Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberlei Anzeiger. 
Der St. Ingberter Anzeiger und daz (2 mal wöo hentlich) mit dem Hiuptblaite verbundene Unterhaltun jäblatt, (ZSonntags mit illustrirter Vei- 
lage), erscheint wochentlich viermal: Dienstag, Donnerbtag, Sumnstag uand Sonntag. Der Abonnementzpreis vettägt vierteljahrli h 
1 Mark 20 R.⸗Pfz. Anuzeigen werden mit 10 Pfg. von Auswärts mit 15 Pfy. für die viergespaltene Zeile Blatischrift oder deren Raum. Necha nen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
M 8. 3 Samstag, den 18. Januar * J 2* F 1876 
Deutsches Reich. 
Mänchen, 11. Jan. Die Nagricht, als seien von Ber⸗ 
lin aus Vorstellungen in München gemacht worden, daß man in 
Bah ru mitt der Heranziehung von Theologen zur altiven Wehr⸗ 
pflicht zu xücssichtsnon vorgehe, ist gänzlich unwahr. Es ist eine 
derartige Vorstelluug von Veilin aus gar nicht in Münchev einge⸗ 
sroffen und würde dieselb auch gegenstandslos sin, da in Bayern 
das Reichssswehrgesetz streuge gehandhadt witd. 
Müsnchen, 12. Jan. In einem Erlaß der Kultusmini⸗ 
teriums vom 1. d. wird auszesprochen, daß dem Anirage, die 
stäändigen Reichnisse, Congrualergänzungszusgüsse des Lhreipersonals 
der d urschen Volksschulen, sowie die Unterstützungübeiträge der 
Schullehrer Reliiten und der dem gesetzlich n Kreizv reine nicht an ⸗ 
zehörenden quuiescirten Schullehrer schon vom 1. d. M. an in der 
Umrechnung nach 1M. 80 Pf. für dea südd. Gulden zur Zah⸗ 
jung anweisen zu dürfen, nicht stattgegeben werden sönne, da diese 
Z hlun swe se von der Willigung des hiedurch veranlaßten Mehr⸗ 
zedarfes durch die Cammern des Landtages abhängt. Die ftauli⸗ 
chen Bezüge müssen dah⸗r bis auf Weiterns in derselben Weise zur 
Zahlung gedracht werden, wie die Bezüge der Staaisdiener und 
Funktionäre. 
Berlin, 18. Jan. Der „Prov Corr.“ zufolge ecfolgi die 
Eröffuung des Landtages wahrscheinlich durch den Finanzminister 
v. Camphausen. Die Thätigkeit des Landmages wird, nach dem 
zedachtenn Otgane, neben dem Staatshaushalte die Ergänzung und 
weitere Ausbildung des zunächst in den östlichen Provinzen begrün⸗ 
deten Systems der provinciellet und com nunalen Selbstverwal⸗ 
tung und die Mitwirkung zur Begrüundung einer selbststaud gen 
evangelischen Kirchenverfassung in Anspruch nehmen. 
Greiz, 8. Jan. Durch die Bläner geht die Nachriht, 
daß der Fürst von Reuß a. L. sich gendthigt sehe, sein Hoftheaser 
aufzuloͤsen. Wie sein officiöses Blalt meldet, haben die zur Til⸗ 
gjung eines Theiles der Papiergeldschuld nothwendig gevordenen 
hedeutenden Leistungen der fürstlichen Civilleste an die Staatskasse 
beträchtliche Einshränkungen u iabweisbar gemacht. Man si⸗ht, 
die weiland blühende Papierfabrikation der thüringischen Kleinstaa⸗ 
len führt jetzt zu einem empfindlichen Rückschlag. 
Menz, 11. Jan. Zu der pächsten Herbst hier adzuhallenden 
landw. Bejirksausstellung hat die vom Beyrlsprasiium ernannte 
Tommiision, welche sich von Zeit zu Zeit versammelt, bereits den 
aslgemeinen Plan ausgearbeitet. Daß dieser für hiesige Vechält⸗ 
aisse ein sehr großartiger ist, därfie sihh aus nachstebenden Ziffern 
ergeben. Für Pferde sind 8000, für Rirdveh 17,400, füt 
Ssdafe 6000. far Schweine 1750, sur Kleindieh 240, füe land v. 
P:o utte 1250, für Justrumente und Maschinen 1750, fur länd⸗ 
liche Arbeiter 1000, für die elsässische Spicialausstesllung 5000, 
zusammen, gegen 43, 000 Frs als Pramien bestinmt- Außerdem 
lommen noch 20 Kunstgegenstände, 833 silberne und 24 goldene 
Medaillen zur Vereheiiung. Man hofft hier darauf, daß auch 
Landwirthe ars den angrenzenden Läudern zum Bcsuch der Aus- 
nellung hier eintreffen werden. Jedenfalls wird letztere in ihrer 
kigenheit manches Interessaate bieten, sowie ein anschaul'ches Ble 
Zrt einschläaigen Verhältnisse Lothringens geben. 
Eine vorn französis, en Standpunkt aus geschriebene Korre⸗ 
pondenz aus dem Elsaß im „Journal des Dðats“ giebt erfreu⸗ 
licherweise Zeugniß von den Wandlungen, welche sich in den letzen 
Jah en dort in der Gemülhern vollzozen haben. Gerade weil der 
fransösische Standpunkt vertreten, hat dieses Zeugniß gleichsam 
zistorischen Werth. Der Brieffteller, ein avis rara un ter den fran⸗ 
hoͤstshen Korrespondenten im Auslande, ist der Ansicht, daß in den 
Stadten, von den Boutiquiers angefaugen bis zu den reschen Fa- 
brilanten E also jedenfalls mit dem zunehmenden Bildungsgrade 
— die Bevoͤlkerung sich mit din neuen Verhältnissen entweder 
ausgesöhnt hau, oder auszusöhnen beginnt; daß die Landleute, ob⸗ 
wohl sie die meisten Rekruten stellen, also dom „Milikarismus 
am meisten betroffen werden, den Wechsel der Nationalität nicht 
empfinden; daß die Weiabauer sogar zu „ardents prussophiles“ 
zeworden; daß endlich Straßburg, „welches stets einen ausgesprochen 
deutschen Charakter hatte“, sich keicht in d'e neuen Verhälnisse 
dt quemi. Am Schluß des funften Jahres jeit der Einverleibung 
st sowerlich mehr zu verlangen, als der Ausspruch eines ehrlichen 
Franzosen, daß die große Mehrheit der Bevölterung des Elsasses, 
wenn auch in verschiedenen Abstufungen, die dvollendeten Thatsachen 
nicht nur anerlenne, sondern sich mit ihnen aussöhne. 
Wie man aus Thringen meidet, wird die Königin Vit⸗ 
soria in Koburg für den 10. Apeil zu einem Besuche von 10 
Tagen erwartet. Die Konigin ven England beabfichtigt in dem 
Palais ihres Sohnes, des Herzogs von Edinburg — öekanntlich 
des präsumtiven Thronfolgers von Koburg-Gotha — Wohnung zu 
nehmen und sich von Koburg nach Baden-Baden zu begeben. din 
politische Bedeutung wird der Reise der brit schen Königin nicht 
zugeschtieben. 
Ausland. 
Paris, 10. Jan. (Pf. P.) Daß die Regierung nicht aus 
domogenen Elementen bestehe, ist Jedermanu delaunt, trat aber 
zeste nin einer regelrechten Ministerkrisis ans Tageslicht. Das 
libtralste Mitglied des Cabinetes ist der Finanzminister Leon Say, 
velchee jozar so wett ging, daß er sich auf eine Senatorenlifte 
nu zwei sehr fortgeschritꝛenen Rep blikanern setzen ließ. Mac⸗Ma⸗ 
on ließ idn deßhals zu sich rufen und forderte ihn auf, seinen 
stamen von dieser Leste zurück,uziehen. Als sich Say weigerte. 
dot ihm der Marscall seine Eatlassuag an, die auch angenommen 
vurde. Allein bald darauf forderten auch der Justizminister Du⸗ 
'aure und der dei dem Marschall hoh stehende Polize präfelt Res 
nault ihre Eallassung, wocauf die Sahe für diesmal vertuscht und 
»is auf eine güastigete Zeit verlegt wurde. — Der Justizminister 
jat ein Cerculac an die Generalprocuratoren eilassen, welches ran 
u Deutshland als sehr reactionäc ausschreien würde. Er fordert 
Narin die Gerichte auf, recht steng gegen die Presse einzuschreiten, 
da jetzt eine Menge von Vergehen voan den Emjelgerichten abge— 
vpandelt wilrnden, welche früzer ducch die Geschvorenen allzu nach⸗ 
i htig behandelt worden seien. Die Strenge aber erscheine um so 
nothwendiger, als nächstes im größten Theile Frankreichz der Be⸗— 
lageruagszustaud aufgehoben werde. 
Paris, 12 Jan. Das „Journal offiziel“ wird —X 
zine Prot:!amation des Marschalls Mac Mahon an das fra azoͤsische 
Voll verdffentlichen, welche mit der Gegenzeichnung des Ministers 
Buffet versehen ist und welche d'ie Politik des Jezigen Kabinets, 
zemäß dem am 12. Marz anfzestellten Prozrasnme, beslätigt. 
Paris, 13. Jan. Die heute veröffentlichte Proclamation 
Mac Mahons besagt: Das Land bedarf Ordnung, Frieden und 
oy le Handhabung der constitutio iellen Einrichtungen, aber um 
ich dessen zu erfreuen ist eine conservative und zugleich wahr hafit 
iserale Politik unerlaß ch. Der Präsideut appellirt an alle Män- 
ner, welche die Vertheidizuag der sozialen Ordaung, Achtung vor 
den Gesetzz und Hingebung an das Vaterland über die Bestre⸗ 
dungen und Verpflschtungen der Pirteien stellen. Man mũsse 
aicht nur diejenigen entwaffen, welche die gegenwärtige Sscherheit 
zefahr?ea, jondern auh Diejenigen, velche die Zukanft durch anti⸗ 
sociale Doktrinen und revolutiona e Programme bedrohen. Der 
Präsi ent versichert, daß er die Gewalt nicht gesusht habe, sie aber 
ohne Sch väche ausüben werde und hoffe er hierbei auf die Unter 
stützing Gottes und die Mi wirlung der Nation. 
Brüffel, 12. Januar. Der Stwite der Grubenarbeitet 
im Hennegau und im Kohlenbeceen von Charleroi dehnt sich aus, 
doqh ist bis jetzt die Ruhe n'rgends gestört worden. (Fr. J. 
stonsttantinopel, 12. Jan. Ein Telegranu Mulhtar 
Paschas vom 6. Jan. befagt: De zur Ueberwinterung in Trebinje 
bestimmten Truppen und daslost, ohne auf Hindernisse zu stoßen, 
eingetroffen. Sie gestern aus Ragusa gelommene Nachticht über 
eine Bewegung der Aufständigen ist vom 14, Januar datiri. Die 
Ruhe ist überall hergestellt, auzgenommen in dem Gebiete zwischen