mal 2 rechts ist 4, gibt mit den Zehnern 64. — Dieses Verfahren
wurde zuerst im Jahre 1851 von der allgemeinen deutschen Lehrer⸗
zeitung mitgetheilt; es ist aber nicht bekannt geworden, daß es
jerrandem gelungen sei, dasselbe wissenschaftlich zu erklären.
F Paris, 18. Sepi. Wie man dem „Journal des Debats“
aus Behfott meldet, soll der neue Schienenweg von Belsort nach
Delle schon im nächsten Sommer dem Verkehre übergeben werden;
Mülhausen werde dadurch den wichtigen Transit von Basel nach
Paris verlieren.
F Paris, 20. Sept. Die Pariser Blälter berichten über
die Entwendung von 12 Millionen Frcs., die in Calais zum
Nachtheil mehrerer Pariser Bankhäuser gemacht wurde. Von 13
aus London eingetroffenen Paqueien mit amerikanischen, russischen
und ägyptischen Werihstücken wurden 7 gestohlen und durch Paquete
ersetzt, die mit Lumpen gefüllt waren,
Zur Steuerung von Luftballons. Ein Herr
Menier i Bordeaur hat eine neuartige Konstruktion zur Steuerung
bon Luftballons erfunden. Die Steuerung befindet sich hinter der
Gondel und wirtt durch ein finureich angtordnetes Netzwerk auf
einen Gürtel, welcher mit 4 bis 5 Grad Abweichung vom Aequator
des Ballons diesen umschließt. Das Steuer selbst ist eben und
wird wie ein Segel tenutzt. Die Ballons bewegen sich je nach
der Stellung des Steuers, in schräger Richtung auf⸗ und abwärts,
jowie seilwärls. Die Seitenbewegungen werden wahrscheinl'ch durch
Verlegung des Ballastes unterstützt. Von besonderem Werthe für
die Praxis dürste die Thatsache sein, daß der mit diesem Apparate
versehene Luftballon beim Riedersinken in schräger Richtung fast gar
nicht an die Erdoberfläche aufstößt, sondern zuletzt dicht an derselben
hingleitet. Zu Brüssel hielt der Erfinder einen durch Experimente
anierstützten Vortrag, worüber im der „Belgique militaire“ Naͤberes
nachzulesen ist.
fF Auf dem soeben beendeten internationalen Congreß für Sanitäts⸗
zwecke in Brüssel hat die Generaldirettion der königl. bayerischen
Verkehrsanstalien für einen von ihr ausgestellten „internationalen
Signal⸗Apparat“ die höchste Auszeichnung, die goldene Medaille,
von der Preis⸗Juty erhallen.
Wie aus Postau mitgetheilt wird, wird die Verhandlung
im Proceß Dr. Strousberg am 14. Oct. beginnen.
FGroße Ereignisse scheinen sich aus dem Gebiete der Mode
vollziehen zu wollen. Wie die Geschichte von Osten ihren Weg
iiber die Weltkugel genommen hat, so nimmt, wie man weiß, die
Mode ihren Lauf von Westen gegen Sonnenaufgang. Von Paris
ommnt denn eine Nachricht, weiche darauf schließen läßt, daß die
Tage unbedingtester Herrschaft, welche das Chignon und die falschen
daare bisher über und auf den schönen Köpfen unserer Damen
uhrten, gezählt seien. Emige der tonangebenden Pariser Modes
damen haben bereits den Anfang gemacht, sich von Chignon und
Fem falschen Haare überhaupt volllommen zu emancipiren. Man
rägt zu der guten Mode unserer Mütter zuͤrückkehrend, den Kopf
Ia Titus frisirt, d. h., das eigene Haar leicht gekräuselt, wie
nan es in dem ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts allgemein
Jetragen hat. Für die Gesundheit unserer Damenwelt würde eine
erartige Aenderung der Mode geradezu maßgebend sein, denn es
st ärzilich constatirt, daß ein großer Theil der so häufig vorlom⸗
neaden Migränenleiden und anderer vervöser Zufälle, wilchen unsere
Damenwelt ausgesetzt ist, von der großen Hitze herstammt, welche
urch das Tragen falscher Haare verursacht wird und welche auf
die Kopfnerven ganz außerordentlich schädlich einwirken.
p'NewyYork, 21. Sept. Das gelbe Fieber in Savannah
st im Zunehmen; bisher sind 8000 Personen daran erkrankt und
aim gesirigen Tage allein 86 g'storhben. Der gröͤßte Theil der
Finwohner hat die Stadt veriassen. In Georgien ist ein ernstlicher
TFonflikt wischen Weißen und Negern ausgebrochen, wobei mehrert
Personen getödtet sind.
Dienstesnachrichten.
Der Schulverweser Heinrich Schmelzer in Martinshöhe wuroe
zum Verweser an der neu errichteten fünsten katholischen Schulstelle
in Zweibrücken, der Lehrer Georg Zipp in Hohenecken zum Lehrer
an der katholischen Schule zu Duttweiler ernann⸗. J
Die Pfarrei Wörth wurde dem Pfarramtscandidaten Friedrich
Zankele aus Annweiler, z. Z. Stadwicar in Kaiserslautern, und
die Pfarrei Spesbach dem Pfarramtscandidaten Ernst Fieissch⸗
mann, z. Z. Vicar' in Rüssingen, verliehen.
Fuüur die Redaction veraniwortlich: F. X. Demez.
Bekanntmachungen.
Verpachtung.
Montag, den 9. Olt. nachst⸗
hdin, Nachmittags 2 Uhr begin—
nend, zu Hasel in der Wirth—
schaft Bechle, werden die den
stindern von Emanuel Hager
allda, ihre auf dem Banne von
Hasel gelegenen Aecker und
Wiesen auf weitere 6 Jahre
durch deren Normund Peter
haberer, Oekonom und strämer
in Rohrbach öffentlich verpachtel.
St. Ingbert, 22. Sept. 1876.
Sauer. l. Nolär.
Soeben in frischer Waare
angekommen:
Holländer Häringe
Sardellen
Emmenthal. Käs
Neufchateler,
Limburger
Orangen.
J. Wotors, St. Ingbert.
Immobiliarverkauf.
Durch den Unterzeichneten sind
eiwa 12 Morgen gutes Acerland
sammt 48 Ruthen Wiese, im
Banne von St. Ingbert gelegen,
unter günstigen Conditionen aus
freier Hand zu vberkaufen.
Näheres bei J. Boos, Ge⸗
chäftsagent
Htdontaa, den 25. Sept. 1876
GHartglas⸗
EChylinder fur Gas, sowie an
dere Lampen in vorzügliche
Dualität empfiehlt
PHh. KlIincelc.
u vermiethen
2—-3 Zimmer bei
Vogelsang, Schreiner
Ç ò OãOäô
Freiwillig gerichtliche
*
Versteigerung.
WPlontag, den 16. Okt. naͤchu⸗
hin, Nachmittags 8 Uhr, zu
Hasel bei AdjunktKeßßler, werden
die zur Gütergemeinschaft, welche
zwischen Johaun Peter Dahlem
Zergmann, früher zu Hasel, jett
in St. Ingbert und seiner ver⸗
lebten ersten Ehefrau Sophie
Köhlhofer bestanden hat, ge⸗—
hörigen Liegenschaften im Banne
bon Hasel in Folge Ermächti⸗
zung durch den Familienrath,
oͤffentlich zu eigen verfteigert,
naͤmlich: I
l. Pl.⸗Ne. 103 und 104. 9
Dezim. Fläche mit Wohnhaus.,
Stall, Hofraum und Garten
zelegen im Orte Hasel;
Pl.„Nr. 481 und 482. 1
Tagw. Acker auf der Haide
UI. Ahnung.
Eigenthümer dieser Liegen⸗
schaften sind: J. Johann, Peler
Dahlem genannt; II. dessen mit
seiner genannt verlebten Ehefrau — —
rzeugten Kinder: 1. Maria, Frank furter Börso
2. heinrich, 3. Franz, 4. Jalob, vom 21. Sept. 1876.
5. Wilhelm und 6. Eleonore Geldsorsem. M. Pls.
Dahlem, sämmtlich noch minder⸗ Pistolen, doppelto.. -- 6.
jährig, welche ihren genannlen pistolen..... -- 6.
Vater zum Vormunde und den Johan. 10.l. Stücko. 1665 6.
— — von Randdukaten... 98674-72
erer in Rohrbach zum Neben⸗ 2 20· Frankenstücko. . 16 21-25
vormunde haben. WPh. Ic Ij —XX Anglische Sovereigns. 2037- 42
St. Ingbert, 22. Sept. 1876. ewpfiehlt künstliches Selters⸗ und Soda-Wasser, sowie kRusaische Imperials, 670-75
Sauer, kol. Notär. diverse Limongden bester Qualität zu billigem Preis. Pollars in Gold. 41622
Fedallion ud und Lerlag von F. X. Demeß in St. Ingbert
Sieru illustrirtes Sonntaasblatt“ Nr. 89.
S Austräger 3.
ür den St. Ingberter Anzeiger
wollen sich melden.