Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberlei Anzeiger. 
—*— 
der St. Ingberter Anzeiger' und das (2 mal wöchenklich) mit dem Hauptblalte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonndags mü illustrirter Vel- 
lage), erscheint wöchentlich viermalz Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementepreis beträgt vierteljchrlich 
Marlk 20 Ri⸗Pfd. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfy. für die viergespaltene Zeile Blattschrift ober deren Raum. Neelamen 
init 300 Pfepro Zeile berechnet. 
M 30. wedis à peα Dienstag, den 22. Februar F —V 187 6. 
Deutsches Reich. 
Der Kaiser hat das Gesuch Arnim's um Aussetzung der 
A 
Gnadengesuch der Famitie Arnim's ist noch undeantwortet. — 
Der „Reichsa zeiger“ demenatirt, daß Ecypten Werbe⸗-Agenten nach 
Deutschland gesandi. 
Ausland. 7* 
Paris, 20. Fobr. RNachts 3 Uhr 458 Min. Aus Madrid 
vird schon heute offiziell gemeldet: Estella hat sich beute früh 8 
Uhr dem General Primo de Rivera auf Gnade und Ungnade 
calso den Regierungstruppen) ergeben. 
Paris, 21. Febr. Bei den gestern stattgehabten Deputir⸗ 
tenwahlen zus Nationalversammlung wurden, so viel bis jetzt be⸗ 
kannt, gewählt: Thiers, Rouher, Herzoz von Monchy, Ferry, Ju⸗ 
les Grevy, Gambetta viernmal, Louis Blauc zweimal, Decazes mit 
relativer Majorität. Die Pariser Wahlen sind sämmtlich republi⸗ 
tauisch oder radikal ausgefallen. 
Madrid, 17. Febr. König Alfons ist zur Nordarmee ab⸗ 
gjereist und hat den Oberbefehl übernommen. 
Madrid, 20. Febr. Im der Schlacht von Monlejurra 
wurde der carlistuche General Calderon gefangen. Die carlistischen 
Anführer und Truppen fliehen nach der französischen Grenze. Vera 
wurde von dem Genetal Martinez Campos genommen. Die Mit⸗ 
Zlieder der carlistischen Junta sind in Frankreich angelanzt. Ma—⸗ 
drid ist illuminirt. 
Peteruburg, 21. Febr Die“ Großfürstin“ Marie ist 
gestorben. 
Vermischtes. 
fFKaisertlautern, 17. Febr. (Pf. Ztig.) Gestern starb 
)er älteste Mann unserer Stadt, de Privatier Wan ie nacher im 
Alter von 95 Jahren. Derselbe hat die Feldzüge unter Napolcon 
i. in Spanien ꝛc. mitgemacht und diesen auf dem Gopfel seiner 
Macht, aber auch dessen Niedergang und Sturz gesehen. 
fFKaiserslautern, 19. Febt. 42 hiefge Volksschul⸗ 
ehrer haden gegen die „Pfälzische Volkszeitung' dei dem hiesigen 
Polizeinerichte eine Beleidigungs ˖ Klage angestrengt wegen eines im 
Antethaltungsblatte det „Volkszeitung“ enthaltenen Pampplets. 
Die Klage wird am 1. April zur Verhandlung kommen. 
Speier, 18. Fedr. Den Scheffer Christian Schopp von 
hier traf gesiern ein schweres Unglück. Er war im Begriffe, mit 
ieinem Fahrzeuge (inem Nachen von 300 CEtr. Tragkrast). das er 
in Lußheim mit Kies beladen hotte, den Rhein herabzusahren, als 
sich zwischen 3 und 4 Uhr Nachmittag:; plötzlich ein heftliger Wind 
erhod. Das Schiff wurde dadurch so rasch zum Sinken gebracht, 
»aß sich die Mansschaft, der Eigenthümer und zwei Kameraden, 
zur durch einen Sprung in das Wasser zu retten vermochten. 
Schopp, ein fleißeger jun er Mann, ist Familienvrter mit 4 Kin⸗ 
)ern. Mit dem Nachen ist sein ganzes Besizthum im Rhein 
—X 
Der Weinbändler Burghardt von Ruppertsberg wurde 
aicht, wir wit neulich berichteten, zu 9000 Mark. sondern zu 900 
Mark Geldsirafe verurtheili. 
fKusel, 19. Febr. In der Dampfsägmühle des Zim⸗ 
nermeisters Vogel gerieth heute Nachmittag der 10jährige Sohn 
des Besihers in den Transmissions-Treibriemen und wurde mehr⸗ 
mals herumgeschleudert, wobei derselbe so schwere Verletzungen er⸗ 
list, daß der Tod bald darauf einirat. (K. Z.) 
f Ludwigshafen, 19. Febr. Auf der Mannheimer Seite 
st der Rhein über seine Ufer getreten und hat das Voclaud über 
uthet. — Das Hodhwasser des Neckat hat gefiern oberhalb det 
— Kirchhoses gegen Freudenheici zu den Damm durch⸗ 
ochen. 
F Zu der Weltausstellung in Phitadelphia sind folgende 
Pfälzer Firmen angemeldet: 1) Ludwigshafen: Saame u. Cie., 
hemische Präparate; 2) Speiet: H. Weltz, Bier; 8) Neustadt; 
Bh. Jac. Scholler und Söhne, Vretalle und Drahtgewebe; L. 
Seisel, Bier; 4) Deideaheim: F. P. Buhl, Louis Feiß, Gebr. 
ẽcel. Fr. Seyler, Wein; 5) Edenkoben: F. M. Froͤhlich, Wein; 
) Kaiserslautern: F. Pfaff/ Musikinstrumente; Kammgarnspinnerei, 
dammgarn; Ultramarinfabrik, chemische Präparate, 77 Piemasens 
Bebr. Huber, Musitinstrumente. 
F Berüglich der Schulentlassung hat die kgl. Regierung 
die In'pctoren angew'esen, die Altersgrenze genau zu beachten 
ind alle diejenigen Schüler und Schülerinnen der Volksschule, 
velche sich den Aaforderungen der Lehrotdnung nicht vollstandig 
ntsprechend unterrichtet zeigen, oder im Schulbesuche säumig waren, 
innachsaichtlich ein weiteres Jahr in der Schule zurückzuhalten. 
Müncqcen, 16. Fedbr. Se. Maj. der König hat pro 
876 für be'de Armeckorps größere Truppenübungen und behufs 
lebung“ der Kavallerie im Brigode- und Divisionsverbande die 
dusammenziehung einer Cavaleriedivision best'mmi. Für die Aus⸗ 
ührung dieser Verfügung wurden mehrfache Bestimmungen erlassen. 
die nach der Pfalz detachirten Jnfanterie Bataillone sind zu ihren 
esp. Regimentern behufs Thelinahme an den Regiments⸗, Vrigade⸗ 
ind D'v'sionsübungen- heranzuzithen. Hinsichtüch der Ue bungen 
zer in Elfatz-Lothringen dislozitten Feldtruppentheile des 2. Kr⸗ 
neekorps (inct. der 3. Escadron des 5. Chev.⸗Regiments) wird das 
Seneralkemmando dieses Korps mit dem Generalkommando des XV. 
Armeckorps das Erforderliche vereiubaren, wobei die Antheilnahme 
»es 5. Jäger-Bataillons und zweler Batterieen der 2. Feldabthei⸗ 
ung des 1. Feld⸗Artillerie-Regiments an den Uebungen der baheri⸗ 
chen Besatzungsbrigade in Anregung gebracht werden kann. Behufs 
lebung dec Kavallerie im Brigader und Divisionsverbaude ist eine 
dabaletie⸗ Tibision auf 13 Tage zusammen zu ziehev. 
Dienstesnachrichten. 
Zum Kreisbauamtsassessor für das Iagenieurfach bei der Re— 
zierung der Pfalz wurde der— Bauamtsassessor F. Feil in Speier 
efoͤrdert. 
Der Bezirks und Handelsgerichtsralh G. J. Beder in Lam⸗ 
zau ist auf Ansuchen wegen Auffstellaag desselben als Untersuchungs⸗ 
iichter feiner Stelle als Rath am Handelsgerichte in Landau ent⸗ 
soben und zu Rathen am Haudelsgerichte Landau die Vezirksge⸗ 
ichtäräthe F. Böcking und J. B. Richter daselbst ernannt. 
Die beiden neuesten Nummern der Illastrirten Frauen⸗Zeüunng 
vierteljaͤhrl. Abonnementspreis M. 2.50) enthalten: T. Die 
Noden⸗Rummer (7): Ball“, Gesellschaftze und —X 
ttten, Jocken- und Dolman⸗Paletot, hohe Taillen, Kleiderärmel, 
hdüte, Coiffüren mit Blumen und Elsaßschleife, Cravaten, Hals⸗ 
rause, Manschetten, Schürzen und Morgenhauben. Schmuckgegen⸗ 
tände: Collier, Medaillon, Broche, Haldkette, Armbänder und 
Manschettenknopf. Anzüge für leine Madchen. Negligee⸗, Ar⸗ 
neits⸗ oder Baby-Korb. Behang für Thüren oder Fenster mit 
hwedischer Gobelinstickerei (eine neue sehr empfehlenswerthe Arbeit). 
Jordüre oder Fond zu einem Teppich, Arbeitstasche, Rolldecke, 
Sprißzarbeit). Durchzugmuster in Tüll, irische Spitßzenarbeiten. 
kinsätze und Carreaur in Häkelarbeit, Zackenlitze und Band ⁊c. ꝛc. 
nit 61 Abbildungen und einem gtoßen colorirten Modenkupfer. 
. Die Unterhaltungs-⸗ctummer (8): Kölner Carneval v5 A. 
). R. Mit 5 Bildern von Alexander Zick — Die Jungfrau 
on Orleans. Von Karl Frenzel. Mit einem neuentdeckten gleich⸗ 
eitigen Bilde der Jungfrau von Orleans von Paul Were und 
wei anderen Darstellengen der Jungftau. — Dir Liebenden auf 
Tamsel. Eine Geschichte von Edinund Hoefer. Schluß. — Ver⸗ 
hiedenes. — Wirthicaftliches: Fastenspeisezetlel. Briefmappe. 
— Frauengedenktage. —