Full text: St. Ingberter Anzeiger

önster 24 Stunden Gefangenschaft diktirt worden, weil der 
Pädagoge gegen letzteren Beamten zwei Mal die Zunge heraus— 
gestreckt hatte. 
p R'ichard Wagner hat den ehrenvollen Auftrag erhalten, zu⸗ 
Eröffnung der Weltausstell ing n Philadelphia eine Festouverture 
zu componiren. Er hat diesen Auftrag aub angenommen. Das 
für die Composition bestimmte Honoxrar soll 5000 Doll. be⸗ 
tragen. 
FAus Brüfsel, 18. d. wird gemel-et, daß die dortige— 
t6. se durch den an der velgischen Bank, verübten Belrug in die 
empfindlichste Mitleidenschust gezogen ist. Bi der Medioliquidation 
st eine Anzahl dort ger Makler dir starken Eutwerthung der aus⸗ 
ändischen in Brüsse! negocerten Staatẽpapiere zum Opfer gefallen. 
seber d'e Größe des Verlustes, welchen die belg sche Bank erlitten 
Zat, schwanken noch immer die An aben; eine antliche Kundgebung 
drrüber ist noch nicht erfolgt; die „Sema'ne financ.“ schätzt den 
Sesan mtverlust auf 16 Mill. Fres. Unter Leitung des Fi anz⸗ 
nin sters Maloa hat sich ein Comste gebildet, welches der belgischen 
Baul Vorschüsse dis zu 12 Millionen Fics. gegen Sicherheiten 
machen will. 
p In Roubaix brannte am Montag ene große Baumwoll—⸗ 
pinnereien eder. Das Schrecklichste ift, daß dabei nahezu 20 Ar⸗ 
deiter mitverbrannt sind. 
Wasser wie folni: Bei Dresdener Woldschlößchen 6,80. 8,84, 
89,66; Erich in Etlangen 6,22, 8,95, 89, 83; Berliner Actien⸗ 
bier i6,20, 3,44, 90,26; Hoff'iches Malzextracit 5,60, 3,04 
91,85; Henninger'sches Bier (Nürnderg) 5.50, 2.69, 91,90. 
Das Vredener Waldschlößchen-Bier übertrifft darnach an Malz— 
gehalt alle anderen der Probe unterwor fenen Bitre, während das 
Erianger Bier den me sten Spiritus, das Nüruderger den größten 
Wassergehalt hat. 
ꝓp'aus dem Fichtelgebirz. Die an 12. Maͤrz durch den 
Sturmwind verursachten Windbruchbeschädigungen in den sieben 
AX 40,000 Ster, 
so daß mit Hinzunahme der am 11. Nov. v. J. geworfenen 
Hölzer eiwa 110.000 Ster in diesen Revieren dem verheerenden 
Elemente zum Opfer fielen. 
Berlin, 16. März. In letzer Nacht hat der Ob ist v. 
Sodenstern, Abtheilungẽchef im Krie 8ministerium, seine seit laͤnzeret 
Zeit gemütbskrante Frau und dann sich seldst erschossen. Als Motiv 
gab er in einem von ihm geschr ebenen Zettel an, daß er aus Liebe 
zu seiner Frau sie nicht länger hoffu ngtlos leiden sehen konnte 
und mit ihr im Tode vereint sein wollte. 
F Foͤlgendes schnurrige Stüchlein wird aus Courrendlin be⸗ 
richtet: Vor ein paar Tagen kamen die Schulkinder der Ortschaft 
wie Lützow's wilde Jard vom Schulhaufe her und riefen wie 
värrisch? „Unser Schulmeister sitzt im Loch. Ferien! Ferien! 
Am solgenden Tage wied rholte sich die nämliche Scene. — Dem 
Herrn Lehrer waren in der That vom Gerichtspräsidenten in 
gur die Redaction verantwortlich: F. X. Demeß. — 
— — — 
Jagdverpachtung. 
Da die Felde und Waldjagd 
der Gemeinde Oberwürz⸗ 
—X 
10. Febr. l. J. nicht zugeschla⸗ 
gen wurde, wird dieselbe —— 
nächsten Samstag, den 25. 
Maärz, Nachmittags 2 Uhr., 
Piederholt zur Verdachtung auͤs— 
geschrieben. 
Ommersheim, 19. März 1876. 
Das Bürgermeisteramt: 
Wack. 
Holzversteigerung. 
aus dem Gemeindewalde von 
Oberwürzbach. 
Samstag den 25. März 
l. J., Nachmittags 1 Ubr, im 
Schulhause zu Oberwürzbach 
werden nachbenannte Holz orti⸗ 
mente oͤffentlich versteigert: 
—AX— 
50 Stück kieferne Sparren. 
1258 Baumpfahle 
1. El. 
275 , „Baumpiähle 
2.Cl. 
75, „Zauntrutteln 
2000 Stück buchen Bohnenstangen 
6 Ster buchen Scheitholz 
2 Cl. 
7 Sier buchen Asiholzprügel 
211, kiefern Prügel 
12 „ buchen Krappen 
1, kicecfern 
Ommersheim, 12. März 1876. 
Das Bürgermeistecamt: 
Wack. 
3 Zweispänner Wagen guter 
Stroh⸗Dung 
wird zu kaufen gesucht. Näberts 
in der Exped. d. Bl. 
Adre as-- VIait. 
Verlobungskartemn 
und 
Rriese, 
Wein—⸗ 
und Waarenetiquetts 
werden billigst angefertigt in 
Rechnungen dar Buch und Steindru 
vorräthig ckerei von 
in!/s, 4 und 43 Bogen, J. X. Demetz. 
Gänzlicher Ausverkauf. 
Meine Filiale auf hiesigem Platze wird bis kom— 
menden 
15. April 
aufgehoben und verkaufe ich, um mit meinem Lager schnel' 
und gänzlich zu räumen zu 
bedeutend herabgesetzten Preisen. 
Besonders mache ich auf mein 
großes Lager 
in 
Damenjacecen, Rädehen- 
TaAaImaꝰS, Regen maintéel eto 
(Neuheiten der Saison) 
aufmerksam, welches ich zur geneigten Ansicht den geehrten 
Damen bestens empfehle. 
Auch habe ich mein Lagerr in 
ö ⏑⏑ — —— — — — 4— 
Abonnements-Einladung. 
Di⸗ 
⸗5 66 
„Münchener Nachrichten 
mit 10.000 ãbonnenien 
erscheinen täglich mit Ausnahme Montage. 
Wir bringen, um unsern Lesern einen vollständigen 
Ueberblick über die gesammten Tagesereignisse des öffentlichen 
Lebens zu bieten: orrentirende Leitartikel, speciell 
über die Vorgänge in Bahern, politische Uebersichten; 
Original⸗-Feuilletons, insbesondere über das künst⸗ 
lerische Leben Münchens; ein Gesammtbild über alle poli⸗ 
nischen Neuiglesten çcehen wir durch die Telegramme— 
außerdem zeferiren wir über interessante Gerichtsver— 
handlungen und besprechen jede neue Erscheinung auf 
—V 
nichfien Handels nachrichten befriedigen jedwedes In⸗ 
teresse und durch Original-Erzählungen der besten 
deuischen Schriftstellee sind wir für den unterhaltender 
Theil unserer werthen Abonnenten besorst. unverändert fortgeführt wird und bin ich, da ich dasselke 
Preis vierteljährlich 1M. 50 Pfg. in letzter Zeit bedeutend vergrößert habe. in den Stand 
— Inseratn d — zu Pfa., haden gesetzt, den Anforderungen meiner werthen Kunden in ieder 
en sichersten Etfolg. — 3 — — 
Abonnemen's nehmen alle Postanstalten und Postboten Beziehung Genüge leisten zu können. 
räglich entgezen. Hochachtungsvollst 
Muschen, 1876. 
Die Erpedition der „Münchener Nachrichten.“ B.AOLXE RMAMNN 
Fürstenfelderstraße 13. St. Ingbert Zweibrücken 
2000000000e—⏑S neben der kath. Kirche. im Müblgäßchen 
— ⏑ — — —— —— — 
Pesaion cud und Versag von F. X. Demeß in St. Ingbert.