Full text: St. Ingberter Anzeiger

F In neuester Zeit werden die Zwanzig⸗Markstücke holländische 
Wilteimd'ors vom Jahre 1876 unterzuschieben gesucht und gelingt 
diese Manipulation um so leichter, als die letzteren hinsichtlich des 
Kopfes, namentl'ch sehr leicht mit den badischen Zwanzigmarkstücken 
zu verwechseln sind. Die Betrügerei ist lohnend, da die unter⸗ 
schobene holländische Münze bekanntlich nur 17 M. werth ist. 
F Sarlouis, 22. Aug. Nach genauer in Ars an der 
Mosel eingezogenen Information beruht bdie in unserer NRummer vom 
12. ds. Mis. enthaltene, aus der Frankfurter Zeitung übernom⸗ 
mene Notiz, betreffend die von einem Consortium übernommenen 
Hüttenwerke auf Irrthum. Es ist daselbst weder von einem Ver⸗ 
kauf und noch weniger von einem Preisverlust wie der angegebene 
pon 71/3 Millionen Franken die Rede, was wir zur Berichtigung 
mitzutheilen nicht unterlassen wollen. (Saarz.) 
F Thann im Ober-Esaß, 19. Aug. Am 15. ds. Mts., 
also am Tage Mariä Himmelfahrt (bekanntlich früher als Napoleons⸗ 
sag gefeiert), wurde den Bewohnern der nunmehr deutschen Grenz⸗ 
orte Obersulzbach, Mörzweiler und Aue, sämmtlich im Canton 
Masmünster gelegen, eine seit dem Jahre 1870 nicht mehr da⸗ 
gewesene Erscheinung zu Theil. Es zeigte sich nämlich eine Ab— 
theilung berittener französischer Artillerie von etwa 15 Mann 
zusammengesetzt aus 1 Lieutenant, 2 Unteroffizieren, mehreren Ge⸗ 
freiten und Gemeinen auf ihren Dienstpferden in vollem Schmuck 
der französischen Uniform und wohlvewaffnet. In Obersulzbach 
wurde Halt gemacht und der kriegerische Muth mit einigen Litern 
Elsässer Weines aufgefrischt. Ganz behaglich mag es jedoch den 
kühnen Reitern nicht gewesen sein, denn fie frugen vorsichtig, ob 
nicht preußisches Militär in der Nähe sei; die nächste Garnison ist, 
beiläufig gesagt, in Mühlhausen, etwa sechs Stunden von den mit 
dem Besuche beehrten Ortschaften entfernt. Als Zweck ihres Besuches 
gaben die Herren an, das Elsaß, welches sie doch bald wieder erobern 
würden, sich ein wenig ansehen zu wollen. Ein Abends zwischen 
den Grenzaufsehern und Bauern entstandener Wortwechsel dürfte 
lediglich auf den sicher nicht gewünschten Besuch zurückzuführen sein. 
Ich kann noch hinzufügen, daß die Untersuchung in Betreff dieser 
übermüthigen Grenzverletzung bereits inn Gange ist. 
Beim Neubau der Moselbahn wird zur Zeit ein Tunnel 
bei Cochem hergestellt, welcher fowohl wegen seiner bedeutenden 
Länge, als auch wegen der Gebirgsverhältnisse und der Art der 
Jusführung zu den interessantesten im Eisenbahnbau gezählt werden 
muß. Der Tunnel wird nicht wenigçer als 4,2 Kilometer, also 
aüber eine halbe deutsche Meile lang, während die um den au durch⸗ 
dohrenden Berg herumgethende Chausse 22 Kilometer, also beinah 
3 deutsche Meilen lang ist. 
FDer Verkauf von verdorbenen Getränkenoder 
Ezwaaren wird mit Geldsttafe bis zu 150 Mark oder mit Haft 
ß iß⸗ 2 Fläche, Wohnhaus mit 
Fahruiß und Liegen Hintergebäude u. Pln.-Nro. 
schafts-Versteigerung. 5180, 4 Deeim. Fläche 
Montag, den 4. Sept. nächst⸗ Wohnhaus mit Hinterge⸗ 
hin, in ihrer Wohnung an der däude, Schweinställen und 
Pfarrgasse zu St. Ingbert lassen Hofraum, Alles gelcgen in 
die ledigen Geschwister Johann, der Pfarrgasse neben Ww. 
deinrich, Mathias und Elisabeth Neuheusel u. Gemeindepfad. 
Klemmer der Abtheilung we⸗ Pl..Nt. 3194, 36 Decim. 
gen öffentlich zu Eigenthum Acker am Schafkopf; 
bersteigern: Pl.⸗Nr. 30520, 25 Dec. 
a. Vormittags 9 Uhr anfan⸗ Acker im Mühlenthal; 
gend: ihr gemeinschaftlihes Mo— Pl.Nr. 3422, 23 Decim. 
biliar, worunter namentlich: Ackerin den obersten Seyen; 
1 Pfetd, 1 Kuh, Heu, Pl.Nr. 3423, 44 Decim. 
Stroh, Haber, 1 Wugen, cker allda; 
Pflug. eine Egge., dann Pl.Nr. 3424, 47 Dec. 
Bettung, Getüch, Schrein⸗ Acker allda; 
werk und sonstige Haus- Pl. Nr. 3426, 33 Decim. 
wie Küchengeräthschaften; Acker allda; 
b. Nachmittags 3 Uhr folgende Pl. Nr. 35332, 39 Decim. 
Liegenschaften St. Jugberter, Acker in der 3. Pfahl⸗ 
Bannes: rieser Ahnung; 
1. Pl.⸗Nr. 471, 8 Decimal. Pl.⸗Nr. 2902, 57 Dec. 
Fläche, Wohnhaus mit Acker am Seyenrech; 
Stall und Hofraum und 11. Pl.)Nr. 3262, 37 Decim. 
Pl.⸗Nr. 472, 14 Dezim. Acker rechts in den Seyen; 
Pflanzgarten dadei, das 12. Pl. Nr. 3383, 41 Dee. 
Gunze gelegen an deri Acker alda; 
Pfarrgasse zu St. Ingbert 183. Pl.⸗Nr. 781, 29 Decim. 
neben Ww. Klemmer und Wicse in den Großwiesen. 
Ww. Theobald. „t. Ingbert, 22. August 1876. 
2. Pl.⸗Nr. 53182, 6 Decim. Sauer, kal. Notär. 
RFedalnion Druck und Verlag von 
bestrafl. In Beziehang auf diese strafgesetzliche Bestimmung har 
das Obertribunal in einem Erkenntniß vom 5. Juli ds. Irs. 
iolgende Sätze ausgesprochen: 1) Eßwaaren oder Getränke sind als 
verdorben im Sinne des Strafgesetzbuches zu bezeichnen, wenn ihr 
Zustand nicht mehr der normale und gewöhnliche ist, in welchem 
ie von Menschen genossen zu werden pflegen, auch wenn mit ihrem 
Genusse eine Gefahr für die Gesundheit nicht verknüpft ist. 2) 
Die Strafbarkeit des Verkaufes derartiger Eßwaaren wird erst durh 
den Umstand ausgelschlossen, daß der Kaäufer den verdorbenen 
Zustand der Waaren gekannt und dennoch den Ankauf gewollt hat. 
7 Lynchjustiz. Das Dorf Balinka im Weißenburger Co— 
mitate (Ungarn) brannte letzten Sonntag Nachmittag gägzlich 
nieder. Das Feuer kam durch Unvorsichtigkeit eines Mannes zum 
Ausbruch, welcher mit brennender Pfeife seine Siesta auf einem 
Haufhaufen hielt. Bald stand das Haus in Flammen und in 
ungiaublicher Kürze das ganze Dorf. An Rettung war nicht zu 
dentken, und auch ein Menschenleben, die Köchin des Pfarrers, fiel 
dem Feuer zum Opfer. Der Mann, der die Ursache des Unglücks 
war, wurde gelyucht. Das wüthende Voik ergriff denselben und 
warf ihn in's Feuer, wo er verbrannte. Von den 70—80 
häusern des Dorfes waren nur wenige assecurirt, und so kam, da 
auch die Mobilien nicht zu retien waren, das gan,e Dorf buchftäb- 
lich an den Bettelstab. 
FOsman Pascha, der in der Schlacht bei Vebica von den 
Montenegrinern gefangen worden, ist ein Ungar und heißt Farkas 
recto Wolf. Er ist der Bruder des jüngst plözlich verstorbenen 
Direktors der Steinbrucher Dampfziegelei, Bernhard Wolf. Osman 
—XL Honve de⸗ 
Armee, und damals magyarisirte er seinen Familiennamen Wolf in 
Farkas. Er socht unter dem Commando Bems und avancirte zum 
Oberstlieutenant. Mit dem berühmten General ttat auch Farkas 
auf türlisches Gebiet über und wurde Muselmann. Seine ausge- 
eichneten Sprachkenntnisse verschafften ihm bald eine Stelle als 
Professer an der Pilitärakademie in Konstantinopel; ihm wurde 
auch die hohe Ehre zu Theil, die kaiserlichen Prinzen zu unter— 
richten. Im Krimkriege hat der zum Bay avancirle Osman die 
vichtige Aufgabe inne, die Correspondenz zwischen der türkischen, 
englischen und jranzösischen Armee zu führen; nach dem großen Feld⸗ 
uge wurde Osman Bay zum Pascha erhoben. Osman Pascha isl 
durch die Heireth mit der Tochter eines hervorragenden türkischen 
Beamten in nahe Beziehungen zu den vornehmsten türkischen Familien 
zetreten. Vor einem Jahre ungesfähr verheirathete Osman Pascha 
eine dreizehnjährige Tochter an einen jungen Türken, welcher schon 
jetzt eine hervorragende diblomatische Stellung inne hat. 
Für die Redaction verantwortlich: F. X. Demezz. 
Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
bietenden zu Eigenthum ver 
steigert: 
Pl.⸗Nr. 787, 23 Decimalen 
Wiese in den Großwiesen 
Bann St. Ingbert. 
St. Ingbert, 18. August 1876 
Sauer, t. Notär. 
c 5 7* 
2 Haͤuser 
Mittwoch. den 13. September 
nächsthin, Nachmitlags 3 Uhr 
u St. Ingbert bei Heinrich 
Schmidt wird auf Austehen 
von Karl Michael Laur, Rent— 
ner in St. Ingbert, als Vor—⸗ 
nund der minderjährigen Kinder 
der daselbst verlebten Kaufmanns⸗ 
ꝛheleute Johann Woll und Ma— 
cia Laur Namens Maria Louisa, 
und Henriette Elisabeth Woll, 
nit Ermächtigung des Familien— 
ralhez öffenlich an die Meist—⸗ 
am Kapellenfteindruch und eint 
in den Großgärten hat zu ver⸗ 
kaufen 
J. Pfleger. 
1 guter Arbeiter 
kann sogleich eintreten bei 
J. Stief. 
———— 
— 33385 
228 
5535387 
258734* 
* 
553332538 
32836535355 
38 * 
55,. 7383 
582 
252577 
—— 
295—32 
22 23232 
4 235358 
2 
23232 
— 
2—22* 535383 
13383655655333325 
—— ——— 3 
32— 5 
.CSSS AAG EOS 
J. Demeß in Bt. Ingbert.