Full text: St. Ingberter Anzeiger

gezogen, unter denen gar manche nicht oder nicht genügend geimpft 
gewesen sein mögen.) 
F Ueber die wahre Ursache der zu frühen Explosion der Kiste 
des Thomas giebt der in Berlin anwesende Verfertiger des Uhr⸗ 
werls, der dasselbe in Canstan's Panoptikum erklärt, folgende Aus— 
kunft: Thomas habe den Hauptwerth darauf gelegt, daß die Uhr 
mindestens 10 Tage gehe und in dieser Zeit nur wenig differire, 
daß der eiserne Hebel mit einer Kraft von mindestens 25 Pfund 
niederschlage, und daß durch eine Zifferscheibe sich — ähnlich wie 
bei einer Weckeruhr die Stunde — hier der Tag vorausbestimmen 
lasse, an den der Hebel fallen soll. Er hat nicht gesagt, daß auf 
Stoße und dgl. Rücksicht zu nehmen sein werde, und so wurden 
auch hiergegen keine Vorsichtsmaßregein angewandt. Dieses Ver⸗ 
sehen des Thomas allein war die Ursache, daß der Hebel des Uhr⸗ 
werks in Foige der Stöße und Erschütterungen, die bei Berladung 
der Kiste vorkamen, sich so früh löste und die Explosion schon in 
Bremerhafen ersolgte. Ware eine Vorsichtsmaßcegel gegen das zu 
frühe Niederschlagen des Hebels durch einen Stoß angewandt woc⸗ 
den — und dies wäre sehr leicht herzustellen gewesen — so würde 
die Explosion auf offenem Meere erfolgt sein und ew ges Geheim⸗ 
niß haͤtie das namenlose Verbrechen verhüllt. 
F In Stuttgart ist den Oifizieren die Benützung der 
Pferdebahn als „nicht standesgemäß“ verbolen worden. 
4 Durch das Zuchtpolizeigericht in Metz wurden jüngst vier 
Finwohner von Montiany zu 20 Mart Geldstrafe, ebent. einer 
Woche Gefängniß veruriheiit, weil sie durch Auslegen vergifteten 
Weizens behufs Vogelfangs den⸗Tod vieler Hausthiere verursacht 
haben. 
4 Englische Blätter berichten aus London, 22. Jan.: Auf 
der großen Nordbahzn (Great Northern Railway) fuhr gestern bei 
Holzversteigerung Bürgerverein. 
aus dem Gemerndewaldé JKünftigen Samstag, deu 28 
Heckendalheim. JJan. Abends 8 Uhr 
Generalversammlung 
im Vereinslotal zur Neuwahl 
eines Rechners. 
Eckert, J. Vorstand 
Mitiwoch, den 26. Janunar 
. J. Nachmittags 1 Uhr, im 
Schuhause zu Heckendalheim 
perden uachbenannien Holzjor⸗ 
limente öffentlich versteigert: 
Schlag All ment: 
7 eichen Stämme 4 Cl. — 
8,73 Ebm. 
2 ,„ Ubichnitte 461. 
0,95 Ebm. 
3 , Abschnitte 5 Cl. — 
0,85 Ebm. 
5 liefern Sparren 
14 eichne Wagnerstangen 
—A 
Stockfische, 
frisch gewässerte, empfiehlt 
Ph. Klinck. 
Dem , gemüthlichen“ Prä 
identen 
OCaAarIS....... 
zu seinem morgigen Nameus⸗ 
tage ein dreifaches 
Hech, 
daß der Knecht sammt der 
Hobelbank wackelt! 
W. J. S. M. 
—Al 
475 buchen Zauntrutteln. 
7373 buchen Bohnenstangen 
3 Ster buchen Klatzholz 
688 , buchen Stangen⸗ 
prügel 
168, eichen Prügel 
1 Ster aspen 
183 9, buchen Krappen. 
700 buchen Reiserwellen. 
Ommersheim, 25. Jan. 1876. 
Das Bürgermetsteramt: 
A. A. 
Philipp. 
Frischgewässerte 
Stockfische 
sind jeden Tag zu haben dei 
J. J. Grewenig 
der Station Abbot's Ripton, in der Nähe von Huntingdon, der 
Eilzug von Schottland in einen Güterzug und bald darauf der 
von Fondon konimende Eilzug in die beiden halbzertrümmerten Züge. 
Der doppelte Zusammenstoß fend um 7 Uhr Abends dei Veftigem 
Schneegestöber statt. So viel bis jetzt betannt ist, sind 11 Per— 
dnen ums Leben gekommen, mehrere arg verletzt worden. Graf 
Schuwalow, der russische Botschafter, und Lord Colville befanden 
sich in eiuem der Züge, kamen jedoch unbeschädigt davon. 8 
p Fastnacht fälll im laufenden Jahre gerade auf den Schall⸗ 
jag, den 29. Februar. Dieser Fall wiederholt sich erst in ziemlich 
langen Zeitabschnitten, da er — außer der Eigenschaft des Jahres 
als Schaltjahr — noch von zwei weiteren Bedingungen abhängig 
ist; der 16. April des betreffenden Jahres mus als der Ossertag 
auf einen Sonntag fallen und der erste Sonntag nach dem Voll— 
mond nach Frühl ngs-Tage und Nachtgleiche sein. Demgemäß hat 
Fastnach dieselbe merlwürdige Lage im Durchschnitt etwa alle 116 
Jahre; zuletzt traf es sich so im Jahre 1724 und von jetzt an 
wird es eist wieder im Jahre 1944 der Fall sein. 
Aus Konstantinopel. 21. Januar, schreibt man der— 
„Allg. Z.“: Heute vor 8 Tagen stürzte in der Vorsiadt Sischli 
rin dis zur dristen Etage fertiger Bau zusammen und begrub und 
ter seinen Trümmern 25 Arbeiter, welche dort beschäftigt waren; 
4 wurden in einem furchtbaren Zustande herausgeholt und man 
weifelt an ihrem Aufkommen; 12 Arbeiter wurden als Leichen 
herausgeholt und waren zum Theil so entstellt, daß sie von den 
Angehoörigen nur mittelst der Kleidungsstücke erkannt wurden. Der 
Palier, wiulcher den Bau leitete, erlitt auf die Nachricht der stata⸗ 
strophe einen Schlaganfall und liegt hoffrungslos darnieder; die 
Munizipalität, welche es verabsäumt hat, die gesetzliche Aufsicht zu 
führen, tyront indessen in olympescher Ruhe in ihrem fuͤrstlichen 
balaste. 
Nachricht. 
Ich halte mich zur Be— 
sorgung von Flachsé, 
Hanf uund Abwerg 
an die berühmteste größte 
Spinnerei Schretzheim 
angelegentlichst empfohlen! 
Peter Brill, Seiler. 
Agent. 
Die Eisenbahnfracht des 
guten Rohstoffs ist hin 
und her frei!!? 
J Zwei moblirte Zimmer 
in der Kohlenstraße, welche auch 
einzeln abgegeben werden können, 
sind zu vermiethen. 
Wo? sagt die Expedition d. B. 
Hanf-Couverts 
mit und ohne Firma bedruckt 
werden angefertigt in der 
Drucdeerei dieses Blattes. 
Frut⸗ Brod⸗ u. Fleisch⸗Preist 
der Stadt Zweibrücken vom 27. 
Januar. Weizen9 M, 45 Pf 
Korn 7 M. 84 Pj. Gerste Zreih. 
— M. — Pf. Gerste Freihig⸗ 
— M. — Pf. Spelz 6 M. 80 
Pf. Hafer 7 M. 89 Pf. Kar— 
toffeln 2 M. 20 Pf. Heu 4M. 
65 Pf. Stioh 4M. 30 Pf. per 
Zentner. Weißdrod 192 Ko. 
50 Pf. Kornbrod 3 stilo. 66 Pf. 
ditto 2 Kilo. 46 Pf. dit:o1 
Kilo. 23 Pf. Gemischtbrod 8 
Kilo. 84 Pf. 1 Paar Wech 190 
Gramm 6 Pf. Spelzkera 0 M. 
— Pf. Dinkel d M. — P. Misch— 
frucht — M. — Pf. Rondfl. J. 
Qual. 52 Pf. 2. Qual. 46 Pj. 
NKalbfl. 48 Pf. Hamfl. 52 Pif 
Schweinefl. 60 Pf. Butter 1 
M. pet Piund. 
Rechnungen 
vorräthig 
in 8, 94 und 15 Bogen, 
Briefpapier 
mit Firma bedruckt, 
Ad re u s-Vsit.- 
Verlobungscarten 
und 
Rriese, 
Wein⸗ 
und Waarenetiquetts 
werden billigst angefertigt in 
der Buch- und Steindru⸗ 
ckerei von 
J. J. Demetz. 
Veues Borliner Tageblatt 
mit drei Gratis Beilagen: 
Sonntags Mittwochs: Donnerstags: 
Zerliner Gartenlaube (illustr.). Vereinsfreund. Rerlinerssliegender Blätter (ilustr.) 
Abonnementspreis für alle vier Blätter zusammen verteljährlich nur 5 Marl, monatlich nur 1,70 Mik. 
Inserationspreis im „Neuen Berlin⸗r Tageblatt“ pro Zeile 35 Pf., im „Vereinkfreund“ 35 Pf. in den, Berline Fl. 
Blättern“ 70 Pf. 
Das „Neue Berliner Tageblatte, Eigenshum der Redacteure desselben, begründetem. Oktober 1875, zählte bereits m J. 
November, also einen Monat nach seiner Vegründung über 11600 Abonnenten. Das Neue Berliner Tageblatt' welches täich in 
mindestens drei Bogen großten Formats auf gutem weißen Papier in sauberstem Druck erscheint, verdankt diesen rapidi Auf⸗ 
ichwung der ,,,, Gediegenheit und Originalität seines Inhalts. Solche Fülle von Material bei einem so überaus rdrigen 
Ubonnementspreis wurde disher von keiner Zeitung gebolen. F Bei hefl. Bestellungen bitten wir auf den Titel „Neues Berlin Tage⸗ 
hlatt“ genau zu achten. Abonnenents nehmen ümnm tlide Postanstalten des Reiches täglich entagegen 
—F 
— 
hattion Druck und Verlag von F. x. Temetz in St. Ingbert.