Sl. Ingberler Anzeiger.
Der St. Jugberter Anzeiger und das (Z mal wochentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage) erscheint woͤchentlich viermale Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abomnementspreis beträgt vierteljährlich
Mark 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Recla men
mit 30 Pfg.pro Zeile berechnet.
—* ⁊
— — — —
— — —
M 40. — IJ ESonntaa,- den 10. März — 14878.
ᷣÊÇÑäJXÆNNÊ
—
3 Deutsches Reich.
Mänchen, 7. Wärz. Als eine sehr erfreuliche Folge der
Reorganisation der früheren Gewerbeschulen erscheint, daß nun
auch die aus denselben hervorgegangenen (echs⸗llassigen) Realschulen
zu den höheren Lehranstalten gehören, welcht zur Ausstellung direkter
Zeugnisse uͤber die wissenschaftliche Befahigung für den einjährig⸗
sreiwilligen Militärdienst im ganzen deutschen Heere berechtigt
ind (naͤmlich das Zeugniß über das Bestehen der Entlassungs
rüfang). Es kestehen zur Zeit in Bayern 40 solcher Realschulen.
Die Frage, ob diesen Lehranstalten die in Rede stehende Berechtigung
u ertheilen sei, wurde, wie wir hören, Seitens des Reichskanzler⸗
amtes in sebr entgegenkommender Weise erledigt.. 5
Der Landtagsadgeordnete Dr. Freyburger (Wahlbezirk
Speyer) hat sich wegen seiner Beförderung zum Rath an dem Be—
irksgerichte Frankenthal einer Neuwahl zu unterziehen.
Berlhin, 6. März. Wie die „Volkszig.“ hört, fühlt sich
Fürst Bismarck sot leidend, daß er nach Annahme des Stell⸗
zetungsgesches für Jängere Zeit auf Urlaud mach Varzin gehen
vird.
Ber lin, 7. März. Im Bundesrath gelangten heule u. A.
zur Annahme die Anträge des Justizkostengesetzes, einer Gebühren⸗
»tdnung für Gerichlsvollzieher und einer Gebührenordnung für
Zeugen.
Bexlin, 7. März. Nach den der „Nordd. Allg. Zig.⸗
porliegenden Nachrichten ist das Zusammentreten des Congresses in
Berlin als gesichert zu betrachten, so wenig dieser neue Anspruch
an die personliche Arbeitsleistung des Reichskanzlers seinem Gesund⸗
heitszustande auch entsprechen mag. — Die „Nortd. Allg. Ztg.“
exwähnt der Stimmen der französischen Presse, welche abrathen,
daß Frankreich die Conferenz beschicke, und bemerkt dazu: „Den
Rathschlägen der französischen Presse scheint der Gedanke zu Grunde
zu liegen, daß Frankreich jett seine Unterschrift nicht verpflichten
soll, um für die Zukunft freie Hand zu haben, eine Politik, welche
uns nicht ganz frei von Gefahren dünkt, um so mehtr, als sie stets
die Erinuerung von 1870 zum Ausgangspunkt nimmt.“ — Nach
der „Nationalzeitung“ werden sich Ändrassy und Gortschaloff per⸗
önlich hier einfinden.
Aussand.
Wien, 8. März. Erzherzog Franz Karl, Valer des Kaisers
Franz Joseph, ist heute Mittag gegen 1 Uhr gestorben. (Erz⸗
detzog Franmz Karl war geboren am 7. December 1802; sein Vater
war Franz L.) J
Paris, 7. März. Im Ministerrathe, der diesen Morgen
mm Elysee abgehalten wurde, theilte der Ackerbau-Minister den
Besetzentwurf wegen Einrichtung der Ausstellung der deutschen Kunst⸗
verle mit. — Der „Temps? meldet: Waddington theilte heute
dem Ministerrathe eine Depesche aus Petersburg mit, welche die
ffizelle Anzeige entrält, daß Fürst Bismarck den Vorfitz im Con⸗
uresse angenommen habe, der bestimmt in Berlin zusammentreten
werde.
Paris, 7. März. Die Meinung, daß Frankreich sich
der Theilnahme an dem Congresse enthalten müsse, wird der
„Agence Havas“ zufolge nicht für ernst gehalten; die Zustimmung
der fran ösischen Regierung zum Congresse werde im Gegentheil
ür gewiß erachtet. — „Gaulo “ und „Paris-Journal“, conser⸗
vatide Journale, belennen fich ebenfalls zu der in einem von der
„Republique Francaise“ geftern veröffentlichten Briefe ausgesprochenen
Ansicht, daß Frankreich fich jeder Betheiligung an einer Conferenz
oder einem Congreffe enthallen müsse.
Der „Gaulois“ schreibt: „Im Verfolg der Note des „Jour⸗
nal officiel“ hat der Generalkomm'ssar der Weltausstelkung gestetn
dem Fürsten Hohenlohe die Pläne der Lokale mitgetheilt, welche den
Senoungen aus Deutschland angewiesen sind. Wie wir hören,
ollen sie einen seht beträchtlichen Umfang haben.“
Dir Dupanloup'sche Defense“ hemerkt zu der Note: „Wir
wünschen zu wissen, wie viel diese Gefälligkeit des Herrn von Bis⸗
narck dem Stolz, der Würde und vielleicht den Interessen Frank⸗
reichs gekostet hat. Wir wollen wissen, um welchen Preis Herr
»on Soini-⸗Vallier diesen ... Erfolg errungen hat. Wir können
richt vmhin, diesem hölzernen Pferde zu mißtrauen, das Herr von
Zaint⸗Vallier in uasere Mauern gebracht hat.“ Die meisten Or⸗
jzane der Rechten kreten, wenn auch in durchschnittlich maßvolleren
Ausdrücken, dieser Auffassung bei.
Konstantinope!, 7. März. Die Räumung des bul—⸗
zarischen Gebietes von den tkürkischen Truppen erfolgt binnen 14
Tagen. Truppen von der Donau und dem Festungkviereck rücken
oriwährend hier ein. — Der Bisuch des Grosfürsten Nikolaus
dei dem Sullian findet nicht vor Samstaag statt.
FKaiserslautern, 7. Mätz. Zwischen einem hie⸗
sigen-Bürger K. und einem gerade hier anwesenden Kunstreiter
jon Alsenborn kam gestern eine Wette zum Austrag, die als wür⸗
ziger Schluß der hiesigen Faschingsfestlichleiten bezeichnet werden
znnte, wenn fie für K. und dessen Angehörige ein weniger bedenk⸗
iches Ende genommen hätte. — K. setzte nämlich seinen Gaul
ind 16 M. gegen einen Gaul und 20 M. des Kunstreiters als
Zreisobjekt aus, wenn er nicht zuerst mit seinem Pferd das Ziel,
u welchem Landstuhl auserkoren wurde, erreiche. Die Bedingungen
vurden gegenseitig angenommen und gestern Mittag 9312 Uhr
inter großem Zulauf von Neugierigen, ging vom Lothringerhause
ius das Wettrennen an. Der Schiedsrichter H. fuhr mit dem
urz vorher abgehenden Zug an den Ort des Zieles, sah aber
in der Stelle, wo die Bahn längs der Czaussee hinführt, daß er
u spät nach Landstuhl kommen werde, konnte aber schon da consta⸗
iren, daß K. die Weite verlieren wird. Und so war es auch.
der Kunstreiter erreichte zuerst das Ziel und zwar in 23 Minuten,
pährend K. 32 Minuten brauchte. Letzterer kam spater wohl⸗
zehalten mit der Bahn ohne Gaul hier an.
Besser ein magerer Vergleich, denn ein fetier Prozeß. Von
zer Wahrheit dieses Sprüchwories werden sich zwei benachbarte
Landleute von Becherbach, die eine gegenseitige Feindschaft
rerbt haben sollen und nun im Begriffe sind, sich zu vergleichen,
ndlich überzeugt haben. Das Streitobjelt ist ein Gebund Stroh,
velches der eine gestohlen haden soll, während der andere behauptet,
ein Gegner habe denselben an seine Scheuer geschmuggelt, um ihn
»es Diebstahls überweisen zu können. Die Kosten dieses Prozesses
velaufen sich auf nahezu 500 M. (Pf. V.)
F Am 6. ds. früh wurde im Walde bei Neuleinigen eine
Frau Sottung von da an einem Baum erhängt gefunden. Die
Unglückliche war erst seit zwei Monaten verheirathet. Motive zut
That sind bis jett nicht bekannt.
fPirmasens, 7. März. In der Nadht vom 5. auf 6.
März wurde in der hiesigen Synagoge eingebrochen und ein daselbst
aufgehängter großer Glaslüstre herabgerissen und zerstört. Die
Trümmer des Leuchters hingen in einem Fenster der angebauten
israelitischen Schule, durch welches der Frevler seinen Weg ge⸗
nommen. Ein Paar zurüchgelassene Schuhe wurden zu Verräthern,
durch welche es gelang, den boßhaften Einbrecher, Namens Semmler,
zu ermitlela. (BP. A.)
FSpeyer, 7. März. Letzien Samstag brachte die bei
Müller Feldner bedienstete Magd Fuchs ein Kindlein zur Welt,
aähte dasselbe in einen Rock ein und warf es in den Bach, woselbst
es seinen Tod fand. Die Fuchs wurde verhaftet und befindet sich
vorläufig im Spital. — J EGEp.3)
fFrankfurt. Der', zwölfjährige Sobn eines Zeitungs⸗
rägers des „Frankf. Beob.“ mußte vor Jahren Abends beim Be⸗
dellen der Bläiter seinem Vater behülflich sein. Da ihm aber das
Spielen mehr zusagte, so vernachlässigte er die Bestellungen. Das
»eranlaßte Klagen und schleßlich eine Züchtigung des Knaben, wo⸗
cauf dieser im Januar 1875 verschwand. Die darob sehr unglück⸗
Vermischtes.