Seite erhielten Giesler u. Comp. in Avlze eine goldene, Burch˖ zaben buqhhstäblich aue das nactte Leben gerettet und sind in diesem
zardt, Delbeckk u. Comp. und Boom n. Comp. in Reims broncent Zustand vor den russischen W'nter hingesellt. Sie haben nichts
Medaillen. Für Rheinweine Wwurden Autzeichnungen derliehen an erettet, nichts versicherte Wer Spenden fur die Unzlücktichen geben
Dilthey, Saal u Comp. in Rüdezhem eine goldene, Jung u vill, möge sie an den Kaufmann S. Bloch, Vorsteher Wet russi
Zomp. daselbst eine silberne Medaille. Eire große silberne Staats gen israelr Gemeinde in Memel (Ostpreußen) gelangen lafsen.
Medaille empfiag A. Wilhemi in Hattenheim für seint Verdienste f(Schon fünfmal — Drillinge.) Frau Antonie P. geborne
auf dem Gebiete dis Weinbaues. 5f. auß Bruu x gebürtig, derzeit in Pitsen wohnhaft, ist Sonntag.
FEine frappante Achnlichkeit mit unserm Kaiser hat der sen 26. September von Drillingen enibunden worden und befind en
Abtheitungswachtmeister bei de n Breslauec Schußleuten, Meßner. ichh die neuen Weltdürger ganz munter und gesund. Es ist dier
Diese Aehnlichkeit datirt nicht von der Jeit an, wo M. den grauen hereits dats fünfte Mal, daß Frau P. von Drillin jen entbanden
Zaiserbart trägt, sie trat schon in seiner anfänglichen Militairzeit vurde, und defitzt das gesegnete Eh paar dermalen zwoͤlj Buben
so sehr hervor, daß der damalige Prinz von Preußen bei einer' und ein Madchen (zwei Buben sind im Dezember 1873 gstorben),
Rehue an ihn herantrat, und, ihn betrachtend, zu einem General velche alle kerngesund sind. Der Ehegatte der erwahnten Frau
lußoerie: „Sehen Sie da! mernn Spiegelbid!“ 7 P. zählt erst 265 die Frau 23 Jahre. 77
F Die jüdische Stadd Windre in Rußland (bei Dünaburg)
sst von ernem großen Unglück beiroff n worden. 212 Wohnungen
xit Zugehöt und Stallungen sind abçebrannt, 3000 Merschen
pauäůæ — à -eàòÑÛæd iuj ooäàà üPOÇRAMRtαŸÜ
Berantwortlichett Redacteur: F. XR. Deime .
Ma44Haufeouverts
Feuerwehr⸗Montag mit Fma bedrudt, werden augefertigt in
bei Ludmw. Wen — der Buchdtuckerei d'eses Blattes. n —
GHöhere Töchterschulen
St. Ingbhert.
Alle Diejenigen. dies sich für den
Fortbestand der höheren Tochterschule
dahier interessiren, werden auf Sonn⸗
tag, den 10. Outober Aachmit-
tags 3 Ahzr zu einer Besprechung
im Stadthaussaale dringend eingeladen.
XXEX
Gebrüder Braen—
F inmSt. Johann
Wennden Enmpfang ihrer S muimntlicher
Aeuheiten für die Wintersaf-
SoOnm an, namentlich der moderuftenn
Kleiderstosfe, Damen⸗Confectionen u.
Chales, Buxckins, Teppiche u. Möbel⸗
Stoffe. sowie feruer von *.
7Pelz ⸗Waaren J
in allen Genres und in sehr reichholtiger Auswahl.
Zwei gute Arbeiter
inden Stelle, ebenso wird ein bruper
Lehrling angenommen biz
J. Gabaiel. Schuhmacher.
Spéyéréèr Bier
und
Erport⸗Bier
von HG. Weltz, F
bestaäͤndig vo m Faß bei
Georg Klein.
7
Auguen- cnöri
zu Kaiseralautera an der
Bleiene von Dr. EIvenieh.
Sprechstundo 9- 12, 2-3, sur
ne frell.
allo Raucher und
der Fabrikate aus meiner Fadrik hierdurch die An⸗
zeige, daß nunmehr den Etiquetten, an denen dies
hisher noch nicht der Fall war, die Fabrik⸗
marke von Bingen, der allbelannte
„Sohwvwan“ beigedruckt wird. Es geschieht
dies in Folge des Markenschutzgesehes und soll da⸗
zu dienen, auf den ersten Blik Binger Fa⸗
brikat vor jedem aus andern Orten untrüglich zu
erlennen. Ebenso wolle man keinen Anstoß daran
nehmen, wenn nach und nach statt ranhen Hand⸗
papiers glattes besseres Maschinenpapier eingeführt
wird.
Bingen a. Rh., Anfang Sept. 1875.
(D. F. 150833. Carl —XX
2
3 *
„eater˖ in St. Ingbert.
Montag den 11. Octoder im Oberdau⸗
er'jchen Saale
nuter der Direktion A. Schroth.
10. Vorstellunz im Adonnement.
Er is Baron
oder:
August im Frack.
Broße Posse mit Gesang und Tanz
in 1 Abrtheilung von Kalisch.
Wicrntig für Kra nken
Das Uerrige ist bekannt.
9—
Damitt aue Xxranken uich von dert Bor⸗
urze d. illustr. Buches Pr. 80
aturheil methode üͤberzeugen loͤnnen. wird
2tw Richter's Berlags⸗Anutalt in Leipzig
Seiten starker Auszug gratis ung
3. versandt. Jeder Leidende, welcher
7 und sicher geheilt sein will, solte
ch den Auszug kommen lafssen. “
Biesher derjandt 59, 000 Exemplare.
—XX
— —
—
924
und
elaga doñ . ———
*
—
*