufe ich allen meinen Freunden und
Beékannten éin herzliches Lebewohl
zu!!!“
8t. Ingbert, den 19. Juni 1875.
Georg Sehweitzer, Backer
der
Pianoforte-Fabrik
von
Iucil. Ihach Soln in Barmen.
der ällt esteen und größten Westdeutschlands, gegründet 1794.
Sie liefert alle Sorten Flügel und Pianinos nach den neuesten
hestbewährtesten Constructionen, in höchster Vollendung und iedem Klima an—
gemessen.
Garantie b6 Jabre.
Preis Medailen: Aachen 1843, Düsseldorf 1832, Lon don 1862
Altona 1869, Wien 1873.
Das Lager befindet sich in dem Hause des Herrn Karl Schwarz, gegen
iber der Fruchthalle in Kaiserslautern.
⸗ e wovon bereits über 20000 abgesetz
Dresch-Maschinen und ped * e —*
J —FF— mit Probezeit und Garantie zu sehr
Futtterschneid-Maschinen a retten nen
für Hand- u. Göpelbetrieb jeder Bohnstation
Fiννιl, Maschinenfabk. i. heĩm.
—wmüiclatfire Aenten eærwünseht
Einladung zum Ahannement
auf de
3 4
„Münchener Nachrichten.
Am 1. Juli treten die „Münchener Nachrichten“ in das dritte Quartal ihre?
Bestehens. Unter den Münchener Blättern nehmen sie unbestrit'en den ersten Rang
An, obwohl sie an Billigkeit von keinem andern Deuischen Blatte übertroffen werden:
Der Abonnementspreis für das ganze Jahr beträgt 2 fl., für das balbe Jahr
Ufl., sür das Quartal 30 kr.
Dieselben behandeln alle wichtigen Tagesfragen in Form von Le'tartikeln. Di⸗
politische Uebersicht gibt ein gedrängtes und zugleich vollständiges Bild der jeweiligen
Zituation; alle telegraphischen Meldungen vor Bedeutung werden am Tage ihres
Sintreffens besprochen und außerdem befr edigen tägliche Feuillston-Artikel, interessante
Berichts-Verhandlungen urd eine Fülle von Mittheilungen aus dem künstlerischen
ind wissenschaftlichen Gebiete, sowie eine geschmackvolle Auswahl aus den Tages
zeuigkeiten auf dem Welttheater das Unterhaltungsbedürfniß der Leser.
Der volkswirthschaftliche Theil enthält die Tagescourse der Münchener Börse
und d'e telegraphisch gemeideten Schlußcourse der Berliner, Wiener und Frankfurter
Börse, die Münchener Schraune, außerdem Berichte über Generalversammlungen,
Concurse, Dividenden, Verloosungen e«c. und orientirt kurz und verständlich über
den Stand des Geldmarktes.
Tie tagtäglich stigende Auflage erhöht auch folgerichtig die Wirksamkeit de
Inserate; es seien daher die „Münchener Nachrichten“ zum Abonnement wie zun
Inserirung — die vlergespaltene Petitzeile kostet 342 kr. — hiermit besteus ew
pfohlen.
München, im Juni 1875.
Redaction der „Münchener Rachrichten“
12 7cirsenfesderstraße 13
An Ti... Ir
Schäme dich zu horchen an der hölzerne
Wand
Denn es bringt dir nur Verdruß und
Schand.
T. B. IJ
FFasne d und Versaghon Fy9emeßk in St. Inabert.
Wittwe Bihn.