Full text: St. Ingberter Anzeiger

veißes 74, gelbes 158, weiße Hautfarbe 648, 000, bräupliche 
117,000. Die Zahlung soll alle fünf Jahre acen werden. 
—— 393 
1 Wergeßlichteit, In den Depois der Berliner Pferdebahu 
werden färlich eine Menge von Gegenstarden eingeliefert, welche 
namentlich von Damen in den Pferdebahnwaggons vergessen wer⸗ 
den. Der merkwürdigste Fund aber, der kürzlich auf der Strecke 
Hallesches ThorKopuickerstraße gemacht wurde, war — ein le⸗ 
hendes Kind,, welches von seiner Mutter vergessen und liegen ge⸗ 
lassen worden war. Die betreffende Munetr uuterhielt sich, wie 
die „Nordd. Allg. Zig.“ erzählt, während der Fahrt sehr ange⸗ 
legentlich mit einem Herxrn und hatte das sorgfältig in Tücher ge— 
wickelte Kind neben sich auf die Bank gelegt. Am Endpunkte an⸗ 
gekommen, stieg sie sowohl wie der Herr aus, Beide trennten sich, 
aber idas Kind blieb liegen. Der Wagen fuhr neu gefüllt nach 
dem Brandenburger Thore zurück, Niemand agtete auf das Kind, 
weil Jeder glaubte, daß es einem Anderen gehöre. Als der lleine 
Fahrgast sich endlich durch Schteien lästig machte und dabei konsta⸗ 
uͤrt wurde, doß er anscheinend berwaist sei, nahm der Gonducteur 
ihn an sich, um ihn dem am Brandenburger Thore stationirten 
Schutzmanie zu übergeben. Dieser verrieth keine große Neiguag, 
den Findling zu übernehmen und noch »schwebten“ die Verhand⸗ 
lungen, da kam mit dem dritinächsten Wagen die vergeßliche Mut⸗ 
jer augefahren, welche ihr Kind nicht eher vermiß hatte, als bis 
Je in der Wohnung die leere Wiege gesehenl 
x Ueber den aus Odessa neulich gemeldeten Eisenbahnunfall 
hei der Station Broschtscha berichten die russischen Blätier: Der 
am 5. Jan. verunglüctie Zug ging uus Jelissawetosgrad mit 419 
Mann UÜman'schen und Smiew'schen Rekruten nach Odessa. Den 
Unfall verursachte der Umstand, daß nach Anotdnung des Wege⸗ 
neisters und seines Gehülfen 4 Schieuen des Schieneustranges 
durch neue ersetzt werden sollten; der Maschinist hemmte den Zug 
aicht zeitig genug, letzterer stützte vom GErdwall und gerieth in 
Brand, wodurch er fast gänzlich vernichtet wurde. Von den Rec- 
ruten litten 120 Mann; darunter wurden 3 zerschmeitert, 63 ver⸗ 
brannien und 54 erbielten Verletzungen. 
f Eine alte Prophezeiung. Nicht zur Unzeit erinnert 
Farley an eine alte Prophezeiung, welche aus dem Jahre 1453, 
dem Jahre der Eroberung Konstant inopel's datiren soll. Dieselbe 
autet: „In zweimal zweihundert Johren wird der Bär deu Halbe 
nond angreifen; doch wenn sich Hahn und Bulle verbiuden, wird 
der Bär nicht die Oberhand oewinnen — aber siehe! in zweimal 
jehn Jahren wiederum mag der Islam es wifsen und fürchten, da 
teigt das Kreuz, der Halbmoud nimmt ad, erbleicht und ver⸗ 
chwindet.“ Die zwei Dezennien seit dem Ende des Krimkrieges 
ind abgelaufen — die Stunde rückt nahe, wo der Türke aus 
—XX—0 nach 
iiner passenden Stadt Kleinosiens zurückweichen müsse. Das wird, 
vach Ansicht Farley's, auch der erste Schritt zur Wiedergeburt der 
Türkei se. — — 
Das lurzlich erschienene Blaut Puck“ scheint im Gegensatz zu 
den Erfahrunzen, die man gewäͤhnlich mit nenen Erscheinungen auf 
diesem Felde macht, von Nummer zu Nummer besser zu werden. 
Die soeben ausgegebeue Nummer 3 enthält eine Juustration üd er 
zie orientalische Frage, die mit zu dem Besten gehoͤrt, was in dieser 
Art unsercs Wissens bi⸗zher erschienen ist. Bismarck, Gorischakoff, 
Disraeli, Andrassy, Victor Emanuel reiten auf einem Schaulkelpferd 
(Mac Mahon ist bereits heruntereefallen und Victor Emanuel 
slammert sich nur noch krampfhaft an), das die orientalische Frage 
repräsentirt. Bismarck sizt vorn und führt die Zügel und hinter 
ihm Gortschakoff und in der Mitte Disraeli,, der sich mit dem 
Sattelgunn Snez Canal überschrieben, fesigeschnallt hat. Die 
Anterscheift charakterisirt die Situation ausgezeichnet und lantet: 
Das internationale Schaukelpferd, ein europaisches Weihnachts⸗ 
pielzeug. Gortschaboff zu Bismatk): Der Eine ist schon unten 
iber die drei Andern — — — — (Bismarck zu Gorischatoff): 
Dann muß noch ftärker geschaukelt werden, hecunter müssen die 
auch noch. Auch die anderen in der Nummer enthaltenen Illu⸗ 
trationen sind ausgezeichnet, so ist namentlich der Zater Wrangel 
als Ben Aliba ein kleines Meisterwerl. „Puck“ ist durch alle 
—— ** und Postanstalten jür 3 Mark viecteljährlich zu 
eriehen. 
Versteigerung 
Montag, den 31. Januar 
atichsthin, Nachmittags 4 Uhr, 
m Café Oberhauser dahier un⸗ 
mittelbar nach der Thiery'schen 
Bersteigerung, läßt Herr Karl 
GSisenacher, Steiger auf dem 
St. Ingberter Eisenwerk, frei⸗ 
willig zu Eigenthum versteigern: 
Pl.Nr. 2346 und 2346/. 
168/110 Dezimalen Bauplatz 
in den Bruchrechgärten 
neben Anton Ganster's 
Erben und Peler Kuhn. 
St. Ingbert, 23. Jan. 1876. 
Sauer. k. Noiar. 
Holzversteigerung 
ns Staatswaldungen des Kgl. 
seviers Neuhäusel. 
Am Samstag, den 29. 
Januar 1876, Bormittags 10 
Uhr zu Neühaufel. 
Schlag Unterweidenthal. 
110 eichen Stoͤmme, F8 
24 Ster eichen Wertkholz. 
Schlag Prachiwald. 
28 eichen Stämme. 
174 buchen , 
9 Ster buchen und eichen 
Werkholz. 
Schlag Krötenbruch. 
22 eichen Stämme. 
203, buchen 
25 Ster buchen und eichen 
Werkholz. 
5chtag Schüßlerwald. 
22 eichen Stämme. 
38 buchen, 
38 ihen in der Koh'lenstraße, welche auch 
4— sarchen einzeln abgegeden werden können, 
2 hainbduchen Stämme. sind zu vermizthen. 
z Ster tichen und buchen Werk⸗lssind jeden Tag zu haben bei *3* J 
kola J. J. Grew enig. Wo? sagt die Exbedition d. B. 
Pedaktion Druck und Verlag von F. X. Demek in St. Ingabert. 
Dhbreuische 
Diensltboten 
werden beschafft durch 
—AX 
Bliestañel. 
— — — 
Ein 
weißer Spitzhund 
ist mir am Samstag zugelavfen 
nund kann gegen Bezahlung der 
Inserationdkossten bei mir ab- 
geholt werden. 
Jakob Nagel, Bergmarn 
——— 
O SBrusitleiden· O 
Hern. Alex. Thiele in Nostock 
Die Frau die im vorigen Jabre 
den 
Trauben Brust Honig 
aus Ihrem Depot durch mich er⸗ 
bat, ist von ihrem Brustleiden 
zenesen. Gegen Postnachnahme 
bitte um 2 ganze Flajchen fur 
einen Mann, weicher an demiel ⸗ 
ben Leiden erkranlkt ꝛc. 
Lüberbdorf bei Fried 
land in Medclenburg, 4. Jan 
1876. 
LRK. Ruste. Secretair 
8 Frrree F 
rust ⸗Ho⸗ A, 
aig allein aͤcht —8* 
mit nebigem Fa—⸗ 2 
g i⸗ * 
Jugbert, A. 
bei 3 
rich, in St. Jehenn, bei 
z. P. Dudeudoeffer und 
arl Thiriot in Saarlonis 
bei Franz Alteakirch, in 
Zlieskastel, bei Apotheker 
C. Nichter, in Saargem und 
bei Avotheker Birchnere