gefundenen Leiche eines neugedorenen Kindes, das Spuren einer
ocrublen Gewalithat an sich trug, festzustellen. Dem Vernehmen
nach agnoszirte die wegen Verdachts des Kindsmordes bereits ver⸗
haftete Dienstnagd des Müllers Felduer die aufgefundene Leicht
ind soul deeselbe auch die Todtung des Kindes beteits zugestanden
daben.
Die ‚Neuesten Nachrichten außs Amerika“ enthalten die
Namen folgender in Amerita gestorbenen Pfälzer: Mahnken Philip⸗
pine, geb. Wallauer, aus Obermoschel, 42 Jahre alt, gest. am
29. Januar, New VYork; Maschine Philippene, geb. Ouhof aus
Hinterweidenthal, 66 Jahre alt, gestorben am 4. Januar, New—
Oiuleans; Müller Jakob, aus Hütschenhausen, 69 Jahre alt, gest.
am 1. Januar, Cincinnati; Schneider Catharina, aus Hütschen⸗
hausen, 42 Jahre alt, gest. am 7. Januar, Cincinnati; Schmitt
HJeorg Wilhein, aus Dirmstein, 839 Jahre alt, gest, am 9. Februar,
Dill Imsburgh; Schueider Catharina, geb. Weißbach, aus Rhodt,
30 Jahre all, gesi. am 26. Januar, Philade'phia.
pmMäncdeen, 1. April. Die Memoiren der Adele Spitzeder
ollen zu Eade dieses Monats der Oeffentlichteit übergeben werden;
je enthalten eine vollständige Biogrophie der Heldin von ihrer
Hehurt bis zu ihrer Entiassung aus dem Gefängniß⸗ Neuestens
hat de Spißeder ein Musikerchor von 40 Mann bestellt, um hier
ind später bei der Ausstellung in Paris Concerte zu geben. Dit
Memorren sind, damit die betr. geschilderten Persönlichkeiten nicht
entalls mit Klagen- gegen die Schriftstellerin sollen auftreten
sönnen, von 3 Rechtskundigen revidirt worden.
fMannheim, 29. März. Joseph dirsch von hier
wurde, nachdem ihn die Geschworenen des leichtsinnigen Baukerotts
hne Annahme mildernder Umstände schuldig eiklärt hatten, zu 3
Jahren Zuchthaus veruriheilt.
Kassel. Die Strafkammer des k. Kreisgerichtes ver⸗
uriheilie am 28. März den mit der Trichinenschau beauftragten
Frbürgermeister Siebert in Niederzwehren wegen fahrlässiger Töd⸗
umg zu 6 Monaten Gefängniß. Teiselbe hatte ein darchaus
richindses Schwein für trichenenfrei erklärt, worauf in Folge der
Trichinose 9 Personen gestorben siad.
Darmstadt, 28. März. (Eynchjustiz.) Hier hat fich
ein „Lynchberein“ gegen die Wucherer gebildet. In einer benath⸗
harten großen Gemeinde soll dieser Tuge wegen eines standalösen
Wuchergeschäftes, dessen in der Oeffentlichkeit mitgetheilte Details
kaum glaublch erscheinen, der Schuldige durchgeprügelt worden sein.
fDie „U. Sch.“ berichtet aus Ulem folzende hübsche Ge⸗
chichte: Ein Officier verlor eine Brieftasche, in welcher außer seiner
Photograpbie, einigen Visitenkarten, auch Papiergeld im Betrage von
700 Mark enthalten war. Ein Soldat fand die Brieftasche und
zrachte sie mit dem Wunsche zurück, „etwas daraus behalten zu
ürfen.“ Der Ojficier gab ihm einen Hundert Markschein. Der
Soldat aber erklätte, so habe er es nicht gemeint, er habe die
Photographie gewünscht. Der Officier gab ihm das Bildchen und
die hundert Mart dazu.
Paris, 31. März. Das achtzehajährige Mädchen, das
sich vor einigen Tagen in die Seine stürzte und von einem Bade
diener gerettet wurde, ist die Tochter des russischen Botschafters
Fürsten Orlow.
7 Paris, 31. März. Auf der Linie von Tours nach
Pdans wurde die Brücke von Vernan in der letzten Nacht von dem
XVV———
notive mit 18 Waggons eines Waarenzuges stür sten in den Bach.
Der Maschinist und der Heizer sind verschwunden.
Capitän Bohton beeichtet über seine Schwimmfahrt
von Tarifa nach Tanger, daß ihn dieses Unternehmen wegen der
tarken Strömung viele Mühe gekostet habe. Bei Tanger ließ er
ein Signalhorn ertönen, worauf etliche Schi!dvachen in der Stadt
erkündigten, der Teufel sei foeben im Begriffe aus dem Meere zu
keigen.
Handels- und Verkehrs-Nachrichten.
Die Hundertmark⸗Noten der vormaligen „Preußi⸗
schen Bank“ werden laut neuerer Bekanntmachung der Reichsbank noch
zis zum 1. Juli ds. Is. von den Kassen und den Staatskassen
zegen Baargeld umgetauscht.
— Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demeß.
——5*23
*
Anzeige.
Unterzeichneter hat seinen festen
Wohnsitz in Zweibrücken u.
mpfiehlt sich im Einsetzen künst⸗
icher Zähne, ganzer Geb sse
Okturatoren, künsßliche Gaumen)
Plombiren, Behandlung aller
Zahnschmerzen ꝛc.
J. Klaus,
früher mehrjähriger Assistent von
Ein dem berühmten Zahnarzt Seiler
einstöckiges Haus in Offenburg.
sammt Wirt hschafts Ein Wohnung : arbbecisch's Haus
richtung bat zu vermettzen Lindenstraße Nr. 2.
Wittwe Morlo
o der deuen Scmelz.“uu Täglich zu sprechen.
Ca. 300 Konfirmanden⸗ Anzüge
von feinem schwarzem und dunkelgrau karrirtem Tuche werden, um
amit aufsuräumen, unterm Fabrilpreise, und zivar zu M. 12,
R. 14. und M. 16. — abgegeben.
B. Abltschüler, Herrenkleiderfabrik,
an der Alexanderslirche in Zweibrücken.
L'Interprète.
franzõsisehes Jdoupnalbd fue Deutsche
mit iiberall beigefügten Text- u. Worterklärunugen.
Sowie nach gleichem, bewährtem Systeme eingerichtet:
2
Tho Interprotor
Englisehes Journal für Deutsehe
insbesondere mit ganz neuer, vervolIKommneter
AXXXRXXX
Herausgegeben von PEmil Sommer. F
Erloichtertsto und wirksamste Hilfsmittel hei Prlernung
ler französischen und englischen Sprache, namentlich für das
zelbstatudium und bei Vorbereitung auf Pxamina (Linjahrig-
ẽreiwillige); zugleich anziehendste und erfolgreichste französi-
jche und englische Lectũre für Jedermann. Inhalt (bei beiden
3lãttern vollständig verschieden): Tagesgeschichte, belletri-
ztische, populärwissenschaftliche and vermischte Aufsatze, ge-
liegene Novellen, inteoressante Processs ete. Möchentlich eine
Nummer. Quactalpreis für jedes der beiden Journale nur 1M,
60 Pf., diroct unter Band 1 M. 65 Pfg. Inserate ià 25 Pf.
die 48paltigs Petitzeile) bei dem ausgedehnten, bereits ũber
ganz Deutschland und Oesterreich-Ungarn sich erstreckenden
Leserkreise von erfolgreiehster Wirkung.
Edenkoben in der bayer. Rheinpfalæa.
i —— ⏑⏑O.
7 cine Stelle sucht, eine solche zu
vergeben hat, ein Grund üt ück zu
verlaufen wünscht, ein solches zu kaufen
beabsichtigt, eine Wirthschaft,
»Oeconomiegut ec. zu pachten
sucht, eine Heirath anknüpfen will, eine Geschäftsem⸗
pfehlung uu erlassen gedenkt — überhaupt zu
Ansertionszwecken
2
Natthe bedarf, der werd⸗ 2 vertrauensvoll an die
IEECIRG ARtiom von
.IL. Daube to. in Munchen,
velche sich die prompteste und billig ste Bedienung zut
Aufgabe macht.
Burean: Windenmacheratr. F.
*
7
[
53 38
J————
— e3
8
—
*4*8
3*
5
S
Aedattion Druck und Verlag von J. X. Demeß in GtIn⸗
34