pFrapkenthal, 1. Mai. Heute als am erften Tage
der allgemeinen Maikäferjagd wurden über 700 Liter dieser ge⸗
fräßigen Thiere eingeliesert. Wie lohnend übrigens der Fang der
Deaikäfer gemacht werden kann, geht dataus herdor, daß von einem
Sammlet ein Faß mit 123 Liter, woflir 5 Mark bezahlt wurden,
bon einem anderen ein solches von 78 Liter, für das 8 Mark 12
Pfennig bezahlt wurden, zur Ablieferung gebracht wurden. (F. W.)
peIn'Subwigsburg starb dieser Tage der Bäcker und
Weinwirih Braun an der Wasserscheu. Vor etwa —A
war derfelbe von seinem eigenen Bernhardinethund gebissen worden,
und war damals nach 8 Tagen die Wunde vollständig geheilt.
Wiesbaden, 1. Mai. Vor dem Polizeigericht wurde
heute Vormittag die Anllage gegen eine Anzahl hiesiger Kaufleute
verhandelt, welche mit Zucker, gebranntem Kaffee von der Firma
Zultz sel. Witiwe in Köln und Cacao von van Houten vertauft
datten und wegen Lebenmittelverfälschung angeklagt waren. In
desßen Fällen wurde det Urtheilaspruch bis nächsten Samstag,
Vormittags 9 Uhr ausgesabt.
tBeitin. Saluehisaure⸗Fußstreubdulxet. In det Atmee
sind Versuche angeftellt worden, die von Professot Kolbe in Leipig
zu Fußstreubulvern empfotlene Salichlsäure ptattisch zu erproben.
Die ANemeeberwaliung isn burch die Refultate, welche die Verwendung
der Salichisaure bei wunden Füßen and Fußschweiß ergab, bewogen
worden, sämmtliche Fußtruppen mit diesem Mittel zu versehen.
Die Lieferung für das Salichlsaure: Fußstreubulver ist der chemi⸗
schen Fabrik von E. Schering in Berlin übettragen worden.
F Die rothen Luftballons, ein beliebtes Spielzeug
unserer Kleinen sind keineswegs so ungefährlich, wie vieselben aus⸗
sehen. Bekanntlich sind dieselben mit comprimirtem Wasserstoffgas
1
„Gartensllühle
Tüchtige Schmiede su⸗
chen Gebre Lüttgens, Bur⸗
bach a. de Saar.
Schreiner Dercum. ——
7 Ein trächtiges Mutter
a Wagen Dung schwein und einen jungen
Johann Klahm, Eber hat zu verkaufen
binter der katholischen Kirche. Wew. Collifi, Baͤcker.
Bau der St. Ingbert⸗Saarbrucker Bahn.
Für den Regiebau der Bähnhoferweiterung St. Ingbert sfind
die Schmied⸗ und Wagmerarbeiten zu vergeben. Specielle
Bedingungen und Preisverzeichnisse loͤnnen hier auf dem Ingenieur⸗
bureau eingesehen werden.
St. Ingbert, den 2. Mai 1878.
Der Ingenteur:
———
ite.
mewahl, sowie ganz leichte —*
erfilzhüte!!
per Stüd 4
ꝓrmann Frischer.
XECEEX
Senen 6. Mai 1878
Rroßer BRall.
Anfang Abends 8 Uhr.
... Eintriti M. 1.60
Freundlichß ladet ein 3. Cehnert.
J Schnapphach.
Sonniag, den 5. Mai, von Nachmittags 9 Uhr ab
im Saale von M. 5ch neider:
Conctert der Saarbrücker Stadtkapelle
unter Direktion des Serrn Burkhard.
xeve ·Mft.
F.IE.
rer⸗ʒXaässer⸗
1000 bis 2805 Liter,
—XXX
bdon
ot zu verkaufen
zefüllt, einer ßark explodirenden Luftart. Einen Vorfall, der zur
Horficht mahnt, theilen wir nachstehend mit. Die Kinder des
Restaurateurs R. in Berlin erhielten bei Gelegenheit eines Ausfluges
des einen soschen Ballon zum Geschenk und ließen dieselben beim
Nachhausekommen an einem Faden in der Stube herumfliegen.
Durch die Strömung der Luft an die hellbrennende Lampe wurde
ins der leichten Dinger angezogen und zum Cylinder gesuͤhrt. Im
Aben Augendblicke etfoͤlgte ein siarker Knall, die Lampenglocke zer⸗
plitterte in viele kleinen Theile und diese flogen in der Stube
serum, eines der Kinder am rechten Auge erheblich verletend.
Flücklier Weise blieb das Petroleum⸗Bassin erhalten, so daß ein
zrößeres Unglück verhütet wurde.
Derimal' Uheren. Dem Pariser Weltpostcongreß
verden u. A. auch Modelle (2 Decimal⸗Uhren), Zeichnungen und
krlauterungen einer neuen Udrart vorgelegt werden, die das mo⸗
erne Zehntheilungssysten auch auf die Zeitcmessung überträgt.
der von dem Fadrikanten Ferdinand Noll in Brandenburg a. H.
semachte Vorschlag geht dahin: den Tag in 20 Stunden, die
Slunde in 100 Minuen, die Minute in 80 Sekunden, die Se⸗
unde in 50 Tertien einzutbeilen, und die Stunden (1 Uhr bis
20 Ubr) durchzuzählen. Damit fallen die jetzt nothwendigen Be⸗
seichnungen, wie Morgen und Abend, Vor⸗ und Nachmittag von
elbst weg. Da kann also in Zukunft ein Biedermann um
ijz13 nach Hause kommen; ohne daß die Frau etwas dagegen sa⸗
gen klann.
p In welchem Maße der orientalische Krieg auf den Cham⸗
agner⸗Consum in RußLand eingewirkt, beweist die Thatsache,
zaß sich die Champagrer⸗Einfuhr gegen das Vorjahr um das neun⸗
cde (i89.273 Flaschen gegen 1,8370. 914) vermindert hat.
Sonntag, den 5. Main Sonpueg, 5. Mai
duh
7 *75) Maimusik
unsang ß Ube Erree 50 Pf. ! bei
beij NAune.
Hnupt-⸗Gewimnn
—
S75. 000 M-
2R
Alũckxs-
—FRXXVX
Die Gewinne
zarantirt der Stant.
— — I — — —
Finiadung zur Betheiligung an die
Gre wimnOhance
der vom Stante EUamburg garantirten gronsen
Geid-Iotierie, in weleher über
8 Muonen 600,000 Mark
—XX 3 werdenm mussen.
Die Sewinne dieser vortheiIhaften Geld · Lotterie.
releno plangemãss nur 91, 000 Loose enthalt, —XXEV
Geviün er. 875 000 NMarxk, speciell Marx 230,000, 155,000, 80,000,
0,000, 80,000, A— o o ο, 4 — 30,000 u. A
TO& —— 22 Toodo VV⏑ ——
s 00 126 2411000, 3000 ⏑ 060
Doõ 6BL.
mol o 6 8 D 7 70, 67, ʒõ
iõ nd Ia bd sonmen sosche in wenigen —Xãù —
eũceeen icheren Entscheidung.
Dis orste Gewinnziehung ist amtlieh festgestellt und rostet hiorau
das ganze Origiualloos nur 6 Reichsmark,
das halbe Originalloss nut 3 Reiehsmurk,
das viertel Originalloos nur —!/ Reichsmark,
mnd werden diess vom Stante garantirten Original⸗
—28 sreine verbotenen Promessen) gegen frankirte Kin-
gendung des Betrages odet zFegen Postvorschuas
elpst nach den entfernatesten Gegenden von mir versandt.
ieder der Betheiligten erhâlt von mir neben seinem Original-
oose auen den mit dem Staatswappen verschenen Original-Plan gra⸗
is und nach etattgehabter Ziehang sofort die amtlicho Ziehungseliste
maufgefordert 2ugesandt.
Die Auszahlung und Versendung der Gewinngelder
rfolgt von mir direct an die Interesenten prompt und unter atrengater
wiegenheit.
*Gde Bestellung kann man einfaeh auf eins Pottein-
hlungskarte machen.
An wende steh daher mit den Aufträgen
der nahe Dbιl Ziehung halber
—XC
1. Mai d. J.
vertrauensvoll a ꝝn
—
Samiel bechseoher senee.,
Banquier und Wechsel ·Comptoir in Hamburg.
Jũunget am 8. Ipril dieses Jahres hatten wieder mehrere meiner
Interescaenten das Gluck
dem greẽä— E—
4 mir Cůevnnere
IIn
50
edahtion Druck imd Verlag von F. X. Demeß in St Ingbert.
Sienun JIllustrirtes Sonnta⸗éblatt“ Nr. 18.