—— —A ———— et .. A d 2
—8 121. — — ——2 : 73 IJ— J 0 48
« 9 n ? Z 1 / 3
7 a — 7 7 ¶ *
p * *
27 * — ⏑— 4427* R — 2. ——X — .*
. d —0 60
—
Der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal woͤchentlich) mit dem Haupiblatt⸗ verbundene Unterhaltungsblati, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage erscheim vbchenttich ermeir Dienotag / Donnerstag⸗ Damsetag nud Sountag. ver Abonnementé preis beträgt pierteljährlich
Marlk 20 R.⸗Pfa. Auzeigen werden wmit 10 Pfa., von Auswürts mit 15 Pfz. fur die viergespallene Zeile Blattschrift oder deren Raum Nectamen
mit 80 Pfa. pro Zeila berechnei.
——*
4
* *8
M 34. 24 Dienstag. deu A. Avpril6546 1876.
— 3 0
— — — —
— ween a ene anrd b8 — 24
— rr3 —, alt, benteitet don 8 Arbeltern, letzt⸗re mit Hacken uub Schaufeln
Deutsches Reich. e ** in Hof und n nunmeht b
3. WMa ö— ze⸗ dauses Wittgenbetg Umgrabungen dorzunthmen. offenbat um Ge⸗
b — eee —X8 genftande zut Uedecührung des noch nicht ermittel n Noͤrdert zu
——WR blotßz in fteier Weinungsaustausch, und swat inden. Welches Rejultat die 358 f worriene Untersuchnng
diguich ader Aut 8, des Entwursen die Gider der Abstimmrngt— dabe- 3. —— Uebersch weinmten det⸗
e d eieree Mite nine —S—— ——— Unterhattung ergasd dem D. a
is zu m M
e—
ür „erklärte üch auch de egierunag. .beEi diretten Wahlen sugewenbet werden solen.
3— enpe d 83— Iceen in. durfie eine Einigung blerüder —— aut ee, 8* 3 d hie⸗
mq us⸗ en T iin va Tu , . liigen Bezirksger hte stand geftern der“ Handelsmunn erp. Bam⸗
35 — 1. 8 e der 4* seine Wechselgeschafte mit der Studentenschaft von
eeee — zum · heu igen ag on e len beunchen e in ——— sa ʒeie⸗ egen
wun — aj. der Könia bat mem denn auch don Leipzig, Erlangen, Marburg, Greifswa ꝛc. Stu⸗
— e Zeugen ö—— 3. 8* —
—— — ,z53 — —98 anf 5 Verbrechen un ersuhe des Verbrechens der Pridat⸗
Capitan der 1. deib gard eunt, A8 ihe d enee 5288 e ee *9 4 Vergehen der Ben⸗ —G*
— dar 8* Fann ver Abdeoron. minderjähriger Perfonen. Bamberget legte feinen Contrahenten in
—— * Apti ⁊ *— Sdlor der vorma⸗ »et Regel Blankette zur Unterzelchnung vor, die er dann nach⸗
wa b S ringen Aie 2— Siaotsbahnen einer raglich erst ausfullte * 33 7 ein Deeden
sehr scharfen Kritut uulerzogen und der Ausschnz dann bescnofsen * ůbes * * In e Pr
dieses Gutachten vorerst druck⸗ u zu lassen. Daß bei der Berathung de— — 4 rafe; das Urthei W er in einigen
m — auid päter in der Kammer augu an uichenenban egen pe, Maͤtz. Eine causo elẽbro, Tedtung
srage lzur Erdtterung —— 53 —ee eines Nebenduhlers aus Eferfucht, hat heute durch Verurtheilung
A als sicher angenommen, 4 ꝛcs Angetlagten E. v. Jan aus Lendfledei zu den Zeon⸗
Verlin, 1. aAprit. Der Kaiset bechtle, wie der — Reichs!— haus ihten Absluß errechn. M
un. —X Fürsten Bibmard heute Nachmit⸗ sa Aug — 34 —* — *3 —
tag zu seinein 62. Geburtstag mit einem Gratulationsbesuche. ung der dadischen ze si en det s da n
Dasselte hat der Drondrenz de Kaiserin ließ dergh ine Palast- 40.000 sh. zuf Nr. 120706. der wein depwinn ven Ideg
— fl. auf Nr. 236248, fe —— aulf Pt. 28 und Nr. 3699.
Bertin Rach der r Zig wurde Kaiser Wilhelm diee 2000 f. auf Nr. 182608, 232482, 73719 und 6156. se
keise — s 5 — 1000 . auf Ne. 148301, 12342. 240080. 73372, 163868,
ale d ne, a i eeee Slondeeherren Ldele g rae 104630, 120858, 82002 u. 10α
at hute cinsimnig deschlossenange ichs des Gesehentwurfa betr. —— 333 d d en gerien edung
die cen der preuß. —3328* — durch das Reich der —T ere ag er on ee d q
Regierung gegenüber die Erwartung auszusptechhen, dieselbe werde * 775 20 ⸗ 52 5
hre efrigsten Bemüthungen acf das Zustandetdntmen 4e nes Reich 19. Der in Coln kü lich berstotbene Com nerclenrath And
isenbahngesetzeß richten in —A er in d s nerc ndr eae
Reichsverfassung (Art. 4 Ziff. 8 und Kap 7); die Regierung wole hat der Stoadt Coln 20. art als ersten Beitrag zu einem
cdoch der Uebernahme⸗ don Bahnen einzeluer deutschen Staaten Dentkmal für den Reichslanzler Fürst — unter der Bedingung
ich in hiner Weise an ment, deunun I vermacht, daß dasselbe in ward ger Weise im Laufe der näqsten
urch das Reich in keiner 10 Jahbre zur Ausführung gelangt.
. In Biagen am Khein starb dieser Tage der in der
Pfah jsehr bekannte und seines unverwüstlichen Humots wegen all⸗
Jemen deliebte Herr Leonhard Hagendusch, jrüher langldbriger
Keisender im Gesgzafte seines Schwagecs, des A
arl Gräff in Bingen. Uster den Ancres Kaufleuten der Piali
vird kaum einet sein, der sid nicht mit Vergnlügen des allezeit
zblalen Gesellschafters erinnert und nicht von seinen gutmũthigen,
chalthaften Schwänken, deren er unzählige lieferte, zu erzählen
wüßte. Seine vielen. Freunde und Bekanmen bewahren ihm sicher
ein freunbliches Andenlen. (Pf. a.)
feBerlin, 29. März. Die hiesigen Ardetsverholtnisse
zestalten sich immer unerftellichet. So hal die biesige wohlrenom⸗
nirse Fabrik von Siemens und Halste, welche bisher 700 Arbeiter
deschaftigte, sich gezwungen gesehen, einen großen Theil derselben aus
Mangel an Beschaäftigung zu entlassen. Aber auch die gegenwärtig
dort noch beschäftigten Arbeitet haben die Arbeitszeit auf 6 Stunden
des Tages einsränken müssen.
xAus Furcht vor dem Tode den Tod gesucht und gefunden.
Dder Mensch brütet zuweilen Widersprüche aus, deren Verstandniß
chlechterdirgs nicht gelingen will. So hat sich vor wenigen Tagen
zie Frau eines Berliner Photographen das Leben genommen, weil
ie — den Tod fürchtete. In Folae einer in ibrer Fam lie berr
f, kalferstautern. Als 2. Stadischreiber dahier wurde
angestellt Hr, Rikolaus Kimze!, 1. Schreibgehuͤlfe auf dem tönigl.
Vezirlsamte in Zweibrücken, imit einem Gehalte don 1500 fl. und
als 3. Stadtschreiber Hr. Wilhelin Hoffrnann, Schreibgehülfe auf
dem kgl. Bezicksamte dahier, mit einem Gehaite von 1600 fl.
F. Man schreibt der „Rheinpf.“ aus Herschberge (Genlon
Waldfischbach) 29. März.: Heute erschlug dei einen Gewiner ba
Blitz eine Fran auf freiem Felde; der Kopf ist in zwei Haͤlften
jespalten. Eine andere Frau, die sich dei Ersteter befand, gerieth
nn delle Flammen und konnte nur durch herbeieilende Leute vo—
»em Verhrennen gerettet werden.
r. Den Pf. C.“ berichtet man: Von der Moosalb,
30. März. D'e gerich'lich. Unteriuchung gegen den Mörder der
mnglücklichen Julie Schäffet die bekanntlich vor acht Jahren ihr
unges Leben am Pfaffenberg in der Nahe der Stadt Kaiserslau⸗
ern auf eine döchst schauderhafte Weise im Kampf um ihre Ehre
erlor, scheint in ein neues Stadrum getreten zu fein. Heute er⸗
dienen nämlich der k. Untersuchungsrichtet und der ü Staatsan—