Full text: St. Ingberter Anzeiger

Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Samstag, den 11. Piärz 
nächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu 
St. Ingbert, in der Weinwirth⸗ 
schaftvon Johann Schmelzer 
Bäcker, werden in Folge gericht⸗ 
lich bestätigten Familienrathsbe⸗ 
schlusses, gefaßt vor dem lönigl. 
Zandgerichi Si. Ingbeit am 17. 
October 1874 vor dem unter⸗ 
neichneten hiezu gerichtlich beauf⸗ 
iragten k. Notar die nachbezeich⸗ 
neten Liegenschaften, im Danne 
don St. Ingbert, der absoluten 
Nothwendigkeit wegen öffentlich 
ihSihentham versteigert, näm⸗ 
ich: 
l. 45 Dejz. Acer am Gileten⸗ 
wiessschen neben Ernst Con⸗ 
rad und Peter Sqhmitt; 
69 Dec. Wies im Allment 
auf dem Langenstein neben 
Erben Feichuner; 
49 Dec. Ackeer auf der 
Hobelsahnung neben Jalob 
Schwarz und Wwe. Karl 
dion; 
43 Dec. Ader am Seyen⸗ 
rech neben dem Weg; 
28 Dejz. Acker auf der 
serummflur neben Georg 
Uhl und Schmelzarbeiter 
Greß; 
67 Dez. Wiese auf der 
Spick neben Urban Jalkob 
und Erben Thiery; 
19 Dec. Garien in den 
Gassengörten veben Joh. 
Schmelzer und Franz 
Jatob Ehrhardt. 
Eigenthümer sind die Wittwe 
und Kinder des zu St. Ingbert 
herlebten Schmiedes Jo haun 
Adam Peters, nämlich: 
1. Magdalena Hager ohne 
gewerbe in Sti. Ingbert, Ww. 
des Verlebten; 
2. Magdalena Peters, ge⸗ 
verblose Ehefrau von Wilhelm 
Denrich, Aufseher auf den St. 
Ingberter Eisenwerk; 
s8. Karolina Peterb, gewerb⸗ 
sose Ehefrau von Johann Schmel 
er, Bäcer und Weinwirth in 
St. Ingbert; 
4. Karl Peters, Metzger in 
New⸗Yersey in Nordamerila; 
5. Joseph Peters, 
6. Anna Peters und 
7. Therese Peters, beide letz⸗ 
dere noch minderjänrig, welche 
izre Mutter zur gesetzlichen Vor⸗ 
münderin und Karl Gros, Bier⸗ 
zrauer in St. Jugbert zum 
Beivormund haben. 
St. Ingbert. 17. Febr. 1876. 
Sauer, t. Notar. 
Jagdverpachtung 
und 
Holzversteigerung. 
Freifagt, den 25. Februar, 
des Nachmittags um 2 Uhr im 
S„chulhause zu Rohrbach, 
vird die Gemeinde-Feld⸗ und 
Waldjagd auf 6 Jahre verpachtet. 
Nach dieser Verpachtung werden 
nachstehende Holzsortimente ver⸗ 
steigert: 
3 Weichholz-⸗Stämme 1 8l. 
41 do. do. 2 Kl. 
183 Sier We'chholz Prügel 
24 EKrappen. 
75 Stück Wellen. 
8 Ster Buchen Prügel 
2 , SFichen, 
Aspen 
10 , Buchen Krappen 
2 Sier Eiden Krappen 
7 Kiefern⸗Stänme 4 Kl. 
10 , ESparren 
100 Stempelstangen 
51 Gerüsistanzen 
200 Stück buch. Bohnenstangen 
82 Ster Kiefern Prügel 
4 NKtrappen 
25 Stüuck, Wellen 
5 Ster, Zaunprügel. 
Rohrbach, 18. Febr. 1876 
Das Bürgermeisteramt: 
Jakob. 
relen melden, wo auch die nä⸗ 
zeren Bedingungen einjusehen 
ind. 
St. Johann a / S. 17. Febr. 1876. 
Im Auftrage 
Der Bürgermeister: 
Falkenhagen. 
M in den Großgärten 
neben dem Schulgarten ge⸗ 
legener, 14 Dec. großer 
Garten 
Maulwurffänger. 
Die Stadtgemeinden St 
Johaun und Malstatt⸗ 
Burbach suchen für sofort 
inen Maulwurffänger. Geld⸗ 
ergütung aus jeder Stadt 240 
Mark. — Bewerber mit einem 
Atteste der Ortsbehörde über 
deistungsfähigkit dersehen, wollen 
äch soforn bei dem Unterjeich⸗ 
st zu verkaufen. 
FxFranz Schmadel, Schmelzer 
wohnbaft auf der Meb. 
Bo dem Unterzeichneten sind 
3 Zimmer nevst Keeller und 
Speicher ꝛc. sogleich beziehbdar zu 
vermiethen. 
J J. Boos, Geschäfisagent. 
——— — 
—a4 4 1 
Zum Probe⸗-Abonnement 
für nunr 1 M. 70 Pf. pro März 
empfiehlt sich das 
Neue Berliner Tageblaft 
—J * * ⸗ * 
mit seinen drei Gratisbeilagen: 
Verliner sliegende Blãtter (ilustr.) 
Verliner Gartenlaube (illustr.) 
und 
Bereinsfreund. 
Das ‚Nexue Berliner Tagedlatt“ erscheint fäglich 
in mindestens 3 Bogen großen Formats; die Beiblätter 
wöchenil ch. 
Keine deutsche Zeitung hat sich eines 
solchen Erfolges zu ersfreuen: Nach vier⸗ 
monatlichem Besthen zaäͤhlt das Neue Berliner Tage⸗ 
blatt mehr als 14000 Abonnenten, wovon 10,800 in 
Berlin und über 3700 in ganz Deutschland Verbreitung 
finden. 
Aronnements nehmen sämmtliche Postanstalten 
täglich entgegen. 
Q0000000000000 
* 
T — F 
— 
— 
1 
⸗ 
4 
988 
Fastnacht-Montag, 
Bal! 
Würger⸗ 
im 
HLètel Tauæp, 
Anfang Abends 8 Uhr, 
wozu höfliohst einladet 
PV. Lebhnert. 
— — —— —J — 
- 
Ressnies Dcaa ind Berlag von F. X. Demeb in St. Ingbert.