Full text: St. Ingberter Anzeiger

wieder aufkommen wird. Die Ursache der Explosion ist bis jetzt 
noch unbekannt. In Gosport hörte die auf der Ueberfahrt nach 
der Insel Wight begriffene Königin von dem gräßlichen Unglücke 
und sandte eine Beileidsdepesche an Adm'ral George Elliot, den 
Marine-Oberbefehlshaber in Portsmouth, mit der Bite um Ueber⸗ 
mittelung aller Details. J 
F Ueber die Ermordung des Sultan Abdul Aziz kommt 
erst jetzt eine Erzählung in Umlauf, von der sich alle Welt über⸗ 
zeugt hält, daß ihre Details verbürgt seien. DTarnach wäre Hussern 
Avni Pascha der eigentliche Urheber des Mordes gewesen. Abdul 
Aziz soll mit Chloroform oder einem Narkotikum beiäutt worden 
jein und dann erst hätie man ihm die Adern geöffnet, um an einen 
AEV 
soldat sollen das Verbrechen auegeführt haben. Dem Soldaten 
Stadtrathosipung 
am Montag, den 24 Juli 1876 
Abends 6 Uhr. 
Zur Berathung kommen: 
1. Definitive Anstellung des 
Schul-Verwesers Bünther als 
Lehrer; 
2. Ausstellung einer Dampf⸗ 
maschine durch Müller Reidiger; 
3. Herstellung einer Rinue im 
Distriki Hahnacker; 2 
4. Reparaturen an der prot. 
Kirch⸗, hier —vchuldentilgungs- 
plan beziehungsweise Echebung 
der Umlagen. 
5. Aufstellung eines Brief⸗ 
kastens in der Oberstadt. 
6. Ausgraben des Hofes im 
Schulhause in der Unterstadt. 
St. Inabert, 21. Juli 1876. 
—A 
Custer. 
Hausversteigerung. 
Donnerstag, den 24. Augusi 
1876, Nachmittags 8 Uhr zu 
—A 
läßt Herr Heinrich Isaae, 
Kaufmann in St. Ingbert 
wegen Wohnsitzveränderung sein 
nachbezeichnetes Anwesen auf 
mehrjährige Zahliermine zu 
Figenthum versteigern, nämlich: 
Pl. Nr. 6333. 8 Decim. 
Flaͤche, en zweistöckiges 
Wohnhaus mit Stall, Hof⸗ 
raum, Garten mit laufen 
dem Brunnen und sonstigen 
Zugehörungen, gelegen an 
der Kohlenstraße zu St. 
Ingbert neben Ph. Klink 
und Johann Grewenig. 
In diesem Haufe, in einem 
der belebtesten Stadttheile çelegen, 
nit eleganter Ladeneinrichtung 
wurde bisher ein Geschäft in 
Schnittwaoren und fertigen Klei⸗ 
dern betrieben; dasselbe eignet 
sich auch zum Betriebe jedes an⸗ 
dern Geschäfte. Bis zuc Ver— 
sleigerung kann dasselbe auch aus 
freier Hand verkauft werden und 
ist bis 1. October nächstihin be⸗ 
zehbar. 
Nähere Auskunftertheilt der Ei⸗ 
genthümer und der Unterzeichnete. 
Si. Ingbert, 16. Juli 1876. 
Sauer, k. Notär. 
Zwangsversteigerung. 
Mittwoch, den 26. Jul' nächst⸗ 
hin, des Morgens neun Uhr be⸗ 
zinnend, zu St. Ingbert in der 
Behausung des Bierbrauere Ju⸗ 
lius Mayer weorden die nach⸗ 
berzeichneten Mobilien gegen baare 
Zahlung im Wege der Zwungs⸗ 
vpollstreckung öffentlich verstegert, 
Us: 
1 Wagen mit? großem 
Trankportfaß und 1 ande⸗ 
ret Wagen, 103 Schenk⸗ 
und Pressionsfäßchen, 2 
ovale runde Tische, 84 
Stüble mit ganzen Lehnen, 
15 Swühle mit verkürzten 
Lehnen und “8 eichene 
Bänke.bh 
Blieatastel, 19. Juli 1876. 
Det k. Geri htsvollz'eher:; 
Wolff. 
Danksagung. 
Für die zahlreiche Be— 
cheiligung bei der Beerdigung 
unserer lieben theuren Gattin, 
Mutter, Tochter, Schwester, 
-kchwägerin und Tante 
Magdalena Demetæz, 
veb. Janton F 
agen wir hierdurchh allen Ver⸗ 
vandten, Freunden und Be— 
annten, insbesondere dem ver⸗ 
ehrlichen Musikverein für den 
ichönen Grabgesang unsern 
nnigsten Dank. 
St. Ingbert, 21. Juli 1876. 
Die 
tieftrauerud Hinterbliebenen. 
Ich empfehle 
mich bei beson⸗ 
dern Festlichkeiten als Köchin 
in und außer dem Hause. 
Auch sind Sonntags frische 
sKuchen zu haben. 
Charlotte Hammel, 
wohnhaft dei Hin. Jak. Stief, 
im 2. Stod. 
Theaterdecorationen, 
Ballons, Lampions. Bon—⸗ 
ner Fahnenfabrit, Bonn o. Rh. 
deckle man eine Summe Geldes in die Tasche und schickte ihn 
sofort nach Hedschas in Aradien; dann scheint man sich die Sache 
jedoch besser überlegt zu haben, denn auf der Reise verschwand der 
Soldat. Es verdient wohl erwähnt zu werden, daß diese Geschichte 
gerade in kürkisch n Kreisen am stäeksten zirkulirt. Sie enthält 
einige Wideriprüche, das läßt sich nicht leugnen, aber sie würde 
dem Tode Hussein Auni Pascha's und dem Verbrechen des Tscher⸗ 
kessen Hassan ihren wahren Charakter geben. Vor Allem würde 
sie die zablreichen Verhaftungen eiklären, die in letzter Zeit ihat⸗ 
ächlich stattgefunden haben. 
⏑⏑ 
Fur die Redaction veraniwortlich: F. X. Demez. 
A. Schultheis, 
LLappenmaeher im St- Iughort 
3 WMeben der kath. Kirch) 
*empfietlt sein reichhaltizes Lager in allen Sorten 
Kappen, Filz, Stroh und Stoffhüte zu 
den bvilligsten Piessen. 
Am Sonntag, den 23. Juli 
hdält der Sterbverein von 
Zt. Ingvert 9 
Waldfest 
in der Kobidölle an der Ober⸗ 
müdle ab, wozu höflichst ein⸗ 
adet 
- 
IF Monrtto: Ihr habi 
das Gute so nahe!“ 
dpitzwegericoh- 
daft 
allerhöchst darctionirt; lieb⸗ 
lich zu nehmen, das sicherste, 
billigste, gewiß auch dank⸗ 
barste Mittel, gegen Brust⸗ 
Hals- und Lungen⸗ 
leiden, Bronchialver 
schleimung, Husten, 
Catarrh ⁊c. ꝛe. 
Die Resultate sind über⸗ 
caschend. 
Mit Gebrauchsanweisung 
4 Flacon 52 Pfg. 1M. 
3 Pf. und 1 Mart 53 Pf. 
3t. Ingbert dei Joh. 
Friedrich, zud in der 
Fabril von PIHahn, 
Dettelbach a. N. bei 
Rürzbura. 
Der Vorstand. 
Verloren 
wurde am Montag eine Uhr mit“ 
Jeibem Zofferblait Nr. 21828. 
nuf dem Wege von St. Ingbert 
aach Lautzkirchen. 
Der redliche Finder erhält 
eine gute Belohnung. 
Bei wem Ist zu erfragen in 
der Exped. d. Bi. 
Zu verkaufen: 
kiefern Bauholz, Zaun⸗ 
ird Baumpfähle, fichten 
Rund⸗, Leiter- und Wies⸗ 
häume bei 
LCouis Höh, 
BZreitermühle bei Riederwürzbach. 
Frucht⸗ Brod⸗ u. Fleisch⸗Preise 
der Stadt Zweibrücken vomn 20. 
Juli. Weizen 10 M. 21 pf. 
orn 7 M. 84 Pj. Gerste Zreih. 
— M. — Pf. Gerste sreihige 
—M. — Pfj. --Spelz M. — 
Pf. Hafet 10 M. 78 Pf. Kar— 
toffeln 3 M. — Pf. Heu 3M. 
50 Pf. Sush 4 M. 4 Pf. pir 
Centner. Weißbrod 112 Ko. 
50 Pfi. Kornbrod 3Klo. 73 Pf. 
ditto 2 Kilo. 49 Pf. ditto 1 
Kilo. 25 Pf. Semischlbrod 3 
stilo. 87 Pf. 1 Paar Wech 190 
Gramm 6 Pf. Spelzkern 0 M. 
— pf. Dinkel d M. . Misch⸗ 
frucht — M. — Pf. Rinrdfl. I. 
Qual. 538 Pf. 2. Qual. 52 Pf. 
Zalbfl. 48 Pf. Hamfl. 52 Pf. 
Schweinefl. 60 Pf. Butter 1 
M. 5 Pf. per Pfund. 
wel · 
Allen Kranken, xt 
möglichst kürzester Zeit durch ein 
tausendfach bewaͤhrtes, ratio⸗ 
nelles Heilverfahren von ihren Lei⸗ 
den befreit sein möchten, kann 
die Lektüre des berühmten, bereits 
mGO. Auflage erschienenen, 300 
Seiten starken Buches. „Dr. 
diry's Naturlei Ime- 
ilnode““ nich dringend genug 
empfohlen werden. Preis 1 Mark, 
zu beziehen durch jede Buchhand⸗ 
ung oder gegen Einsendung von 
10 Briefmarken aͤ 10 Pfg. auch 
irekt von Richter's Berlags⸗ 
Anstalt in Leipzig. Soie 
in dem Buche abgedruckten zahl⸗ 
reichen glänzenden Atteste bürgen 
dafür, daß Niemand dies ill ustrirte 
Werl unbefriedigt aus der Hand 
segen wird. Thatsachen bewei- 
en ⸗—3 
— — — 
für alle hiesigen und auswärtigen Zei J 
von Anm- i —*—38388 
bie Annahbmestellet en 4s. 
Porto und Spefen befindet sich 
in der Annoncen⸗Ex—⸗ J 
eeree Rudolf Mosse, Frankfurt a. II. 
Redatnon Druck und Verlag von F. F Dmeh in St Inabert.