Thermen der Taunusbäder heilen werden (und viel Geld mite
bringen )J. 34 2
F Bern, 4. März. In Fluntern bei Zurich hat sich sol-
gendes Familiendrama vor einigen Tagen zugetragen. Eine dortige
Familie, Namens Follenweider, obschon nach außen anscheinend in
Eintrachi, lebte doch im Innern ihres Haufes fortwähreud in Hader
und Sireit, woran namentlich die dem Trunke ergebene Mutter
schuld war. Da kam kürzlich der 28jährige Sohn von der Be⸗
erdigung der jungen Frau eines Freundes heim und rühmte die
Verstorbene. Dagegen wußte die augenblicklich wieder in trunkenem
Zusiande sich befindliche Mutter allerlei Ungünstiges über dieselbe
sunberichten, was den Sohn zu der anzüglichen Aeußerung ver⸗
anlaßle: „Jedenfalls hat man sie nicht beirunken aus dem Weiher
gezogen 1“ Sofort ergriff die Mutter das auf dem Tische liegende
scharfe Brodmessfer und stieß es mit den Worten: „Was sagst Du?“
dem Sohne in die Brust. Die Familie bielt auqc dieses Mal zu—⸗
sammen und suchte die Thal zu verschweigen und der Sohn sagie
jelbst dem herbeigebolten Arzt, er habe sich bej der Arbeit mit
inem Schnitzmesser verlezt. Erst als nach acht Tagen sein Tod
eintrat, brachte seine junge Frau den wahren Sachverhalt an den
Tag, welcher dann auch noch durch die gerichtliche Section bestätigt
vurde. Bei ihrer Verhaftung war die Mutter wieder in betrunkenem
Zustande.
7.Choltera in Mecca. Wie der General⸗Consul der
Bereinigten Staaten Schuhyler, aus Konstantinopel berichtet, wüthet
die Cholera furchtbar in Mecca unter den nach dem Grabe des
Propheten wallfahrenden Pilgern; in der Zeit vom 24. Dezbr.
bis 6. Januar sind in Mecca und den Vorstädten nicht weniger
als 1911 Pilger der Seuche erlegen. Die Rückkehr der überleben⸗
denm Pilger- bringt Konstantinopel in große Gefahr wegen der An⸗
steckuna, vesonders da in dieser Stadt jetzt große Voth herrscht.
— 777558 ccu
—
7*
— **
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Montag, 1. April 1878,
Nachmittags drei Uhr in. der
Heufser'schen Bierbrauerei in
St. Ingbert werden vor dem
unterzeichneten hiezu gerichtlich
beaufiragten k. Rotar auf An⸗
stehen von Peter Ewerle,
Schmelzarbeiter in St. Ingbert,
eigenen Namens und als gesetz
licher Vormund seiner mit seiner
derlebten Ehefrau Marie Feichtner
erzeugten noch minderjährigen
Kinder Elisabeih, Heinrich, Niko—
laus, Peter Joseph und Mario
Ewerle die nachdezeichneten Liegen—
schaften im Banne von St. Jug⸗
bert mit Ermächtigung des
Familienrathes öffentlich an die
Meistbietenden zu Eigenthum
versteigeri, nämlich:“
I. Pl⸗Nr. 211. 88 qm Slaͤche,
Wohnhaus und Hofraum
in den Hobelsgärten und
PlNr. 4379423. 7 qm Weg
zum Bach (24 Antheil.)
Das Ganze gelegen an der
Blieskasteler Straße in St. Ing⸗
bert neben Jakob Eberle und
Joseph Koch.
2. PlNr. 1181. 2 4 11 qm
Garten in den Stauch⸗
gärten.
Pu⸗Nr. 118122. 2 23 15
qm Garten allda mit Vo⸗
rigem Stücke ein Ganzes
bildend reben Ph. Wentzel
und Johann Mayet.
Pl.Nr. 12792 und 1279b.
26 a 58 qm Wiese in der
Mäusbach, neben Johann
Mayer und Peter Behr.
Pl. Nr. 1622. 7 a 49 qm
Adcer auf dem großen Flur
III. Ahnung neben Joseph
Danzer und Georg Weyland.
Pl.⸗Nr. 34408. 8a 52
qm Acker in den obersten
Sehen neben Georg Jung
und Emil Peleis.
St. Ingbert, 16. März 1878.
Sauer, k. Notar.
De Kinder und Erben des
verlebten Peter Hel
lenthal, Bäcker bier, beabsich⸗
igen ihr an der Hauptstraße stehen⸗
des Wohnhaus, neben Herrn
Friedrich Kaufmann und Herrn
Katl Custer, Gerber, bis kom⸗
menden Johanni, beziehbar, bis
1. November laufenden Jabres,
oͤffentlich auf Langjährige Zah
lanusiermine versteigern zu la ssen.
Damen Rleidorstoffon
von den billigsten bis zu den feinsten —
— sowie eine große Parthie —
2nNülhauser Cattune à 24 9 und J Elle
Carrirter Mixte à 3588 per
empfiehlt Karl Schanck.
Das Neueste in
s
Bekanntmachung.
Am Montag, den 18. d.
M., Nachmittags um 2 Uhr
wird der Rest des Gemeinde—
berechtigungs Holzes pro 1877/78
—A
taxe öffentlich versteigert.
St. Ingbert, 15. März 1878.
Das Bürgermeisteramt:
Euster.
Knochenmehl, Superphos⸗
—ILV
dünger, ferner
Koch⸗ und Viehsalz
empfiehlt billigst
Die Firma Franz Grell,
U rienee beadsichtigt
zseine im untersten Schand
gelegene
Wiese
neben Johann Joseph Heinrich,
Wirth und Johann Schmelzer,
Bäcker, Samstag, den 23. März
in der Wohnung von Michael
Paul, Wirih hier, in 4 Ab⸗
theilungen auf langjährige Zah—⸗
uungstermine versteigern zu lassen.
Auch kommen mehrere
Hausplätze
von meinem an der Saarbrücker
Straße am Walzwerke gelegenen
Ackerstück zur Versteigerung.
Joh. Hellenthal,
Bäcker und Müller.
Rother und blauer
Kleesamen,
Seradela,
Saathafer,
Saatwicken,
Saaterbsen,
Saatgerste und
Lupinen,
alles in J. Qualität,
ewpfieylt zu dilligen Preisen
Die Firma F. Grell.
F 7 F
Geschäfts-Empfehlung.
Meinen langjährigen Kunden und Gönnern hiermit die ergebent
Anzeige, daß ich mein Geichäft alss.
*
leærrrrrereistter
auf eigene Rechnung, wie früher, fortführe und bestrebt sein werde,
das in mich gesetzte Vertrauen auch für die Folge mir zu bewuhren.
Johann Hellenthal
in der Gaß.
—
— —
—
nDas
Gartkenbuch für Millionen.
Preis 1 Mark.
. Gegen Einsendung von 1 Mark 10 Pf. in Franlo—
marken erfolgt frankirte Zusendung.
Kein Gartenbesitzer und Blumenfreund versäume es,
bei beginnender Frühjahrsztit sich dieses billige und nütz—
liche Gartenbuch zu verschaffen, welches stets vorräthig
ist an
Vereins-Centrale Frauendorf
Pofß Nilshofen in Niederbayern.
— —— A
—— ⏑⏑
Geschäfts-Anzeige.
In Bezugnahme der Annonce
neines Bruders bin ich gezwungen,
zon heute an aouch auf eigene
stechnung zu arbeiten und em—
fehle mich somit einem geehrten
Hublikum in der Ausführung
neines Geschäftes, namentlich:
Bäckeröfen, Einmauern von
Dampfkesseln und Braupfan⸗
mmnen ꝛe. ?⁊c.
überhaupt in allen Feuerungs;
anlagen und sonstig vorlommen⸗
den Arbeiten und bitte somit um
geneigte Kundschaft.
Achtungsvoll
Jos. Sellenthal, Maurerm.,
called Vankeo.
Wöarrgosse.
7 2
Zimmer
an der Kohlenftraße hat zu ver⸗
mietß r Wittwe Mehr.
Seil 8 Jahren hatte ich
häufig empfindlicher krampf—
haften
Schmerz im Magen,
womit Berdauungsbeschwerden
verbunden waren. Da ich
bei einigen Aerzten vergeblich
nachhaltige Hilfe suchte, so
nahm ich meine Zuflucht bei
Herrn J. J. F. Popp in
Heide, durch dessen Heilver
fahren ich nach mehreren
Wochen von diesem Leiden
vollständig befreil wurde.
Niederleierndorf
(Aedeibayern) 7/4. 1877.
Katharina Zwirngibl,
Köchin.
Für die Aechtheit der Unter⸗
schrift:
Walpermeier,
Bürdermeister.
5e——sMüüü ————⏑—⏑———,—,—,—,—,—— y ⏑ „ —⏑ í2òüD2»— ————————————— üü—⏑—⏑⏑—⏑—⏑ —— ⏑V ⏑ ———“— — ““«—O& —
Tedanion DTrud und Verlag von F. X. Demetz in St Ingbert.
4 bis 6 Mann
können sofort in Kost und Logie
treten bei
Auaust Müller, Wirth.
Rechnungen
zu Jedermanns Gebrauch
in Achtel, Viertel u. Halbe Bogen
mit rother und blauer Liniatur
sind vorräthig in der
Druvoro de. Bl.
—— —