Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberter AAnzeiger. 
der St. Pugoderer rnteiger (und daß mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungtblatt, mit der Dienttagt⸗, Donnerttagt⸗ und Sonntags 
Iinmer ericheint wbchentlich vieren al: Dinstag, Dsannerstag, Samstas und Sonntag. Abonnementspreis vierteljahrig 42 Ktyt. ode 
1 Mark 20 R.Pfg. Anzeigen werden wit 4 Krir. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
VPsßß — J Iyʒ 
RE 
Deutsches Reich. 
Münchsen, 9. Aug. Der neue Erzbischof von Bamberg, 
gerr Friedrich Schreiber, bisheriger Pfarrer in Engelbrechtsmünstet 
ind Kreisschorlach sütr Obexbayern, wird demnächst nach München 
sommen, um ir die Hände des Könige den im Concordat vorge- 
chriebenen Eid der Treue zu leisten. 
Berlinn, O. August. Heute Nachmittag traf Kaiser Wil⸗ 
alm auf Schloß Babelsberg ein, wo ihn die Kaiferin Augusta 
wartele. 
Stuttgart, O. Auq. Das gestern vom Hoherzollern (wohin 
u. 400 Schüßen eine Festsahrt unternommen hatten) an den 
zaiser abgesandte Telegrumm Aauterz .Die auf der Stammburg 
Fw. Majestät Ahnen versammelten Schützen vom fünften deutsche: 
Bundesschießen in Stuttgart bringen Ew. kaiserlichen Majestöt die 
nnigste Versicherung, treu und fest zu Kaiser und Reich zu stehen, 
und fenden durch mich deutschen Schützenzruß und Handslag. 
Schütze W. Becker aus Bremen.“ 
F Kirn, 11. Aug. (Wir erhalten von einem Besucher der 
Unglücksstätte noch den nachfolgenden Bericht schreibt die „Pf. P.“): 
Dem Befucher zeigen sich schon von Staudernhim die Nahebahn 
zinauf die Spuren der entsetzlichen Kalastrophe, indem die Fluth 
ine abnorme Masse von Gegenständen ans Land steß. Da sieht 
nan geborste e Batken, aufzerisse e und zertrümmerte Bretter, 
Zcheuerthore, Gartenzäune, Bettstänen, Fässer, Baumstänme von 
heträchtlichen Dime sionen u. s. w. Beim Eintktritte in die Stadt 
elbst o Jammer! welch' entsetz'iches Bild der Zerstoörung entrollt 
ich den Aujen des Beschauers! Hier liegt eine Menge von— 
Balken in buntem Werrwarr, dort itehen zerbrochene Wagen in 
iefem Schlamm. Schaudernd ist der Anblick des Stadthauses, das 
erst vor einigen Jahren gebaut wurde. D'e hontere, dem unheil⸗ 
ringenden Hahnenbach zugekehrte Front ist bis in das Fundament 
veggerissen. Trostlos schaut das verlassene Dach auf die Straße 
Jerab, welche an manchen Stellen maunshoch aufger ssen wurde. 
Die Bewohner dieses prächtigen dreistöckigen Gebäudes konnten sich 
nur mit großer Mühe auf einem ungefähr 30 Meter eatfernten 
Monumente, einem Engel mit cusgebreiteten Armen und Feügeln, 
cetien. Deei lange Stunden sollen sie an der Figur sich festge— 
halten haben, b's ihnen Measchen zur Hülf kommen konnten. Von 
der alten Brücke, an welcher sih Bäume, Getreide, Heu u. s. w. 
demmien und dadurch die mächtig heranbrausenden Wossermassen 
zum Einbruch in die Stadt zwang, sind nur noch Trümmer da. 
Auf der rechten Seite des Flusses sind mehrere Häuser gänzlich 
veggerissen; man sieht auch ihre Spur nicht mehr. In einem 
derselben sollen 19 Personen gewohnt habeu, die alle in den Fluthen 
'hr Grab gefunden. Auf der linken Seite der Brüde stand ein 
Haus, aus welchem nur der Familienvater, ein Tüncher, mittelst 
Borden und Seilen gerettet werden konnte; die übrigen 7 oder 8 
Personen sind sämmtlich mit dem Hause in die Fluth hinabgestürzt; 
Schredllich ist die Verwüstung in den unteren Räumen der meisten 
Bedäude; 40 Häuser drohen dem Einsturz. Am verflossenen 
Samstag wurden 28 Personen beerdigt und am Sonntag wurden 
veiꝛere 3 Personen aus dem Schlamme vorgezogen. Sehr beirächt⸗ 
lich soll und muß der Schaden sein, der sich nicht berechnen läßt. 
Finem Apotheker sollen allein für 20,000 Thaler Materialien zu 
Brunde gegangen sein. Schreckich sieht es in den zahlreichen 
taufläden aus. In ken niedrig gelegenen Stadttheilen stand das 
Wasser im zweiten Stockwerke. Sehr bedeutend ist auch der 
Berlust an Vieh, indem ungefähr 150 Stück Großvieh zu Grunde 
zing. Die Bewohncr der Umgegend, sa auch aus weiter Entfer⸗ 
rung strönten massendeise nach der Unglücsstätte, um sich die 
Berheerungen in Augenschin zu nehmen. Die Feuerwehren und 
Turnvereine der Nachbarschaft arbeiten rüstig an der Räumung der 
Straßen und Wohnungen von dem dort oft nmeterhohen Schlamme. 
4 Worms. 9. Aug. In'decr Gemarkung von Alsheim wurde 
gestern Morgen von Heren Hirsch ein Steinadler geschossen. Der⸗ 
selbe hat cͤne Lange von Flügelspitze zu) Flügelspitze von 6 Faß 8 Zoll, 
oom Schwanz bis zum Schnabel von 2 Fuß 6 Zoll. (W. 3.) 
F Stuttgart, 9. August. (Schützenfest.) Heute Nachmit⸗ 
jag fand die Preisvertheilung statt. Andes in Wien erhielt den 
ersten Preis 
F In Bessungen. bei Darmst di ist nach dem „Tgbl.“ eine 
Frau, deren Maun sih vor ca. 14. Tagen eihangte. mit Brillin zen 
niedergekommen. 
FBingen, 5. Aug. Ein schnerzlicher Unglückzfall hat 
sich gelegentlich der Kriegersahneuweihe zu Metz währerd des Be⸗— 
uches der Sch achtfelder auf dem Marsche von Gravelotte nach 
Bionville zugetragen. Ein Mitglied des Kriegervereins zu Wormés, 
on dem Marsche ermüdet, hatte sin mit anderen Kameraden im 
Schatten eines Gehölzes gelagert ynd wurde plötzlich von einer 
Schlange in die Hand gebissen. Es stellte sich heraus, daß der 
ß von einer Kupfernatter (der giftigsten unse er hem schen Schlau⸗ 
Jen) herrührte; dir bei der Rückkunft nach Metz vereits dickge— 
hwollene Arm wurde von den herbeigerufenen Aerzten zwar als— 
zald amputirte doch konnte darh dese Operation nicht mehr ver— 
Bermischtes. 
F Kaiserslautern, 9, Aug. Nach der Anwesenheit des 
altkatholischen Bischofs Herrn Reinkens in hiesiger Stadt brachte 
die „Rheinpfalz“ einen von den gröbsten und gemeinsten Beleidi— 
qzungen gegen mehrere Mitglieder der hiesigen altkatholischen Ge— 
neinde strotzenden Artikel. Die beleid glen Personen ließen den 
erantwortlichen Redac.eur der „Rheinpfalz“, Herrn Schwab in 
Speyer, durch einen Gerichtsvoll deher zur Namhaftmachung des 
Verfassers gauffordern; und Herr Schwab nannte denn auch als den 
Verfaffer — den neutatholischen NMaplan Herrn Lorenz in Kaisers⸗ 
lautern. Es wird nunmehr gegen diesen Herrn Klage wegen Be— 
leidigung eingeleitet werden. 2* G. 3.. 
FKaiserslautern, 10. Aug. Am 11., 12., 18., 
14. und 15. Sept. wird en Manbver in 2 Ablheilungen von 
Langenkandel über Bergzabein und Tahn gegen Pirmasens und 
don da über Auunweiler? und Landau kriegsmäßig ausgeführt 
werden. * 
f Wie die „Speyerer Zig.“ hört, wurde zum Hypothekenbe⸗ 
vahrer in Kaiserstautern an Stelle des auf sei Ersuchen 
muiesc. Herrn Syffert der Rechnung? comm ssär Herr Schellhaas er⸗ 
aannt. 
Neusst adt. 9, Argust. Im Saalbau fand gesiern eine 
Probe der vereinigtren Gesangbereine von Neustadt, Dürkheim, 
vudwigebafen, Frantenthal, Edenkoben und Laudau statt. Es ist 
nach derselden cin großer Genuß von den Aufführungen des pfäl⸗ 
ischen Sangerfesses zu erwarten; sowohl die Wahl der Musilstückt 
uz die Art der Ausführung verdienen alles Los, besonders der 
achtige Chor von Schletterer: Ostermorgen. Möge also unsere 
ztadt den ankommenden Sangesgästen einen recht freundlichen 
Willtomm bereiten, durch Schmuck der Häuser und der Herzen. 
fpFrankenthal, 8. August. Gestern ist die Obermed cinal⸗ 
athswittwe Fischer aus München, welche belanntlich von dem 
Zezirksgericht München wegen Spitz dere und Betrug zu mehr— 
zhr'gem Zuchthaus verurtheilt wurde, zur Erstehung ihrer Strafe 
n die hiefige Gefangenanstalt eingeliefert worden. — Ein hiesiger 
Sch eferdeckermeister hatte ge ern das U glück, von einem Nutbaum 
zu stürzen uud sich so schwer zu verletzen, daß an seinem Auflom⸗ 
men gezweifelt wird. (Fr. W.) 
In Landau fi det am 16. Seotember der zweite Wein⸗ 
markt statt. 
fLandau. Ter hiesige Kriegervercin hat beschlossen, am 
Vorabend ds 2. September einen Fackeizug mit Musik zu veran⸗ 
stalten wel em sich ein allgemeines Festbantett anschließen witd. 
Der Sedautag jseidst, eingeleitet durch Tagreve lle soll, Nachmittags 
in vers hiedenen Localen dutch Reunion mit Musik gefeiert werden. 
(L. A.) 
7 2Der k. Bezirksarzt 2. Classe, Dr. Friedrich Karsch von 
Rockenhausen wurde zum KeedVUiedicinalrath der Pfalz hefärdert.