Full text: St. Ingberter Anzeiger

und Triftamic Neustadt- zugetheilt, die Rev'ere Hambach und Neiden— 
sels vom Forftamte Neustadt gogetrenut und dem Forstamte Elme 
stein überwiesen, Alls vom 2.Janunar 1877 an. 
Ter interimu:. Verweser der unteren kathol. Knabenschule zu 
Steinfe!d, Jac. Karch, der interimist, Verweses der 2. kathol. Lehrer⸗ 
stelle zu Dahn, Phil. Benz, der interimist. Verweser der 3. Lehrere 
ftelle zu Moorlautern, K. f. Rhrig, wurden zu Vehrern, der Lehrer 
au der 2. kathol. Schulstelle zu Muütterstadt, Ade Wörner, zum 
Lehrer an der L. kathol. Schalstelle dafelsst ,“Elisib. Ehrhart, mit 
dem Oedensnamen M Cäcitia, zur Lehrerin on Der Untren dathol. 
Maädchenschutstelle zu Ramstette, der VBerw-ser Friede. Keßler zum 
dehrer an der unterea proteste Mäd henschule in Spcher ernanut 
— ——Isr vie edactien berantwortlih Fewueß. X 
— — ——⏑—i⏑ — — 
„Vor uus liegt in enem einfuchen aber ünijpechenden Ge— 
wande ein —liere, lieber Hausfreund ,“der üns shon in unserer 
rübesten Kindhet vom Werhöachtslische- mit hellen freundlichen 
Augen anblickte und, mit Inbel empsaugen, des Keudes Geift und 
Bemüih dauernd zu fesselr wußte. Es sind ‚, W. Hey's Fabetn 
Zit Bildern von O. Spedter“, (Gorha, Friedrich And eas 
Perthesj 2 Boe. a Bd. in großer Ausgabe W. 3. 39, in kleiner 
Ausgabe A. 1. 80) ., ein in seiner schlichten Einfachheit und in 
jeinen Jie veraltendet Ge si⸗ jormen wabrhaft clasitsches Kinderbech 
Weann derschige Verfaßer dieijes Jagendschatzes. der schlichte Pfarret 
—ꝰî 
bon Ichtershausen, wüdte, wie viel Danlk ihm im Geisie sür seine 
Zabe von den Eltern gespendet worden ist und wie viel Freude 
rden Kiunders mit säntem Fabelschotze bereifet hat und immer 
ereiten. wird, da nm hätte er wohl ein Recht, von sich sagen zu 
urfen: Id habe gewielt nach besiem Wissen und Gewessen; aber 
aß ich deses Büch‘ein für die Kleinen schries, ist wohl eines 
Henschen Leben werth! — — Draußen stüürmt es und der Regen 
dblägt rauschend gegen die Fenster, es ist traulich am warmen 
Daen; bald werden Dächer und Straßen die weiße Schneehülle 
ragen, uund das ghrisikird wird wieder bei uns einkehren. Die 
diederherzen schlagen ihm schon jetzt erwartungsvoll entgegen; wer 
en Klenen uiht'allein eine große Freude bereiten, sondern auch 
die ersten Samenkörner geistiger Erziehung in die jungen Herzen 
irenen will, der lege „Hey's Fabeln“ in die tleinen Hände 
— er wird sehr bald die jusge Geistes-Saut anfgehen seben. 
Thüringer Hausfreund 1875, Nr. 46.) 
D ·-—— —— —— ——— 
e ge Lapteresnxa n 
ist die in der heutigen XNummer unserer Zeitung sich befindende Glũcks- 
ecige von Samuel Heckscher senr. in Hainburg. Iieses isans hut sten 
laruh seine prompte und versehwiegene Suszahlung der hier und in der 
Imgegeod gewonusuen Baträge eiuen dermussen guten RKuf érworben, 
αεα ααeSÜs Inxerat seh!n àn dieser Stelle uut- 
ner leeturr αιαPαn. 
— ———“ ———— —**]rrköu”rĩr— 
— ⸗ 
————— 
—— — —2mm 
UUnampt-ewrnn GGlüchs- ie Geune 
ey. Auzei ge. garantiri der Staut. 
4. * Prsta 7ichnug: 
3123 ⏑—— 13. u 14 Dν. 
TIicun rur Bot eigumn a 
Gewinn-Chancen 
dor vom Staate Hamburg garantirten grossen Geld- 
otterie, in welcher ühber 
ze 
2 * 
— — 
Die Gewinne diccur vortheilhuften Seld. Lotterie, welelie plange- 
mãss nur 709. 00 Loose enthalt, sind folgende: nämliech 1 Gewinu er 
375, 000 Mark, specioll Mark 260. 600, 125, 000, 80, 000. 
60. 0GO, 20, 660, 40, 000, 36. 060, 4 mal 30,000 und 
25. 000, 4 mal 20, 260, 285 mal 15. 000 12. 900 und 
I0.000 26 maul 6000, 56 mal 4000 und 3000, 206 mal 
2500, 2400 und 2000, 415 mal 1500. 1200 und 1000 
I8336 mal 500. 3200 und 230, 24863 mal 200. 150, 1388. 12 
und 120. 148329 mal 34 67, 55, 50, 49 und 29 Alurb 
und komnen solehe in wenigen Vonaten in 7 Abtheilungen zur sSietae- 
rGur Entascheidung. 
Die erste Gewinnziehnng ist αν ιν nul den 
I2. ι Deε*Eν . . 
festgtetet, unä koetet hierza 
das ganze Origintlioos mur 6 Reichsmark, 
das hathe Originallaos mor 3 Reichewark, 
J das viertel Originallaos nur 12 heicheruuth 
nma werden diezs Veypan Sler öιräνν riu- 
LGoOoSe keine verbuenen Prumæsser) kᷣSxvnn syr ilirte Bin, 
sen inng des B, den gegen POMαBσ 
olet vach den entfwrettesten Gegenden veu mir verszandt 
dJeder der Betheisigten erhült von inir neben seinem Origint 
Lous, uc den inin dern dtantewappten verbelineue Original-TPlan 
rntis und naen stattzohattor iehune εαννN dä zrrutbi nte 
ziehungsliste Hnιαα äνααν !αααεανοX. 
nie Auseontung in ι der GeιUmhgeltder 
arfulgt von mir dirént an die Interessnten, pronpt und und«n 
rιster Verschwiegenieit. 
AGα ι a kbann man einiuthauf eine PoStEM- 
Z Ix IIIMαα äιιαα mινν. 
AMan vende sien auher mit den Aii si ri 20n 
vertrane is a 
Sn inel ιιιιAν νν- 
Banqdurer & ,αι utoir in ETRAIBiur 
Fenfter? —168 befreit und betenne hiermet. daß 
22 25 diese so hartfnäckige Krantkheit 
ei J. Woll. zuch bis jetzt nicht wiedergekehrtist. 
ndirer. Müuqzen, 1. Sert. 1876. 
— ———2— — — Pe 16ii 3 4f8 
Zengniß. eschenbachste. 30,3, lints. 
* —8— —M 
Der Unterzeichnete litt vollen Jacobi, 
zehn Jahre an einem sehr schaerze kal. Oberisester a. D. 
daften chronischen 
M 
7 n 1 * 98 
Magenkatarrh, 
wogegen alle erdenklich angwen⸗— 
deten Miltel ersolglos blieten 
Bereits ien Jahre 18574 ward 
Hh durch Herrn J. J. F. Popo 
n Heide (Holstein) diefes Leidere 
—5 
E 
JF 
mit jeder beliebigen Firma be— 
druckt, sind billig zu haben in 
der Drückerei von 
X. Dm. 
Nicht durchsichtige, aber wirklich, Glyceringebalt vollständig neutral 
gehattvolie and euttält keine Spur mehr 
Tinivernsaae drer geringslen Schärfe, des⸗zhalb 
—114 5—2 hesonders zum Waschen für 
Clycerinssitfen. Kender, ojfene Wunden und bei 
Von Autoritäten geprüft und verletzter Haut sehr zu empfehlen. 
als vorzüßlich befsunden. Diese Darch ihre Billigkeit und natür— 
—esen, aus ganz gereiniztem lichen, angenehmen Geruch sind 
B:yceria und Fen bereitet, sad dieselben allen anderen Seisen 
sbei längtrer Anwerduug) das dorzuzieben und für J dermann 
vehlträtiste und unfehlbarste zuen allgeieinen Geororche ziu 
Vdutel cczen rauhe, Pröde und cupfehlen. Preis per Stück 15, 
keaulhafte Haut. Sie verkeiht 20 und 30 Pfqd. Fabrik von 
uiberhaupt derselben die größte . W. Beyschlang, Augsburg. 
Zarthet und klace Weiße Die- Alleinige Nicderloge bei Herrn 
selden sind durch ihren bohen AJ. Friedrich. St. Imbert. 
8 
In IIen bedentenden Musikalen-Dandjungen 
su hahem; 
— 
——— 
zwöelf der belisbtesten Klgvierstücke 
in erleichterter Bearbeitung von 
C. E. I1BhUnnæi.. 
Op. 152. Neue Aufl. Preis jeder Nummer 75 Rpig. 
vr. 1212 in 1 Bande elegant ansgestabtet uur 
3 AXacrk hbetto. 
Inhalt: 
Nr. 1. Bie Elien. Walzer von Labitzkr. 
. dargen muss ien fort von hier. Fantasie. F 
2 bie Tronladours. Walzor von Lanner. 
2—uss i denn zum Stadrle n'aus. Fantasis 
5 4lpensangermarseh. 
6. Ach wenn du waärst insin eigon. Galopp. 
7 Roandto üher die beliehtesten Madacien ans 
der Oper „Slartha. 
8. Variationen über die Oper „Siradella?“. 85 
98. s„oriel Stern am Himmet stehen. Trans- 
criptiom. 
10. An deém' schensten Frühincemorgen. Mo- 
ledie von Himmel. 
1I. Avrthenwalzer, von Strauss. 
12. Polonaiss über behehte Melcdiæn. * 
higes Alhhum beliebter Stlanetirks, velches ẽ 
Brunner unter dem Tuele, Prheiternugen“ herausgint, 
— 
waæaloho dar renonimirte Vertasser getruiten. hald ebanso 
groxser Beliehtheit erfreuen, al , Iber fröhiene 
Tñnrer“, serachien ehen in 17. Aullage, 24 be tietete 
Tanas zusammeu nur 3 Mark) de-elien Cotiponisteu 
Gogen FEinxenlung von 3 rk er ν die Zu- 
Hadung partotrei — 
Peter Losephi Tonger in Cölinne 1B. F 
Muæcikalien- und Iustrumicuteu-Haudluug. 
2*227 
22* ο . — -. * 
757*———7 7 —⏑— 
— ⏑ * 
⏑ ——— ⏑ ⏑ ———— —⏑⏑ ⏑ ⏑ — —