Full text: St. Ingberter Anzeiger

Logel Tradermost zum Gesammipeeise von 84,641 M. 10 ppf. 
als verkauft angezeizt worden. Hiernach berechnet sich die Logel 
im Durchschnilt szu 16 Mareky Pir Vons. hellem Most sind enur 
5560 Luter zuĩ Bettagt von 8310 M. 45 Pf. angemeldet, woraus 
sich durchschnittlich von 14 oo Litetr 595M. 40 Pfæ ergeben. 
FrankenaAhal', 16. Noy. Gestern wurde ab rmals 
ein Iͤdividunm von“ Häßloch hierher zut Haft bebracht, wesches an 
dem vor drei Wochen dort geschehenen Mord betheiligt sein folb 
Dus Nähere wirs die Untersuchung eigeben.. (F. We)u 
79ß loch, 16. Nop, Der Salagdüter Scholl- ist gastern 
Nacht uner großen Schmertzen stinen Wanden eber falls. erlegen 
Vor seinein Tode konnte er noch Angaben über den Kampfe mit 
den Wilderern machen. Darnach hätten sechs Wilderer auf Schotl 
und Handeich nahe ain Waldessaumgeschossen. Scholl serF zuerff 
eiroffen woiden uud gefallen, worauf die Wilderer, die Flucht er⸗ 
zriffen und im Fliehen aach auf Haudrich anlegten, wobei dieser 
einen Schuß in den Kopf erhielt, der, ihn sofott lodtezu Boden 
Astreckte Scholl blieb die Nachtrübex in seinem Blute liegen? Heute 
—138 abermals zwei der That derdächtige —A 
Se'lt acht Tagen sind die Leute im — 
förmlich zugeschne. Während bis dehin das Thermomeser noch 
mierht⸗·anf⸗ den Gefrierpauft heruntergegangen war, die Winde, 
Geocginen ee. inn Freteitu ühpg bljhte,„ die, Baumg, miest noch in 
griument Blältericanuce prangten , Wurde, die Lagdlchaft, ganz, uner 
paurtet doui, Schnae üherallen, mig, — 58. RVa, so daß der Schlitten 
herrl'ch gebt. Solchet abnornien Witterungsverhältnsse mögen sich 
die äliesten Leute daselbst nicht erinnern. Der Teutoburger Wald 
var schon zu den Noͤmerzeiten das deutsche Sibirsen. — 
IA AFuer die Nedaction veramiworilich: F. X. De me⸗ 
— 
Rirchon-CGoncert. 
Sonntag. dot 26. NMov. h. J. Ngolrm. 8 Ehrr 
wird z—EStTäιl ERirche dahier 
n Orxel-Concent veraustaltet wobei hiesigo und mehrere aus- 
vartige Kraste mitvwirken werden. * 
has: Nahero besagt das Programm.. 
BRilletęé sind im Kat Ffarrhause und am Con- 
certtage au der Rasso zu hahen. 0 
5 * —2 bPre 8s 34 — — —— 
Blauta b MBG PIIE. Plccæ ö. III PIu:æ So. PI8 
In weht zahlreiohem Besuche werdem die Böwohner der 
Stadt uvnd Umgegend freundlichat eingeladom ν 
—8 —* ———* — — — — 
Die Mariaunenthaler Glashütte verkauft: 
Gasprascheg zu M. 1vbro 100 Ko. 
Hůttenpraschen 00 
—7 — A- Waguer⸗ 
ntetleibs Bruchleidenden 
wird o Bruch?albe von G. Sturzeuegger ür Heerr IUsSn u, Cantou 
Appenzell, Schweiz, bestens Dieselbe enthält keinerlei 
sch a dlischen S gf4e und heil! selbst ganz alte Brüche, sowie Wuiter- 
hotfane in den alnier eisten FJalten valttandir Zu be⸗ 
fehen in Wofen zue Marl 5 uebsi Gebrauchssauweisung und überraschenden 
Zennien sowohl durh G. Surzanme g ger selbit olz durch die Pieder⸗ 
— — 
heres zu erfahren dutch die Versondtstelle n von Fr Böhm, Haiser ß 
annern und Cari Malzacher in Carlsruhe. — 
Verleget det . Pfahischen Volte zeiwne. · 
Gegen Husten und Heiserlet 
dewährt sich — selbste in den hackrädigsten 
Fälleu — der —WM 
ats ein vorzüglich linderndes Mittel bei katar— 
rchaͤlischen Affectidnen und chronischen Brust— 
leiden. Ge.rüft von den groͤßten Autor taten 
der ⸗ Medigin 7wrdder Phonol mit groß⸗ 
artigem Erfola bei Keuch odec blauer Husten 
und Brustktrampf angewendet. Gläuzende Heil— 
eirfolge bil Verschleimung der Luftröhre, kranken 
Btustorganen, asthmatischen Beschwerden. Der Phenol jeschnet sich 
vor ahnlchen, zu gleichem Zwecke gebräuchlichen, Ptitteln durch einen 
dagen hmen süßen Geschmac aus“ Zu kaden in Flaschen à 75 Pf. 
Vn l'und Mi. 1850 vel J. Friebrich in St. Ingbert. 
Zus mittel von Gummi um 
—., Hambrra 
* 141 
Zu miethen 
zefuchi vom⸗ L. Janur 1877 
an·ro. Ränme (partorro), zux 
Srrühtung; eiues chamischen 
Laboraforiums. Frauto⸗ 
Diffan suh- De Bec nut An- 
rabe des Michlhreises, bef. die 
—F— 
Das vorzuglichste und erprob⸗ 
teste aller 4.. * 
Ragen⸗WMittel, 
das selbst bej den hartnäckigsten 
Magenbeschwerden die vorzug⸗ 
lichsien Diensie leistek und deß 
halb als schag barfies diatetisches 
Hqusinittel. und als Magenli⸗ 
quenx nicht warm. genzig eng 
n werden kann, ist die 
vo; Apotheker Schrader in 
FeuerbachStuttgart be⸗ 
— 
Woeissoa Lobensoasonæ. 
Vexkauf laut Minißerial⸗Erlaß 
duxch Kaufleute gestattet, 
Zlasche J Maxf. 
J 
oneiicne Aner 
enn n nge inder heilsamen 
Winkungen der Joh. H o fichen 
Malzoraparate zu Berlin. In 
Beit iüsiigung derselhen he 
fllkt Seine Hoheit der Erbprinz 
von Hoben olhernwieder hott 
Hoffsdes Mallextratt Gesund 
sertebier und Vialz Gesund⸗ 
hdeits docolude, unter Bezeich⸗ 
nung: „Prinzlche Angelegen⸗ 
heit.“ — Tig ausgeze Hnete 
Heilwrlung“ Ihres — 
— — 
nerseitz an. Ernestine, 
Prinzefsin v. Lowenstein ꝛtc. ꝛc. 
—Mit Freuden habe' Ich 
„ die wohltthuende Wirkung 
Ihrcs Malzexitaltes bei Vir 
Wa dieu u. Vekaͤnnten Meinezs 
7 HDaͤuses wahrgenonsmeü: Chrit 
—A 
I. Ver kaufostelle bei 
IAeau Peters, St. Inobert. 
7 
ur schwer zahneude Kin⸗ 
der, bei denen der Durchbruch 
der. Zähne. oft krankhafte Si 
rungen und KZahnkrampfe hexr 
vorrust, werden als vorzüglich- 
des Erleichterungs und Vor⸗ 
ugungsmittel die Schrader'⸗ 
en ele romotor schen 
Zahnhalshänder 
pr. Stück e aeeere 
zamen Mütdern bestens ent⸗ 
pfohlen. ve 
— 
sühneraugenmittel 
Das Vorzuglichsie zur sMiellen, 
schmerzlojen und gänzlichen Eat⸗ 
fer ung der Huhneraugen. 
Schachtel 35Pfg.“e 
Pruerg 
vnüulbertrefflich bel Huften und 
He iserkeit, bei Erwachsenen und 
Kindern. Flasche 1 Wark. 
Die berühmten Schrader'schen 
Malzextraot Brustaoltolon 
or. Paquet 20 Pfg. 
diese Artikel vei 
J. Friedrich, St. Inabert. 
Für Damen. 
Das schönste, prattijchste und 
lebenswin digfte 
Weihnachtsgeschenk 
—7 
Hetserꝰs 5 
Rahtischltheerene Garnitur 
aus Solinger Silberstahl 
worge stsel) enthaltend; Zu⸗ 
chneide⸗Magel⸗EStick⸗ 
Anopflochschrere mit Stell 
chranbe und ein hochfeines 
Treuumesser⸗ * 
Preis jür Garnitur: 4 Scheeten 
Messer in fehnent Etui 5M 
Unentbehrlich für jeden 
Nähtisch. Dauerhaft vnd 
nverivüstlich bei fleißigstem 
Gebrauch. Garantie der Vor⸗ 
zuglichkeitdurch eventuelle franco 
Rücknahme Depot für Deufssch⸗ 
land bei Win. Heuser, IS, 
Nehmplatz, Aachen. Versand 
der Kuͤrze halber gegen Nachnehme. 
Von den vielen eingegangenen 
Anerkennungsschreiben lafse 
eines dersolben folgen: 
Exw. Wohlgeboren derfuche um 
die Gefälligkeit mir noch 4 Stüch 
Nãhtisch Scheeren⸗Garnituren aM 
3 gegen Nachnahme einzusenden- 
kochentin Oherschlasien) ‚den 
18. Oit. 1876. Emma Hüppe, 
i der verwittweten Prinzessin 
ru Hohenlohe-Ingelfingen. 
— — e 
Tedattion Druck nud Werrag von F. X. Demetz in Kt Ingbert. 
Siezu illustrirtes 
Crucht· Brod⸗nud 
ereise der Stadt 
Zweibrücken“ von 16. Noy, 
Weizen 11 M. 89' Pf. Kor 
8 n. 72 Pj. Gerste ZSreihigt 
Di. 60 Ppf.WGerse 
8. 0 Vf. Spelʒ 9.. 
59 Pf. Spelztern M. — 
pfa.“ Dintet M. —Pfs. 
aenet 0 M. — pf. Hafet 
7 Vi. 82 Pf. Heu b Mi50 
Pf. Sitoh 4 M75 Pjf. Kar— 
toffeln m. 80 Pi. per Tir 
Weißbrod 1*3 Ko. 36 Pf. Kotn⸗ 
brod 8 No. 78 Pf. ditto 2 Kol 
52 Pf.ditid IKilon26 Pf 
Gemischibrod 8 Kilo. 95 Pf. 1 
Pani Weck 190 Gramm bPf. 
Ritdfl. J. Quat. 58 Pf. 8. 
i s2 Pf.aalbfl. 18 Pr 
Damfl. 32 Pf. Schweinefl. 60 
Pi. Butter 1M. 40 Pf. per Psd. 
Gegen Husten, Catarrhoote 
gibt es kein besseres, ange nehmeres 
und sicheres Muel ain der durd 
unzählige Anerkennungen von vbe— 
vühmten Aergten undegenesener 
Perfonen allet Stande ausgezeich 
8 rheinische 
raube abrust· Honig 
welcher 
mit ebigem Fa 
britfftempel. in Je 
Flaschan 44, 122 * 
und 3Mk. a —BS 
luch in Et. Fug· VAvvu⸗ 
vbert bei 
IJ. Friedrich 
d 
— 4 — 
SEonntanasblatt“ Nr. 7.