Full text: St. Ingberter Anzeiger

zufolge gehalten, neben der an das kgl. Rentamt abzuführenden 
Zahlungsschuld noch den Betrag von 3 Kreuzer zu erlegen, um 
dadurch das Geld empfangende Rentamt in den Stand zu setzen, 
die obenbeze chnete Vesielgebühr aus dem ihm durch den P stboten 
behündigt werdenden Geldeingang unbeschadet der Abtilgung des 
an das Rentamt schuldigen Betrags, bezahlen zu koönnen. 
FSaarbrücken, 11. Ott. Wir erhalten aus Mal⸗ 
bach bei Saarlouis die Nachricht, daß dort ein 18jähriger Bursche 
rinem Andern, anläßlich einer Rauferei, einen so tiefen Messer⸗ 
gich in den Hals beigebracht habe, daß der —A 
an Verblutung verstarb. Der Thöäter soll verhaftet sein und wird! 
wohl noch im Laufe des heutigen Tages ins ‚hiesige Justizarrest· 
jaus eingeliefert werden. (Saarbr. Zig.) 
F Ein ziehung süddeutscher Scheidemünzen. Bis 
Ende Augusi wurden eingezogen: an Sech skte uzerstücken 
9,310,915 fl., an Dreikreuzerstücken 1,226,693 fl., an silbernen 
Zreujerstücken 52,891 fl., zusammen 10 Mill. 789,809 fl. an 
upfer· Kreuzerstücken 101409 fl., an Halbkreuzerstücken 21,834 fl., 
an Viertelkreuzerstücken 2467 fi., zusammen 125,810 fl., im Ganzen 
10,915,709 fi., alse etwas über einen Gulden anf den Kopf der 
Bevölkerung des Guldengebietes. 
fAus Freiburg i. Br. hört man, daß am vorderen 
daiserstuhl wegen Mangels an Fässern die Ohm Neuen — 
zu 10 bis 11 fl. verkauft wird, in Piaffenweiler um 17 fl. 
— 
Dienstesnachrichteu. 
Der Lasdrichter Karl Kämpf in Waldmohr wurdesauf Ansu⸗ 
hen für immer in den Ruhestand versetzt unter Anerkennung seiner 
geleisteten langjährigen Dienste. 
Verantwortlicher Redackeur: F. XR. Deme t. 
—⸗ 
— X— — 
Da der mit dem 4. Januar 1876 
stat tfinden de Uebergang zum Reichs⸗ 
Muünz System eine —X rasche Be⸗ 
reinigung des diesjährigen Rechnungs⸗ 
Wefens erheischt, so wird hiemit an die 
pen der noch pro 1875 geschuldeten 
Stenern und Gemeindegelder erinnert. 
ESi. Ingbert, den 18. Oktober 1873. 
Die sgi. Steuer- und Gemein- 
dę-Pinnehmeræei 
Mergleor, dtellvort. 
ITSjunge Hühner 
185chottbabhn 
sind zu derkaufen bei 
N. Woll, Tüncher. 
Wonm: vermiethenm, 
gleich beziehbar i 
Ebh. Klinug Betzger 
Theaser in St. Ingbert. 
Freitag den 15. Octoder im Oberbau⸗ 
jet'schen Saale 
uter der Direktion A. Schroth. 
11. Vorstellung im Abonnement. 
Zweites und letztes Gastsbiel des Herrn 
Wilhelm und Frau Anna Bittler 
vom I in Sondershausen. 
um ersten Male? 
Ganz neu! en 
In Neustadt 7 Wal gegeben. 
Die Lady in Trauer. 
Schauspiel in 5 Alten von Dr. Trauen. 
Das uUelrige ist belannt. F h J X 
—äCcúê — ———— —— ——— —& — 
Rne ahrplan vom 0. Oktober 1875 an. 
— — WVon SEt. Ing bert nach Homburg. 
2 St. Ingbert n —728 9485 13850 325 740 
Briefpapier dase. 10 1 18 3838 756 
mit Firma bedruckt, —33 — pah 1011 112 547 89 
eß⸗ Visit⸗ -Blieskastel⸗Lautlirchen 1033 129 63832 
Adreß⸗, Visit⸗ un. Verlobungß⸗ epeminge 35913394593 
Karten und Briefe, Shwarlenader 80 813 1038 18 620 355 
Wein⸗ u. Waarenetiquetts bonturg.. 7777 T TDS 
werden billigst angefertigt in der Bergmannszug von St. Ingbert bis Würzbach ab 4 Uhr 10 M. Mittags, mit 
Buch und Steindruckerei Ausnahme der Sonn-⸗ und Feiertage. J 
FJ. J. Demeth. Von Homburg nach St. Ingbert. 
Fruci BDrod le sche Preise der Stadt domburg. Vbe 20 o—et 110 4-–920 
Zweibrücken voin 14. Dctober We zen 6 fl. Sdwarzenader 628 1010 146 415 737 
177 ir. Korn 4 fl. 45 tr. Gerste Zreihig. Bierbach . 3 688 1021 159 4125 918 
Ifl. 485 kr. Gersie Areihige 4 f. 16 kr., Blieslastel⸗Laußkirchen 58647 1083 214 434 10 8 
Spelz 8 fl. 43 kr. Hafer 4 fl. 36 kr. Bürzʒbach 529 711048 2835 448 10 24 
Zartoffeln O fl. 34 kr. Heu 2 fl. 42 lhr. Hassel. 4 540 711 1038 247 438 10 36 
Strob 1fl. 48 ke. per Zentner. Weiß! rod St. Ingbert. . Ank. 555 723 1110 31510 1050 
Iu Ko. 18 ir. Kornbrod 8 Kilo. 24 ir Von Homburg nach Kaiserslautern. 
diito 2 Kilo. 16 kr. 1 Kilo. 8 kr. Ge⸗ Von Homburz — 
— o g. 6 *833 218 640 917 
mischtbrod 8 Kilo. 82 kr. 1Paar Wed 110 J⸗ Quiferzlamern An 715 919 3153 
Graum 2kr. Spelzkern Ifl ir. 84 Dinkel — 2 315 786 10 15 
. Mischsrucht — sn. — ir Rerdfl. Von Kaiserslautern nach Homburg. 
i. Qual. 18 ir. 2. Qual. 16 kr. Halbfl. Von Kaiferslautern. . Abg. 5— 345 125 63312 810 
i6 ir, Haamelfl. 18 kr. Schweinefl. 18 ke. In Homburg . . Ant. 559 944 14 353 910 
Butier 30 kr. per Pfund. Die mit ?* bezeichnete Züge sind Schnellzüge. 
Fociter l bersad von F. T. Demet in St. Ingabaert— 
—X von meinem Manne selig geführte 
— 2* 
Manufactur⸗- & Modewaaren-Geschäft 
wird von mir und meinem Sohne Oscar, den ich als Theilhaber ins Geschäft aufgenom- 
men habe, in unveränderter Weise und unter der alien Firma 
fortgeführt werden, was ich hiermit einem verehrlichen Publikum zur ergebensten Anzeige 
bringe. 
Ich bitte das meinem Manne in so hohem Grade geschenkte Vertrauen auch 
auf uns übertragen zu wollen und zeichne 
Zweibrücken, den 18. Oktober 1875 Hochachtungsvoll 
Wittwe August Schuler. 
— — — 
— 
Landwirthschaftliche Winler schule. 
Die mit der Kreisgewerbschule in Kaiserslautern verbundene landwirthschaftliche Winterschule 
beginnt ihren fünfmonatlichen Unterrichtscurs am 2. November mit der Einzeichnung der neueintretenden 
und der aͤus dem J. in den V. Curs vorrückenden Schüler. 
Der Unierricht beginnt am 8. Rovember. Zum Eintritte in den ersten Curs ist erforderlich: 
das zurückgelegte 15. LeLensjahrs, die Vorlage des zuletzt erhallenen Schulzeugnisses und eines von 
der Orisbehorde ausgefertigten Zeugnisses über fittliches Wohlverhalten. 
Verf Das Schulgeid betraͤgt sür je einen Curs d fl. Paffende Wohnungen fur die Schüler stehen zur 
erfügung. 
Das kgl. Rektorat der Kreisgewerbschule 
Rohe.