TFin Passagier hat einen Beinbruch erlitien; fünf Passagiere und
drei Mann vom Zugpersonal sollen leicht verwundet sein.
F Diedenhofen (othringen), 11. Marz. Gestern Abend
7844 Uhr fand vor der Station Fonlay eine Eatgleisung des Paris⸗
Diedenhofener Personenzugs statt, indem die erste Weiche vor dieser
Stalion, welche in ein todtes Geleis endet und auf 20 Meter in
inen Graben mündet, von verbrecherischer Hand kurz vor dem Ein⸗
fuhren des Zuges geöffnet und gegen den Graben zu gestellt wurde.
Die Maschine liegt vollstandig im Graben, die zwei ersten Wagen
nd zerirümmert, Lokomotivführer Jaegir und einige Passagiere
leicht beschädigt. Der Heijer und das andere Zugperfonal sind
ohne Beschaäͤdigung davongekommen. (Land. A.)
Im Mannheimer Schloßgarten hat der Sturm am
Sonniag 74 Bäume entwurzent. — Die Passagiere, welche am
Sonntag Abend mit dem letzten Zug von Mainz nach Worms
juhren, wurden bei Laubenheim in starken Schrecken versetzt. Ein
hoin Sturm entwutzelter Baum war dort so zu liegen gekommen,
daß er den passirenden Zug stark stresfte. Dadurch wurden auf
der beir. Seite fast alle Scheiben zertrümmert, zum Glück indeß
Niemand verletzt.
Maiunsq, 18. März. (Pi. K.) Gestern hat der Sturm
einea großen Theil der schönen langen Baumalle zwischen Raimundi⸗
—ä— Vahn war einige Stunden
anterbrochen, ist jitzi aber wieder frei.
PHasser Wilhelm hat für die durch den Bergrutsch bei Caub
am KRhein Verundlückten eus seiner Sdatulle den Beitrag von
2000 Mark bewilligt.
fCaub, 14. Marz. Die Abräumung der Trünumer geht
nur iangsam von Statten. Heute Abende wurde aus einem der
verschüttelen Häuser eine Kuh noch lebend herausgebracht. Gestern
und heute wurden zwei Menschen, die erstickt waren, ausgegraben.
JBesonders arg hat der letzte Stutm in der Ge end von
Röhn gehaust. Tausende von Bäumen sind umgerissen. Gin
Duzend Fabrilschornsteine ist ganz oder theilweise eingestürzt. In
Ehrenfeld find einzelne Dächer vollständig abgedeckt. — In Wies⸗
daden hat der Sturm die Turnhalle umgeworfen. — In den
Waldern um Darmstadt find Hunderte von Kiefern entwurzelt.
Aus Nöoln 14. März ber chtet die „K. Zig.“, daß ein
hedeutender Theil der Stadt den Andlick Venedias darbietet; vom
13. auf den 14. ist dort der Rhein noch gestiegen. Im zoologischen
Barten kamen für ca. 6000 M. Thiere um's Leben.
Marburg, 13. März. Der orlkanartige Südweststurm hat
jestern Abend den nahezu vollendeten 90 Fuß hohen Aussichtsthurm
auf der Marburg gegenübe rliegenden Höhe „Spiegelslust“ vollstän⸗
diz umgeworfen. Derselbe war aus Sandstein-Mauerwerk aufge⸗
'ührt. Die durch den Sturm außerdem an Bäumen, Telegraphen⸗
tangen, Dachern und Schornsteinen angerichteten Verwüstungeen
nnd sehr bedeutend.
Die berühmte J. G. Cotta'sche Verlags-Buchhandlun;, welche
)em deutschen Volke die erste, ausgegehnte Bekanntschaft mit den
Werlen seiner Geistesheroen vermittelt hat, wird in Bälde zu exi⸗
diren aufhören. D'e L'quidation des noch immer bedeutenden Eta⸗
olissements, welches in Stuttgart und Augsburg große Druckereien
ind Comtoirs besißt, ist, wie unser Stuttgarter Korrespondent aus
juter Quelle hoͤri, beschlossene Sache. Sehr rentaubel foll das Ge⸗
häft schon längere Zeit ucht mehr gewesen sein, und speziell die
Augsb. Allz. Ztg.“, deren Verlegung nach Siuttgart darum auch
chon weederholt in Aussicht genommen war, dürfte zur Rentabili—
ät der Verlagsgeschäfte wenig beigetragen haben. Glücklicherwe'se
ind die freiherrlichin Eigenthümer (Cetta u. Reischach) anderweitig
nit irdischin Glücksgütern genug gesegnet, so daß sie es „nicht
zöthig haben“, der edlen Zunft der Buchhändler wieder ihren Wil⸗
en anzugehören. Ob und welchen Einfluß die bevorstehende Liqui⸗
zat'on auf das Augsburger Weltblatt haben werde, entzieht sich vor⸗
äufig noch der Erörterung.
F Aus Ungarn langen üder die Wassersnoth haarsträubende
gerichte ein. „Das ist keine Ueberschremmung, das ist eine Sünd⸗
luth!“ lautet eine Meldung, und die Details lassen das traurige
Vort als berechtigt ersch inen. Selbst solche Gegenden sind dies⸗
nal von den verheerenden Fluthen nicht verschont, welche meilen⸗
veit entfernt von größeren Flüssen liezen und sonst von Ueber⸗
chwemmungen Nichts wissenu. Zur selben Ze't kommt aus Böh⸗
nen die erschütternde Nachricht, daß der früher so blühende Indu⸗
triebezirk Gablonz in fürchterlicher Noth si h befinde, und daß uns
er der Bevölkerung eine förmliche Hnngecsnoth ausgebrochen sei.
7 Der englische Dampfer „Orestes“, der am 7. Febr. von
didverpool abging, ist gescheitert und gänzlich verloren.
* 2
bolzversteigeruung. Gänzlicher Ausverkauf.
aus dem Gemeindewalde von J 5
OSberwürzbach Meine Filiale auf hiesigem VPlatze wird bis kom—
Samstag den 25. März menden
. J., Nachmittags 1 Uhr, im
Schulhause zu Oberwürzbach
verden nachbenannte Holporti⸗
nente öffentlich versteigert:
Schlag Zufäll. Ergebnisse.
50 Stück kieferne Sparren.
1258 „Baumpfähle
1. Cl.
2759 „Baumpfähle
2. Cl.
75 „Zauntrutteln
2000 Stück buchen Bohnenstangen
ß Ster buchen Scheitholz
2 Cl.
7 S er buchen Astholzprügel
21 , befern Prügel
12 buchen Krappen
1, kicfern —
Immersheim, 12. März 1876.
Tas Bürgermeisteramt:
Wack.
—t——
. ινα
— ——2
Todes⸗Anzeige.
Freunden und Bekannten
die Trauerbotschaft, daß
unsere geliebte undergeß
liche Mutter, Frau
Lonise Keller,
— geb. Dickes,
mach langem u. schwerer
Leiden gestern Abend um
10 Uhr, sanft dem Herrn
entschlafen ist.
2Wir b'tten um stille
Thbeilnahme..
Saarbr. 13. Mär; 1876.0,
Die trauernden Hinter⸗
liebenen. *
Ewiger und dreijähriger
Kleesamen
Steinklee
Wicken
Luvpinen
uufgehoben und verkaufe ich, um mit meinem Lager schnel
ind gänzlich zu räumen zu
bedeutend herabgesetzten Preisen.
Besonders mache ich auf mein
großes Lager
in
Aenjiaclen, TDäédlelbaen,
IEXLRVVXE
(Neuheiten der Saison)
rufmerksam, welches ich zur geneigten Ansicht den geehrten
damen bestens empfehle.
Auch habe ich min Lage r in
Confirmandenanzügen
vr. Anzug von M. 13 an und höher
uuf's Beste sortirt, und bringe solche in empfeblende
Frinnerung.
Gleichzeitig bemerke ich, daß mein
Geschäft in Zweibrücken
zilligst bei
Otto Weigand,
Eisen⸗ und Holzhandlung.
Fruchte und Brodpreise der
Stadt Zweibrücken vom 16.
März. We'zen 10,25 Mark.
Norn 7,80 M. Hafer 8,42
Dꝛ. Weißbrod 122 Ko. 80 pf.
3 Ko. Kornbrod 66 M
— — üræsse
vom 13. Marz 1876.
7ο, ——
Pistolen, doppllte.. 1650 6.
bistolen.. 1635 6.
Jollän. 10.-fl. Stücke. 1663 6.
Randdukaten... 950—255
0- Frankenstücke.. 623-27
Inglische Sovereigns. 042-47
dussische Imperials. 6672-727
Dollars in Gold. 4162186
Ziegeln.
20- 30,000 Stück sind zu
haben bei
Seorg S Christ. Dawo
auf der Alschbacher Ziegelbütte,
mverändert fortgeführt wird und bin ich, da ich dasselbe
n letzter Zeit bedeutend vergrößert habe. in den Stand
gesetzt, den Anforderungen meiner werthen Kunden in ieder
Beziehung Genüge leisten zu können.
Hochachtungsvollst
B. AOLERMAMNN
St. Ingbert Zweibrücken.
Braune. neben der kath. Kirche. im Mühlaäßchen.
c
Ich suche
sjum 15ober 15. Äpril ein
Dienstmädchen, welches lkochen
und waschen kann.
Schnaͤppbach.
— RHescainson Ima und erlag von F. emeb inéct. Ingbert.