Full text: St. Ingberter Anzeiger

von 300 M. in Worien und Buchstaben, welche dem Fremden im 
Hotel nach gehöriger Legitimatinn mit 900 M. ausgezahlt wurden. 
Derselbe verließ alsdann Berlin. Bei der Abrechnung mit den 
beiderseitigen Postanstalten wurden dem Provincialamt 900 M. in 
Rechnung gestellt und von diesem dieser Posten monirt, da es nur 
9 M. erhalten hatte. Bei der darauf erfolgten Untersuchung hat 
fich, wie die „Brg.⸗Ztig.“ meldet, ergeben, daß die Postanwei⸗ 
sungen mit einer sogenannten sympathetischen Dinte geschrieben 
waren, so daß das Wort „Hundert“ und die zwei Nullen zur Zeit 
der Aufgabe nicht sichtbar waren, während des Trar zportes aber 
eine gleiche Farbe mit der sichtbaren Dinte eingeschriebenen Zahlen 
erhalten hatlen. 
F Wien, 1. März. Gadlich liegt in ofsiciellen Zahlen die 
Bilanz der Weltausstellung vor: das Unternehmen kostet dem Staat 
— wohlgemerkt nur dem Staat — nicht weniger als 19 Mill 
Bulden. Die dem Nechnungsabschluß beigegebene Zuschrift des 
Handelsministers sucbt die Gründe für eine so außerordentliche 
Ueberschreilung des anfangs nur mit 6 Millionen bemessenen 
„unüberschreitbaren“ Credits theils in den „schon mit der Organi⸗ 
sation“ geschaffenen Verhältnissen, theils in der plößlichen erheblichen 
Preissteigerung des Maierials und der Arbeitskraͤfte, hauptsächlich 
aber darin, daß statt des ursprünglich für die Ausstellung veran⸗ 
ichlagten Areals von 120,000 DMeter eine fast doppelt so große 
Fläche verbaut wurde. Erhalten bleiben vorläufig nur noch 
lauf 5 Jahre) die dem Finanz- und Handelsministerium zur Ver— 
fügung gestellte Rotunde und die gegen mäßigen Zins der Com⸗ 
mune überlassene Maschinenhalle, sowie (auf 10 Jahre) die zu 
Bildhauerateliers verwendeten beiden Pavillons des amateurs. 
Die Gesammteinnahmen beziffern sich mit stark 494 Millionen (sie 
waren zu 7 Millionen veranschlagt), und das zu bedeckende Deficit 
stellt fich also auf nahezu 153 Millonen. Die Politei und Ueber⸗ 
wachung in den Ausstellunzsräaumen wofür blos 100,000 fl. präl⸗ 
mirt waren, hat 640,000 fl. gekostet, 
Pesth, 5. Maͤrz. Die Wassersnoth in der ungarischen 
Hauptstadt und im ganzen Donauthaie sammt dessen Nebenflüfsen 
dauert fort. Nahezu 14 Tage steht ein Theil der Städte Ofen, 
Aliofen, Neupesth, Waitzen, Gran, Komorn u s. w. unter Wasser 
und noch immer beträgt die Wasserhöhe hier in Pesth nahezu 28 
Fuß über normalen Stand. Die Angst und Noth der Bevölkerung 
ist auf's höchste gestiegen; alle Anstrengungen reichen nicht aus, den 
verderblichen Folgen der Wasserfluten zu begegnen. Die Hausein⸗ 
Zürze mehren sich von Tag zu Tag; es mehrt sich aber auch die 
Roth an Lebensmitteln, Kleidern und Wohnungen für jene Tausende, 
deren Hab und Gut vom Wasser bedeckt oder verschlungen ist. 
F Aus Newyork wird unter'm 3. ds. gemeldet: Eine un⸗ 
zekaunte italienische Barke ist auf dem Wege nach Baltimore an 
)er Küste von Nord⸗Carolina gescheitert. 24 Personen ertranken, 
»arunter 15, die einem Rettungsbote angehörten, welches zum Bei⸗ 
tande der Barke ausgegangen war. 
* Ein fseltenes Ausstellungsobject. Ein Mormone in der 
Salzseestadt beabsichtigt durch Ausstellung seiner 9 Weiber auf der 
Weltausstellung zu Philadelphia „eine der socialen Eigenthümlich⸗ 
leiten des amerikanischen Lebens zur Anschauung zu bringen.“ Er 
erllärte dem Comtie, daß die Frauen sich gerne sehen lassen würden 
und bat um baldgefällige Antwort. 
— — 
Für die Redaction verantworilich: F. X. Demetz. 
Die beiden neuesten Nummern der Illustrirten Frauen— 
Zeitung Gierteljähr. Abonnements;Preis M. 2.50) enthalten: 
. Die Moden-Nummer (0): Elegante Haus- und Promenaden⸗ 
Unzüge, hohe Küraß-Taillen, Fichü, Schleier, Schleife mit Spißen 
ind Blumen, Kragen und Unterärmel, Anzüge fuͤr junge Madchen 
jur ersten Communion und zus Confirmation, Kleider für kleine 
Mädchen. Mederne Leibwäsche für Damen, auch Morgenanzüge, 
Frisirmäntel, Kragen, Morgentücher, Morgenhauben und Wirih— 
vaftsschürzen. Viele zur Wäsche geeignele Weißstickereien nebsi 
dälel· und irischen Spitzenarbeiten. Papierkord, Vasen für Früh— 
ingsblumen, Japanische Decke, Bordüre (Buntsteckerei), Tülldurch⸗ 
ugarbeiten ꝛc. ꝛc. mit 104 Abbildungen und einer Beilage mit 
15 Schnittmustern, verschiedenen Stickereivorlagen und Namens— 
biffren. 2. Die Unterhaltungs-Nummer (10): Zum 10. März 
876. Von Aemil Fendler. — Gebet eines Kindes. Von Luigi 
Motandi. Deutsch von Ida v. Düringsfelo. — Charlotte Wolter 
ile, Messallna.“ Von Max Konody. — Stizzen und Scenen. 
Von Alexander v. Roberts. 2. „Unsere Theemaschire.“ — Die 
2lagen Aegyptens. Von Adolf Ebeling. — Verschiedenes. — 
Iriefmappe. — Frauen: Gedenktage. — Ferner solgende Illustra⸗ 
ionen: Jugendportraits der Königin Luise von Preußen und ihrer 
Schwestet, der Körigin Frieder ke von Hannover. Rast auf dem 
sitt. Von J. Leisten. — Charlotte Wolter als „Messalind.“ 
Lon Hans Makart. 
Einladung. 
Im laufenden Jahre sollen in St. Ingbert nachstehende Ar⸗ 
beiten vorgenommen werden: 
Erweiterung des Friedhofes, 
Verlegung der Abtritie im Schulhause in der 
Unterstadt, 
Pflasterurg der Straße von der Brüce bis an die 
ohlenstraße; 
Herstellung dreier Gemeindebrunnen, 
5. Herstellung eigez Durchlasses unter der Kaiserstraße. 
Zur Herstellung dieser Arbeiten soll ein Anlchen gemacht 
werden, im Betrage von 21,000 Vie. 
—A 
Nachmittags um A Uhr eine Gemeindeverfammlung an · 
beraumt und »alle Gemeindebürger böflichst eingeladen an diesem 
Tage im Siadthause zu erscheinen. 
St. Ingbert, den 8. März 1870. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
Holzversteigerung 
aus dem Gemeindewalde von 
Blaubach, 
Schlag Unterstwald. 
Mitlwoch, den 15. do. 
Mts., Nachmittags 2 Uhr, im 
Schulsaale zu Blaubach. 
20 Eichen⸗Stämme und Ab—⸗ 
schnitte von 5—11 Met. 
Länge und 37 -556 Eim. 
Durchmesser; 
3 Eichen⸗Wagnerstangen; 
20 Kiefern von 4 —8 Meter 
Länge und 20 — 30 Eitm. 
Durchmesser; 
12 Kiefern Gerüststangen. 
Das Holz lagert circa eine 
hdalbe Sturde vom Bahnhofe 
Kusel entfernt. 
Kusel, dea 6. März 1876. 
Der Bürgermeister: 
Fr. Bell II. 
„Ein Ackerstück, 
3 Morgen groß. im Roth, neben 
Joh. Hofmann sen. vnd ein 
anderes Ackerstück, ebenfalle 3 
Morgen, im Acker, neben Joh. 
Dofmann sen. ist zu verpachten. 
Näheres bei 
P. Hellenthal, Witiwe 
Eine Haus⸗ und 
Gartenwirthschaft 
ist zu vermiethen. — Räheres 
in der Exped. d. Bl. 
Fruchte und Brodpreise der 
Stadt Zweibrücken vom 9. 
März. Weizen 10,24 Mart. 
dorn 7,94 M. Hafer 8,38 
M. Weißbrod 114 Ko. 50 pf. 
3 LA0o. Kornbrod 66 Pf. 
Geschäfts-Empfehlung. 
Untergeichneter beehrt sich einem hiesigen und auswärtigen 
Nablikum die ergebenste Anzeige zu machen, daß er sich bier als 
Bau⸗ und Möbelschreiner 
eiablirt hat. — Auch übernimmt derselt 
»olirte Arbeilen zum Neuaufpolii 
un und außer dem Hause. 
August Eichner, 
wohnhaft bei F. J. Koch, Blieskasteler Straße. 
Eban erseb'en bereits dis 12. Auflage von 
IXVX 
beliebtem Walzer: 
Erinnerung an die Forelei. 
Op. 12. Mit Prachttitel. R. M. 1.50. 
Dieser leicht spielbare und melodienreiche Walzer 
land veit der baren e seiαν Prschoinens bet fast 
aljen Klavierspielern reichen Beifall. 
Gegen EBinsendung des Botrages erfolgt Franco- 
zusendung. 
DOV ,.IDSOVBM M (V) u. Tn 
International-Lebrinstitut. 
Hshere Handelsschule mit der Berechtigung zum einjäh rigen 
dilitärdienst. — Vorbereitungs-Anetalt zum einjährigen Nilitärdienst, 
POIytechnikum ete. (schon über 300 Zöglinge bestanden.) — Pen- 
sionat mit strenger Disciplin. — Piospectus durch die Direction in 
Bruchsal. H. 6545.) J 
— — — —— — — — 
Redaktion Druck und Verlag wun ce 3 — 
— ——