Full text: St. Ingberter Anzeiger

anweisungen obliegt, von einem Jialiener, der sich Mendoza oder 
Mendoja nannte, durch einen Dolstich und Erdross-lung ermordet 
und einer Baurschaft vor 14500 fl. beraubt. Der Nord ging 
in der Wohnung Mendoja's vor? sich. Den Anstrengungen der 
Beheimbolizet gelang es, den Moͤrder, der sich als Heindich Frances- 
coni, zuletzt Kommis in Klagenfun eatpppre, in Franzeusfeste zu 
verhaften. 
Der Dampfer „England“ der National-Dampffch fffahrts⸗ 
Compagnie (Linie von C. Messing), welcher vor ungefahr 14 
eeee ee n hatle eine Reise, reich an 
Begebenheiten: Am I8. Sept. halb J Uhr Nachmitags, als sich 
der Dampfer 38 Grad w. L. und 28 Gr. n. Br., alsd gerade 
östlich von Neusundlaud befaud, wurde von · demfetver ein Fuhrzeng 
—XXXXDVX 
steuerte auf das Fahrzeug zu und es siellte siih herauss, daß vas 
selbe der Schooner „Middlesez“ war, welcher sich auf der Reife 
von Milwaukee (Wisc.) nach Leith (in Schottland) befand. Der 
ersie Ofsizier des-,England“ ließ das Rettungsboot herunter und 
ging an Bord des Schooners. Der Kapitän und die Mannschaft 
des Schooners waren gänzlich erschöpft, in hoffnungbloser Lage, 
und daher gezwungen, ihn Schiff zu; verlassen. Der „Eugkand“ 
nahm sie auf und setzte seine Reise weiter fort. Zwen Tage später, 
am 21. Sept.“ passirte der „England“— drei ungeheure Gisberge, 
— Am folgenden Morgen entdecket der England“ ein zweiles 
Schiff, welches ebenfalls das Rothsignal zeigte und zwar ein wenig 
noͤrdlich von dem' eingedaltenen Kurste des Dampfers, 48 Gr. 2 
D. n. Br. und 52 Gr. 50 M. w. L. Man erkaußte den Dampfer 
„St. Germain.“ Die See ging seht hoch, das Sch'ff arbeilete 
mächtig. Dee Ste Getain“ haite sein Steuerruder verloren und 
war den Wessen preisSzegeben. Man begann, die Passag'ere bon 
dem „St. Germain“ auf den „Engländ“ zu bringen. Damit 
nußßzte man jedoch we en des zunehmenden Windes aufhören. 
Der „England“ nahm daher den „St. Germain? ins Schlepptau 
und steuerte nach, Et. Johns, Neufundland, wo das Schiff ducch 
den „England“ in den Hafen geschleppt wurde. Hier wurden 
die noch übrigen Passagiere desselben an Bord des „Eunland“ 
zenommen; edenso die Postjäcke und das Passagiergut, um — 
amer vetaden — seine Reise weiler sorkzusetzen. 
—— 
Dienstesnachrichten. 
Der Gewerbschule in Traunstein wurde der Realien-Lehramts- 
kandidat L. Stenimer aus Pottmes, zur Zein an der Lateinschule 
in Winnweiber verwendet, als Assistent beizegebet. Zum Studien⸗ 
ehrer an der Lateinschule in Annweiler wurde dier⸗Kit ssenderweser 
Th. Simmeldauer in Schweinfurt ernannte 
—öüRüRüüüüü—»üBRBRüöꝰỹWBBB8 
Fur die Reduction veraniwortlich: F. XDemetz. 
———— 
—“—— —* 
B 
— 
— — — 
— — 2 
— — —— 
IVXLIVRL 
—— — 
Berichtigung. 
Die in Nr 157 d8. Blaties 
pom 8. Oktobet J. J. angekün⸗ 
digte freiwill'g gerichtliche Ver · 
IIIVV 
Phlipp Weigande Weth in 
Metz.e. und seiner erstehelichen 
sinder findet nun 
JIreitag, 3. Novpember 
nächsthin, Racdhmitiags 2 Uhr; 
dei Hrch· Schmidt dahier statt. 
Zur Versteigerimg bommen: 
Ptk.⸗Nu. 206. 4* Desdimalen 
Fläche:;, ein— zweistöckiges 
Wohnhaus mit Stallung, 
Küche und-Brennhaus und 
sonstigen Zubehörungen, ge⸗ 
legen an der Blieskasteler 
Straße zu St. Ingbert; 
Pl. Nr. 205, 2 Dez. Flüche, 
Wohnbaus daselbst. nebst 
Zugehörungen neben Vo⸗ 
rigem; 
Pl.⸗Nr. 442, 443 und 444. 
11 Dec. Fläche, Wohnhaus 
mit Stall, Scheuer, Dresch⸗ 
lenne, Einfahr, Hofraum, 
Garten daselbsu, den vori⸗ 
gen Häusern gegenüber gelegen. 
St. Indbert, 25. Otl. 1876. 
Sauer, k. Notar. 
v 84 
Licitation. 
Samstag, den 11. November 
nächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu 
Enshe m, bei Wilhelm Quirin 
Wittwe, werden von dem hiezu 
gerichtlich beauitragten unte⸗ 
zeichneten kgl. Notar die nach— 
stehen.d bezeichneten Liegenschaften 
im Banne von Ensheim ab— 
theilungshalber öffentlich an die 
Meistbietenden zu Eigenthum 
versteigert, nämlich: 
l. Pl.⸗Nr. 977. 3 Tez. Pflanz. 
garten in den Meifengärten. 
2. Pl. Nt. 1608. 8 Dez. Wiese 
oberhalb der Thalmühle. 
Pli⸗Nt. 265 nm. 266. 55 
Dez. Wiesengarten im Hof⸗ 
oder Postgarten. 
Eigenthümert sind: 
1. Margaretha Marx, Ehefrau 
von Peter Cung. Buchhalter, in 
Ens heinn; 
2. Jehann Marx der Junge; 
Aderer alldarz: 
3. Andrease Marx, Allkerer 
dastibst; 
4A6. Petet Marn, Schneider in 
Monthier Saint⸗Jean in Frauk⸗ 
reich; —F 
54 Nitolaus Marx, Ackerer 
in Ejchringen; 
B6. Kathorina Marx, gewerb⸗ 
lose Wittwes von Jakob TDegel 
in Selbach; 
7. Anna Maria Marx, ge⸗ 
werblose Ehefrau von Peter 
Jung IIE. in-Eneh⸗im; 
8. Barbara Marx, gewerblose 
Fhefrau von- Johann Erch in 
rnsheim. 
St. Ingbert, 25. Oll. 1876 
Sauer, tkgl. Notäs. 
Wir gedeutra das Fest der 
Grundsteinlegung 
* e e 2 ⁊ 3 7 s 
zur prot. Kirche in Kirkel-Neuhbausel 
am 307 Oktober näasthin, Vormltlaqs 10 uhr, zu feiern und 
uden hierzu freundlichst ein. 
Neuhäuset; den 24. Ottober 1876. 
Im Auftrasge dees Presbyferiums: 
JIurig, Pfarrer. 
Für dien 
— 220 1222348 —* —M 
Süddeutsche Presse u. Münchener Nachrichten 
wird füt die Monate Noveinber und Detem: er ein Abonnement au 
dem' geringen Preise von 2 Mark eröffnet. J 
Das genannte Blalt hat sich unter feiner jeß'gen Redaktion 
aus geringen Anfängen in kürzer Zeit' zu enem der angeschensten 
üddeutschen Blättet erhoben und nimmt speziell unter den baherischen 
liberutest Zeitungen' eine der ersten Stillen ein. J 
Für die bevorstehende Reschsagswahl' wird die „Süd—⸗ 
dentsche Prefse? bei ihren nahen Beziehungen zu den liberalen 
dayerisch · m Parteiführern eine besondete Wichtigkeit haben und in 
den Wahlkampf inner⸗ und außethalb Bayeras energisch eintreten. 
Die politische Stellung der Süuddeutschen Presse“ und 
ihre publ ezistischen Leistungen sind bekannt und bedürfen keiner 
weiteren Hervorhebung. 
In ihrem Feuwilleton bringen die ‚Suüddeutsche Presse“ 
und „Muünchene Nachrichten“ den neuesten Roman' von 
Friedrich Spielhagen „Sturmfluth“, welcher auch den neuen 
Abonnenten, soweit der Vorrath reicht, nachgelrefert wird. 
München, im Oktober 1876. 
Die Administration der Süddentschen Presse‘ und Münchener 
Rachrichten.“ 
Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demeß in Et. nabert. 
Uun erlaubt“ sich— 
den hiesi zen Bewohnern 
ie ergebenst· Anzẽeige zu mächen, 
aß er sich zur Besorgung aller 
Aer Eommissfionen in' wie 
mßerhalbe der Stadt umterzieht, 
unter Zusicherung der Punktlich 
keit vnd vollster Verschwiegonheir⸗ 
und bittet er um geneigte Auf⸗ 
cträgh“ Achtune? voß 
G. Eh. Kayset 
Vosamentier. 
— —— 
Enpunken sJeder Art rann aus 
voller Ueberzeugun die Anwen. 
dung des ————— bewaͤhrien 
in Dr. Alryꝝs Ra turhcine e 
beschrirbeuen Heilverfahren em⸗ 
pfohlen werden Dieses in mehr 
als 60 aiu erschlenene 500 8 
starke Buch kofer Zur 1 Mart J 
aist durch e Zughandiung oder 
direet von Ricier Verlage. 
anstau in Leipzig zu beziehen, 
welch· Lektere quf —* 
auch einen 100 Seit ftarten Aus 
zug daraus eratis —XX aur 
Vrufum versender. 
AXXXXV 
Rnheinischer Malæ-Extraot 
zegen Krampf, blauer Husten, 
Brustschmerzen, Asthma, Ver— 
schleimung der Luftröhre, des 
Kehlkopfs. Gegen Husten Heiser⸗ 
keit, Katarrh, Halsentzün⸗ 
dung, Asthma, ein vorzüg lich lin— 
derndes Mittel, ist stets zu haben in 
Flaschen 73 Pfg., R. L. RLßo 
gEu Jugbert bei J. Fried⸗ 
Die Cor I'alr emn 
Dr rilc in Bonn g. Rh. lie⸗ 
jert auch Theater⸗Dekor at'onen 
auf Stoff gemalt. 
— —un 
XRRV 
vom 24. Oct. 1876. 
Geidsorten I- vbeg 
Pistolen, doppeltee.. — —-6. 
Pistolen.. ——6. 
Hollän. 0.-st. Stücko. 1665 6. 
Randdukaten... 971-76 
20- Frankenstücko.. 1621-25 
Angnische Sovereigns. 20 8838 
kRussische Imperials, 1674 - 79 
Dollars in Gold.. 416-19