St. Ingberler Anzeiger.
Der St. Ingberter Auzeiger und das (72 mal wöchentlich) mit dem Haupiblalie verbundene Unterhaltungsblatt, (Sountags mit illustrirter Bei
lage), erscheint wochentlich vViermal: Dieustag, Dounerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis beträgt vierleljährlich
Mart 2) RPfz. Anzeigen werden mit 10 Pfa, von Auswäris mit 15 Pfz. für die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum, Reelamen
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet.
48 lJ 7. Eonntaa. den 30. Januar 1876
Deutsches Reih.—
Berhin, 27. Jan. Guiem Vettehmen nach!ast wber die
Fossang des „Arnim“ ⸗Paragraphen zwischen den Nationalliberalen,
den Freitonserdativen und den Konserdativen eine Vereinbarung
erzielt worden, welche die Zustimmungg der Regierung gefunden hat.
Der Abq. Dr. Bamberger bat solgenden Antrag eingebracht:
den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, die nöthigen Sdritte dahin
zu shun, daß die in dem Allerhöchsten Erlaß vom 17. Februar
1875 angeordnete Benennung det Reichsgoldstücke eine Abanderung
dahin erfahre, daß für das Zwanzigmartstück dit Bezeichnung
„Krone“ und für das Zehnmartstück die Bezeschnung „halbe Krone“
angenommen werde.
Ausland.
Paris, 27. Jan. Be' dem deutschen Botschaster, Für⸗
— —
der Präsident Mac Pahon uind die hier anwesenden Minister bei⸗
wohnen.
RVermischtes.
Pirmasens, 23. Jan.“ In der Nacht von Sonntag
auf Montag ertränukte sich in dem Ziehbrunnen des hiesigen Kauf⸗
manns J. Maasmann der 36jährige Schuhmacher Ph. Knell von
hier. Ueber die Urfache dieser unfeligen That konnten wir nichts
Genaues erfahren; doch foll sich der Unglückliche, det übrigens in
zuten Verhältnissen und kindersosen Ehe lebte, in letzter Zeit stets
in einem Zustand großer Aufregung und Unzurechnungsfähigkeit
befunden haben. (P. A.)
F Bei den Einnehme eien und Gütercassen der Pfaälzischen
Bahnen werden nachsteh ude Banknoten und Kassensdeine ia Zahluug
angenommen: 1. die Reichs Casseuschefne; 2. die von' der Pleu—
zischen Bank mit der Unlerschrift des königlich perußischen Hanpsbanlk
Direcioriums und zwar sowodledie in Thalerwähtung von' 50
Thaler und aufwärts, als die in Reichswährung ausgestellten Bank—
nodien; fernet d'e auf Reichswahrung lautenden Noten dir nach⸗
genannten Banker:: 3. der Bad schen Bank; 4 der Würtrembergischen
Bank; 5. der Bank für Süddeutschland; 6. der Frankfurter Bauk:
Verpachtun .. Aceer im obersten Schant
g. aan der Kaiserstraße;
Samstag, den 12. Februar 8 28817. 49 Dezim.
o. J., Nachm'tiags präc32 u ande nreh
Uhre, in der Wirthschaft vou t. 81 56 Dec.
Julius Grewenig dahier, der auf der Meß —
verden die zur hiesigen katho⸗ A neben
lischen Pfarrpfründe gebörigen —
Aeder und Wiesen, Si. p 19 de o 10 Den.
derter Bannes, öffenilich auf 6 11 t 231. 33 De
Jahre verbachtet. uduliets Acker auf der ar ene
Pl. Nr. 2705. 30 Dez. 12. 81. Nr. 2804. 84 Dei.
Acker in der Dreispiz; Barten auf'm untersten
Pl.Nt. 2721. 38 Dazß. Flur;
Ader allda neben Georg pliNr. 1535. 2 Tagw.
Stief; 7 Daz. Acker auf'm großen
3. Pl.Nr. 2763. 23 Dezim. Flur, J. Ahnung — in 3
Ader im mittleren Waller⸗ Loose eingetheilt;
feld; Pl.Nr. 864. 4 Tow. 9
Pl.⸗Nr. 285112. 20 Dej. Dez. Acer auf Dillmes⸗
Acker auf der Meß; flüt in G Loose eingetheilt;
Pl.Nce. 3192. 31 Dezim. Pl.Nt. 3272. 2 Tgw. 28
Acker am Schafkopf; Dez. Acker rechtd in den
Pl.Nte. 3582. 8 Dazim. Seyen — in 3 Loose ein⸗
icker auf'm Gerstbusch; aetheilt;
Bl.Nr. 2561. 27 Dezim. 16. Vl.Nr. 400. 87 Decim
277. der Bayer'schen Notenbank; 8. der Säsischen Bank in Dresdea;
9. der Hannoverschen Bank.
7 In Laumesfeld, Canton Wierck (Schweiz), hat sich,
wie den „M. p. l. M.“ geschrieben wird, dieser Tage ein eigen⸗
thümlicher Unglückzfal ereignet. Die Gemeinde hatte einen neuen
dZirten angenommen, welcher mit seinem Amte noch weaig vertraut,
die jungen Schwe'ne dadurch gewöhnen wollte, seiner Heerde zu
folgen, daß er eins derselben auf den Arm nuhm, überzeugt, daß
die andern ihm dann schon nachlaufen würden. Das Ferkel auf
seinem Arm fing jämmerlich zu quieken an, und auf dieses Geschrei
Jürzlen sich die alten Säuen mit Wuth auf den Hirten und hätten
ihn sicherlich arg zugerichtet, wenn er nicht durch hinzukommende
Leute aus seiner mißlichen Loge befreit worden wäre; seine
stleidungsstücke waren von den wüthenden Thieren bereiis in Fetzen
jerrissen. Nach diesem unglücklichen Debut-hielt es unser Mann
füc gerathen, seine Siellung zu quittiren, ünd der entlassene frühere
Hirt trat auf's Neue in Amt und Würden. J
7 Zuürich, 20. Jan. Lezgithin begiag ein italienischer Eisen⸗
bahnarbeiter die undegreifliche Unvorsichtigkeit, im Kosthaus Stricken⸗
derg gefrorene Dynamitpatronen auf einer heißen Ofenbank aufzu⸗
värmen. Es mag gegen halb 6 Uhr gewesen sein, eine Zeit, zu
welcher weitaus die meisten Bewohner des acht Wohnungen enthal⸗
enden, elf Familien mit 68 Personen (Kostgänger einbegriffen) in
sich bergenden Hauses, weil noch in den Fabriken des Eigenthümers
hzeschäftigt, glüclicherweise abwesend waren, als die Patronen explo⸗
ditten und das ganze lange Holzgebäude mit einem gewaltigen Knall
n lichterlohe Flammen setzten. Ttotz aller Mühe und Ansttengung
sonnte dem Feuer kein Einhalt geihan werden und es wurde auch
naur wenig Fahrhabe gereitet. Leider fanden drei Kinder, drei ver⸗
schiedenen Familien angehörend, den Tad, wahrscheinlich schon bei
der Explosion; elf Hauthaltungen, 65 Personen jzählend, sind ob⸗
dachlos geworden.
DDDienstesnachrichten.
Die katgzolische Pfarrei Lautzlicchen wurde dem Pfarrer H.
Müller in Reipoliskirchen verliehen.
Wies au der Wollbach — 1. Pl.Nr. 3839. 36 Dec.
die Schulwiese — in 2 Acke: auf Schifflaud neben
Loosen; Carl Redel;
Pi. Nr. 3299. 1 79w. Pl.⸗Nr. 3117 und 3118.
88 Die. Wies in den 60 Dez. Acker am Schaf
Seyen — in 3 Loosen; topf neben Johann Hof⸗
Pl.⸗Nt. 2472.. 5 Tagw. mann;
62 Dec. Wies in den Pl.Nr. 3883. 39 Dez.
Steegwiesen — in 10 Acker am Seyenrech neben
Beeten; Johann Schmelzer;
Pl.Nt. 24720. 4 T4w. Pl.Nt. 3363 v. 33534.
38 Dec. Wies im Bruch 57 Decim: Ader auf'm
rech — in 8 Beeten; Gersibusch, J,. Pfuhlwieser
Pl.Nr. 1420. 2 Tauw Ahnung neben Anstoͤßern
49 Dec. Wies im Schaf— und Georg Kraus;
weiher — in 3 Loose; Pl.⸗Nr. 3313. 63 Dec.
Pli⸗Nr. 2081. 50 Vec Adcer auf Hahnacker neben
Wies am Anvbelsbrunnen. Johann Svohn;
— PliNe. 2947. 48 Dec.
Acker auf'm vorderen Wal⸗
lerfeld neben Peter Schmel⸗
zer Erben — ewig Klee⸗
stück:
Pl.Nr. 2934 und 2935.
93 Dez., Acer auf der
Krummfuhr, nebea Peter
Nikäs, — in 2 Loosen;
7.
18.
19.
20
21.
Unwittelbaͤr aach dieser Ver⸗
pachtung läßt Herr Johann
Joseph Grewenig, Kauf⸗
maun hier, folgende im Banne
don St. Ingbert gelegenen
diegenschaflen öffentlich auf sechs⸗
ährige Zahltermine in Eigen-
rhum versteigern, als: