Full text: St. Ingberter Anzeiger

gerichte zu ILun jahriger Gefängnißstrafe verurtheille Weinhändler Anllang fand das amerikanische Weltausstellungsprojelt unter den 
Kösch. 2* Industriellen Westphalens. der Rheinlande und' Sachsens, während 
4 Die von der Verwaltungs ⸗Kommission der Schullehre r⸗ die Fabrikarten der Kaisersstadt Berlin weit zurücgeblieben sind. 
Wittwen⸗ und Waisen ˖ Anstalt der Pfalz und den Lehrerbebollmäch- Bom 1.. Seprember an werden die 25. Thaler⸗Roten der 
agten gestellten Anträge haben d'e Genehmigung der kal. Regierung Preuß. Bank nur noch bei der Hauptbanklasse in Berlin ein— 
rhalten. Es werden denmach vom 1. Januar 1876 an die En— gelöst. . 
zriusgebühren 60 M. oder 35 fl. betragen (seither 33 fl.); an Ersenik in der Elbe.) Ju Hamburg gerielh vor e'nigen 
Jabresbeurägen haben statt 10 fl. oder 11 fl. zu bezahlen die Tagen die Bevoͤlkerung in große Aufreg -ng, weil es betannt wurde, 
herweser 20 M. oder 11 fl. 40 kr. und die Lebrer 24 M. oder daß ein mit 80 Fässeen Arsenit beladener Kahn in die Elbe ge— 
ia fl. die pensionirten Lebter 20 M. oder 11 i1. 40 kr. und die sunken und daß die giftige Ladung Crea dreißzig. Stunden lang 
abrigen Muͤgtieder der Anstalt 24 M. oder 14 fl. Die Wittwen; unter Wasser gebl'ieden war. Das Volt befürctete nichts Gerin 
halten kine jahrliche Unlerftützung von 147 M, oder 85 fl. 45 getes. als daß die Elbe vrgiftet worden sei. Aerztliche Zuschriften 
r. Feuher 72 fi.), die einfahen Waisen eine solche von 24 M. q Hamburger Blätter beruhigten die Vevölkerung durch die Er— 
oder 14 fl. statt 12 fl. und die Doppelweisen eine solche von 51 tlärung, daß einer gejährlichen Einwirsung des sogenannten glasi⸗ 
Pe. oder 28 fl. 45 tr. statt wie disher 24 fl. — alles Dies vom sen, nitzt pulverisirten Arseniks auf das Elbewasser keine NRede sein 
1. Januar 1876 an. (Pf. Zig.) ann. 
ꝓ Berlin, 22. Juli. Dr. Stroußberg hat gestern um 
den Preis von zwei Millionen Gulden die gerichtlich auf 2,800,000 
J. abgeschätzten Steinkohlenbergwerke des Frhrn. v. Silberstein zu 
Schaßlar in Böhmen erstanden. Dieselben sollen einen juhrlichen 
Reinertrag von 200,000 fl. gewähren. 
7 Derlin, 23. Juli. An der Weltausstellung zu Phbila—⸗ 
delphia werden sich, wie aus der nunmehr abgeschlossenen amtlichen 
Lisie zu ersehen ist, 800 deutsche Aussteller beiheiligen. Am meisten 
3 7255 F 314. finden bei hohem Lohn dauernde 
3 bis 4 tüchtige Tüucher-Gehülfen αιιια 
Gaupgewiuu 
ev. 875,000 
Mark Neue 
Denutsche 
Reichs-Wauh- 
— — ⸗ 
madung zur Betheiligung an die 
Gewinn-Ohancen 
der vom Staate Hamburg garantirten 
grossen Geld-Lotterie, in velcher ũber 
7Rillienen 460.000 
Reichs⸗Mark 
sicher gewonnen werden müssen. 
Die Gewinne dieser vortheilhaften Geld- 
Lotterie, woleho plangemuss nur noch 74,900 
Loose enthält, sind folgende: nämlich 1 
Gewinn eérent. 875, 000 Reichsmark, spec. 
Reichsmark 250, 000. 125, 000. 80,000. 
60.000, 50, ooo. 40, 000, 86, 000. 4 mal 
30,000 u. 24, 000, 3 mal 20, 000 u. I8, 000, 
27 mal 15,000, 12, 000 u. 10, 000, 83 mal 
6000, 44 mal 4800 u. 4000, 208 mal 
3600 u. 2400, 411 mal 1800, 1500 und 
1200, 1113 mal 600, 360 und 300, 19316 
mal 240. 181, 120 und 60, 13740 
mal 48, 24, 18, 12 u. 6 Reichswark und 
kommen solehe in wenigen Monaten in 5 
Aptheilungen zur sicheren Entscheidung. 
Die dritte Gewinn-Ziehung ist amtlich 
auf den 
4. u. 6. August d. J. 
festgestellt, und kostet hierzu die Erneue- 
rung für 
das ganze Originalloos nur 10 Gulden 
39 Kr. 
das halbhe Originalloos nur 35 Gulden 
15 Kr. 
das viertel Originalloos nur 2 Gulden 
38 Kr. 
und werden diese vom Staate garantirten 
Origiualloose (keine verhotenen Promessen) 
gegen frankirte Einsendung des Betrages 
ↄder gegen Postrorschuss selbst nach den 
antferntesten Gegenden von mir versandt. 
Jeder der Betheéiligten erhält von mir 
neben seinem Originalloose auch den mit 
dem Staatswappen versehenen Originalplan 
zratis und nach stattgehabter Zichung so- 
fort die amtliche Zichungsliste unaufge- 
fordert 2ugesandt. 
Die Aus-ahlung und Versendung der 
Gewinngelder erfolgt von mir direkt an 
die Interessenten prompt und unter streng- 
ztor Verschwiegenneit. 
Jede Bestellung kann mun einfach 
vuf eine Possteinzahlungskarte machen. 
Man wende sich daber mit den Auftrũü- 
gen vertrauensvoll an 
damuol Heokscher sn. 
Banquier und Wechsel-Comptoir 
Hamhurg, 
Redaktion, 
Alle Gesellen und Arbeiter, welche ge⸗ Geschäftsempfehlung. 
eee p de, in sehge besriffen Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kennt 
Arbeiter-Bildungs-Verein niß, daß ich in me'nem von Herru Bern⸗ 
veizutreien, werden freundlichst e sacht sih hard Aumg u st käauflich übernommenen 
sommenden Monmntang den 2. August, Hause in der Blieskasteler Straße, wo seil 
Abends 8 Uhr, im Lolale des 58 ca. einem Jahr eine 
eufsser einzufinden. Zu gleicher Zeit 2 
jassen wir die dringende Bitte an die —8 M e hz g eẽ 7 e 1 
Principale unnd Messter ergehen, unser ee. eß 
d n ep 
len unterstüten zu wolen — und ar uchen geehrten Kunden gute Waare und reell⸗ 
dieselben sich zu der oben angesagten Ver— —6 
sammlung recht zahlreich zu beiheiligen. 5 
Mehrere Arbeiter. August Müller, Meboer 
Fesiir Domen?!“ 
Bei Kramer & Co. in Leipzig erscheint: 
Die 
Geschäfts-Empfehlung. 
Ich beehre mich einem verehrl. Publikum 
von hier und Umgegend ergebenst anzuzeigen 
daß ich mich als 
ATDEIiI3ISStUID., 
zeitschrift in Monatsheften filx leichte ele⸗ 
ante weibliche Arbeiten, enthaltend neut 
tiekmustor in brillantem Bunt- 
arbendruek ausgeführt, sowie Hä⸗ 
lel⸗ und Filetmuster, Vorlagen für Weiß⸗ 
sickerei, Weißnähterei, Waffel⸗ und Strick⸗ 
arbeit, Perlhäkelei ꝛ. 
Die einfache Ausgabe kostet pro Mo⸗ 
nat nur 1/. Sgr. — 6 Xr. rh — 10 Xxr. 
zfterr. Die Doppelausgabe lostet das 
Doppelte. 
Die einfache Ausgabe enthält abwech⸗ 
selnd einen Monat Stichnuster, deu andern 
dätel⸗ Filet⸗ x. Muster. Die Doppel⸗ 
zugehe enthält in jedem Monat Beides. 
an abonnirt z2u Jeder Zeit auf 
je drei Hefte einer belebigen Ausgabe 
hei allen Buchhandlungen und Poßau⸗ 
nalten. 
Tüncher und Lakirer 
hier etablirt habe, und alle in dieses Ge— 
schäft einschlagenden Arbeiten schrell unb 
gut bei billigen Preisen ausführen werde. 
Einec geneigten Kundschoft fieht entgegen 
Carl Miedreiĩch. 
wohnhaft bei Peter Tousfsaint 
auf'm Eisenwerl. 
e— Se 
Ein Logis im alten Hause und mehrer— 
Zimmer uebst Balkon und sonstigem Zube 
hör im neuen Hause sind zu verwiethen. 
Auch finden anständige junge Leute Kost 
und Logis bei Georg Klein, 
Gastwirth zum ‚gold. Stern“ 
2 aitt gründlich 
Drunksnechtugant 
Wissen des Trinkes, Honorar 15 Mark. 
Wwee. Orone in Ahaus isWestf. 
— 
Frucht-, Brod⸗, Fleisch-Preise der Stad' 
Zweibrücken vom 29. Juli. Weizen 6 fl. 
37 kr. Korn 4 fl. 56 kr. Gerst 
Zreihige — fl. —kr. Gerste 4reihige — 
— ir., Spelz — fl — tr. Hafet 4 
453 tr. Karloffeln 1 fl. kr. Heu2f 
47 tr. Stroh ünfl. 80 kr. per Zentnet 
Weißbrod ! Ro. 19 kr. Korndrode? 
Nils. 24 fr. ditto 2 Kilo. 16 kr. 1 Kilt 
8 tr. Gemischtbrod 8 Ktilo. 32 kr. 1 Paat 
Weck 100 Gramm 2kr. Spelzkern — fl 
— kr. Dinkel — fl. — kr. Mischfruch 
— fl. — tr. Rindfl. 1. Qual. 18 Ir. 2 
Qual. 16 kr. Kalbfi. 16 kr. Hammelfl. It 
ir. Schweinefl. 18 kr. Butter 32 kr. be 
Pfund. 
in St. Ingbert. 
2 tüchtige Tünchergehülfen 
können bei hohem Lohn dauerude Beschaf— 
zigung finden bei 
Heinrich Bauer. 
Für Kesselschmiede. 
Einige füchtige in allen Kesselschmiede⸗ 
arbeiten erfahrene Monteure, sowie ein 
tüchtiger Vlechschmied finden dauernde 
Beschäftigung in der Dampfkesselfabrik von 
Theodor Rodberg. 
Darmstadt. 
F. x. Deme 
Druck und Verlag von