Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler Anzeiger. 
— 
— — 
24 3 ⸗ 3 —A * —WMW 2 3— 
der Ste Jandierter Anzeigérte(und za8 mit pem Oaaotolatte verdu td ιιd uer daüu 1U1302 att, au dit Deenit riss, Donietbniz 44ä So-ntags 
Puammer ericheint wohentlicj vier nal: Dinstaz, Doaner tal, Sunztag nid 521 utai. Aeaa: nentsoreis vierteliüürig 12 Krit. ode 
1 Mark 2) R.Pfa. Anteigen nerden it 4 Krar. die dreitns iltige Zeite Blattj vriit der deren Kaun bere hnet. 
— — Jt — — — — — —— — — — —— 
F 2 — 
4152 Sonntag, den: 1875 
Deutsches Neich. —W Vritit der französischen Revanchegelüsle. Sozgar der „Standard“, 
der sonst den Franzosen sehr wodlgeneizt ist, stimmt in dieselbe ein. 
Muünchen, 21. Sept. Durch Generalcommando Ordre wurde „Vittor Hugo“, schreibt das genunnte Loudoner Blatt, „hai bereits 
bestinmmt,, daß die Rektuten des heurigen Jahrganges zum Dienste die „Wacht am Rhein? verg ssenn Er bldet sich ein eitles Ding 
mit diu Waffe (Infanterie, Jäger, Cav ller'e und Artillerie) am zin. Diese kindischen Ergüsse nützen nichts gegen eine Nation, die 
5. Nov., die Retcut'n der Equitasiou,' der Krankenwärter Abthei- bewaffnet, ein'g und disciplinirt ist und- zu gehorchen bversteht. 
mgen, der Quvriers⸗ und Feuerwerlsconpagnie, sow'e die als Mögen sich die Franzosen vicht tauschen. Der Menschheit ihun 
Deconomi⸗e-Handwerler ausgehobenen Rekruten am 1. Oct. bei ihre Miißgeschicke leid, und ihre Sieget mögen die Kunfrezu“ ver— 
hren Abtheilungen einzurücken haben. bsöohnen ni besitzen. Aber die Welt hat mehr von Deutschland 
Bexlir, 23. Sipt. An die von m hreren Zeitungen, na⸗ als von Fraufreich zu hoffen. und wenn sie morgen gezwungen 
nenilich auch von reichsfreundlichen, über die orientalische Frage würde, zu entscheiden, welche der beiden Nationen untergehen soll, 
zebrachten Auslassungen anknüpfend, confstatirt der „Reichsanzeiger“ würde Frankreich zu verschwinden haben.“ 
daß das auswärtige Amt denselben völl g fremd sei And d'eselben 
auch den Auffassungen der be'den besreundeten kaiserlichen Regie Bermischtes. ... 
rungen nicht eutsprechen dürften. Die auswärtige deutsche Politk r* Aus Homburg wird berichtet: Einen Beitrag zur Sitten⸗ 
jel dei den türk schen Vorgängen in erster Linic nicht betheiligt; geschichte lieferte dieser Tage eine Verhandiung des hiesigen kgl. 
virliuehr auf eine eserbirt, abwartende, die Wünsche der befreun— Polizeigeriches. Junge Mädchen, unter Ihnen eine Sonntags⸗ 
zelen und unmittelbar interessirten Mächte nuterstützende Haltung schülerin machten sich ein Geschäẽt daraus, einander auonyme Briefe 
mgewiesen. Die Seutsche Politik sei wein davon eutfernt, lediglich zu schreiben ‚welche so unfläthige Ausdrücke enthielten, wie sie 
un des Ptestiges willen oder aus Machtgefühl eine über das Maaß seitens eines Fraueszimmers gemeiner gar nicht gedacht werden 
der deutschen Interessen. hinausgetzende. ieitende Stellung zu bean fönnen. Ein solcher Brief bildet den Gegenftand“ obengenannter 
ptuchen. Zu den deutschen Interessen geböce allerdings, der Verhandlung urd wurde die Bviffchreiderin in eine Geidstrafe von 
Freund seiner Freunde zu sein, die oben erwähnten Zeitungs95 Thaler verurtheilt. 
wrüteln stiebten aber nicht mehe die Unterstützung, sondern fySpeyer, 23. Septbr. Secondlieutenant Krembs wurde 
Bevormundang der Politik befreundeter Ane an. Deßhalb jeiaestern mit muitärischen Ehren bestattet. Eine li hliche E'nsegung 
s nühlich, zu constatiren, daß die Reschspolinl solchen Auslassungen der Leiche fand nicht ftatt.— J 
abfolut fremd sei, und seit mehreren Monaten überhaupt kein fNeustadt, 22. Sept. Die Sendungen zu der am 
officidsen Mittheilungea seitens irgend eines Organs des auswär nächsten Sonntag stattfinden Etöffnung der pfälzischen Obstaus- 
tigen Amies an irgend ein öffe kliches Blatt ergaugen seien. stelluag laufen aus allen Theilen der Pfali so massenhaft ein, daß 
Ausland. der für die Ausstellung bestimm?'e Töeater Soal des Saalbaues 
Paris, 20. Sepi. Das Budgel von 1876 hat, wie die setzt schon übecfüllt ist, und nohh andere Räume dazu denützt werden 
Budgeis von 1874 und 1875 jür füns Marschätle 150,000 Fres. nüssen. Hꝛ Dochnabl sen. besorgt die Ordnung der Gegenstände. 
und für zwei Admitäle 60,000 Fres ausg jetzt. Seit drei Jahren Das Kreiccomite des land virthschesteihen Vereins hat eine Prä— 
zibht es aber nur noch vier Mars välle, nämlich Mac Mahon, Can; giirung für die Ohstausstellung durch Vertheilung, von hundert 
robert, Leboeuf und Baraguay d' lliers (Bazaine ist gestrichen) Ehrendiplomen beschlossen. .N. 3.) *8 
und kein⸗en einzigen Ad.aital., Es stehen aljo set diei Jahren f Aus der Pfalz. Die reue dings immer mehr auftau— 
D0, 000 Fres zur Versügunge Die Regierung hat mehrere Male henden Fälschungen der Nahrangsmittel, welchen nuninehr aut 
den Versuch gemacht, die drei Ledigen Posten zu besetza, aber aus unsere Poltzeitehörden erhöhte Anfmerksamkeit shenken, geben uns 
pot tischen Gründen zu keinem Entschluß Lommen sönnen. Opinion zu mancherlei Betrachtungen Aalaß. Beiläufinemöchten wir dabei 
RPationale“ fragt, ob denn ein fünfter Marschall jo durchaus nö bemerten, man möge nicht nur die sür Menschen dienenden Nah— 
chig fei. — K. 3.) tungsmittel und Getränke erner strengen Controle unsecziehen, 
Die sdon mehrfach angekündigte Broschüre:: „Les Complots jondern auch die für die Thierernährung gebräuchklichen Handels 
Aroenenberg soll binnen drei Tagen erscheinen und, wie die producle, wie Fattermeh, Keie, Otlkuchen und dal. Unsere Bes 
„Patrie“ versichert, mertwülrdige Enthüllungen über die gegenwärr- trachtung ist zunächst eine tief bedauernd', daß unsere heutige Zeit 
den Gäste des Sdlesses Arenenderg und insbesondere auch an moralischer Verlommenheit so reich isi. Denn eine solche und 
iber die Kaiserin entdalten. Der Verfasser wird sich nich mehr noch gehöit wohl dazu, wenn kiin Mittet, auch das ver— 
nennen; vermuthungsweise bezeichnct man als solchen einen „eh werflichste nicht geschent werd. um seinen Gesdbeutel zu spicken, sei 
mal:gen jetzt in Eng and lebenden Tipfomaten.“ es auch auf Kosten und Lebeusgefihr Tausende. vetrogener Mit— 
. Madrid, 22. Sept. Die Polizei nahm Gewehre und Mus menschen. Die Geschäste würden in vielen Zweigen, namentlich 
nition in Beschlag; welhe die Republikaner und Socialisten. auch in der Mullerei und inn Mehlhandel, überhaͤupt sicher besser 
mugenscheinlich zur Erregung von Unruhen, bereit gehalten hatten. sein, wenn der Betrug nihr lüngst schon dirin fe nen Einzug ge— 
Wisen, 23. Septbr. Die „Neue Freie Presse“ meldet aus halten hätte. Wir möchten jeden Müller, Hädler und Väder 
Mostar, Chestet Pascha habe 2000 Insurgenten zurückgeschlagen kathen und ans Herz legen, dem Publikum nicht allein recht blüthen— 
und zwei andere Insurgentenbanden zersprenzgt. — Tem „Tabl.“ weiße und schwere Waare reip. Mehle belligst anzupteisen, so dern 
wird aus Belgrad gemeldet: Die serbische Regierung hat vier n erster Linie nur reelle Wasre zu bieten und sich d für auch so 
Bataillone und fünf Batterieen an die Grenze gesendel, um, da die dezahlen zu lassen, diß er nicht übervoctheilt, doch austärdig x5 
ürkischen Truppen hart an derselben stehen. iede Grenzverletzung kiren kann. Das Publikum soll e aber auch die haup jäclich du 
zintauzuhalten. Dentschland hertschende Sucht nach Ausländischem, Frem em ab⸗ 
Konstautzinopel, 28. Sept. Wie die „Agence Habas jegen und der einhe mischen Product'on mehr sih zuwenden, als 
Reuter“ meidet, hat der serbische Agent am 21. Sepi. der Pforte der fremden, ebenfalls das ausländische Fabriklat uur denn bevor⸗ 
ine Depesche der serbischen Regierung mitgetheilt, in welder sich zugen, wenn es weitaus den Vorzug verdient, waß J. B. keir den 
diese bellagt, Daß eine Marodeurbande d'e Geenze überschritten jranzösischen Mehlen durchaus nicht der Fall ist. Der F.anzose, 
dabe und in Seibien eingedrungen sei, um Lebensmittel und Vieh der Enzläuder besitzen hierin wmehr Tc, mehr Nartisnalsiolz, 
ju rauben.“ Die Pforte habe h erauf noch keine Antwort ertheitt. und in dieser Richtung tönnten wir es von deuselben lernen, 
Lo don. Der höchst wunderliche Brief, den Vic'or Hugo sie z'iehen in der Regel bei gleicher uud se bst. bei nur- an 
an die driesjahrige Versammlung der Friedens- uad Freiheitsliga nähernd gleicher Cüte das erabein sche Fabrekat dem fremden 
derichtet hal. gitt enalüchen Bigttern Veransassung u schrrier vor. und man fenn öükß doch hei Beffaänftungen ⸗ebhe— nd-